Icons - woher nehmen?

vorhergehende Artikel in: GUI
01.05.2013

Wie bereits schon verschiedentlich gesagt lasse ich mich gern inspirieren, wenn ich irgendwo ein Icon brauche, das noch nicht in meinem Fundus angekommen ist. Meistens finde ich was ich brauche unter den Wikimedia Commons.

Die Wikimedia Commons sind ein reichhaltiges Arsenal für hochwertige Graphiken. Man sollte unbedingt die Lizenzvereinbarungen achten und vielleicht auch mal "Danke" sagen, wenn man diese in eigenen Projekten nutzt. Stellvertretend für alle, die dort schon einmal fündig geworden sind, sage ich an dieser Stelle Danke all denen, die durch ihre Arbeit dieses großartige Projekt unterstützt und überhaupt erst ermöglicht haben.

Ich möchte hier kurz einige Einstiege in die Wikimedia Commons geben, die - wie ich finde - hervorragendes Material bieten. Ich kann natürlich hier nicht alle Icons analysieren - daher fühle sich bitte keiner, der hier nicht genannt wird, zurückgesetzt. Im Gegenteil: falls jemand interessante Graphiken in die Wikimedia Commons eingestellt hat, freue ich mich immer, von ihm oder ihr zu hören und ihre Arbeiten ebenfalls hier vorzustellen.

Oxygen 4.8.0
Human
QS
Gnome
Tango
Nuvola
Crystal Clear

Artikel, die hierher verlinken

Icons - woher nehmen? - II

11.08.2013

Wie bereits schon im letzten Artikel zu diesem Thema erwähnt lasse ich mich gern inspirieren, wenn ich irgendwo ein Icon brauche, das noch nicht in meinem Fundus angekommen ist. Meistens finde ich was ich brauche unter den Wikimedia Commons.

Alle Artikel rss Wochenübersicht Monatsübersicht Codeberg Repositories Mastodon Über mich home xmpp


Vor 5 Jahren hier im Blog

  • Ticketsysteme sind lebende Wesen

    29.03.2020

    Hier zunächst wieder eine Triggerwarnung: Dieser Artikel wird meine Meinung abbilden. es kann sein, dass sie dem einen oder anderen nicht gefällt - das ist mir aber egal. Und wenn hier irgendwelche Schneeflocken mitlesen, dann sind die selber schuld.

    Weiterlesen...

Neueste Artikel

  • Weitere Experimente mit dem Clifford-Attractor

    Ich berichtete hier bereits über Experimente mit dem Clifford-Attractor, allerdings war ich noch Experimente unter geringfügig geänderten Parametern schuldig...

    Weiterlesen
  • Neues Feature in meinem Static Site Generator: externe URLs

    Es wurde wieder einmal Zeit für ein neues Feature in meinem Static Site Generator mittels dessen ich ja auch meine Heimatseite im Zwischennetz gestalte und verwalte...

    Weiterlesen
  • Eine Bestandsaufnahme

    Es kamen mehrere Faktoren zusammen: die Tatsache, dass ich nicht mehr ganz so kürzlich die 50 überschritten habe hatte ebenso darauf Einfluss wie das heutige trübe Wetter und auch der Fakt, dass ich bereits beinahe alle Wochenendpflichten erledigt habe. Der letzte Stein des Anstoßes war dann aber, dass sich heute zum 125. Mal der Geburtstag von Erich Fromm jährt.

    Weiterlesen

Manche nennen es Blog, manche Web-Seite - ich schreibe hier hin und wieder über meine Erlebnisse, Rückschläge und Erleuchtungen bei meinen Hobbies.

Wer daran teilhaben und eventuell sogar davon profitieren möchte, muss damit leben, daß ich hin und wieder kleine Ausflüge in Bereiche mache, die nichts mit IT, Administration oder Softwareentwicklung zu tun haben.

Ich wünsche allen Lesern viel Spaß und hin und wieder einen kleinen AHA!-Effekt...

PS: Meine öffentlichen Codeberg-Repositories findet man hier.