Integration Python - Unity

vorhergehende Artikel in: GUI
25.09.2013

Ich wollte testen, wie einfach es ist, Python-Programme in Unity einzubinden - hier meine Resultate...

Ich wollte wissen, wie einfach es ist, die Möglichkeiten der Unity Launcher (Fortschrittsanzeige, Quicklists,...) in eigenen Python-Programmen zu benutzen. Zugegebenerweise hätte mich die Integration in Java noch mehr interessiert, aber ich habe keinen Code gefunden, der das erlaubt hätte. Die einzige vielversprechende Bibliothek war libunity-java aber die stürzte in der Version 0.9 unter Ubuntu 13.04 mit einer Nullpointer-Exception schon bei Ausführen der Methode "isSupported" ab.

Also - Python. Ich fand einige Beispiele - die sagten mir aber nicht zu - sie holten sich nämlich immer einen Launcher eines anderen Programms - ich wollte aber meinen eigenen... Also habe ich erst einmal eine eigene .desktop-Datei erstellt:

[Desktop Entry]
Name=te
Comment=Test python unity dashboard integration
Exec=/home/<username>/te.py
Icon=accessories-calculator
Terminal=false
Type=Application
StartupNotify=true
Categories=GNOME;GTK;Utility
Diese muß in ein Verzeichnis, in dem das System nach Desktop-Dateien sucht, daher reicht hier das Homeverzeichnis nicht aus. Bei Ubuntu 13.04 kann man zum Beispiel
$HOME/.local/share/applications
verwenden.

Anschließend erstellte ich das Skript unter Verwendung von PyGtk. Wichtig ist, daß das Skript ein Fenster öffnet - ohne Fenster kein Launcher im Dashboard:

win = Gtk.Window()
win.set_title("Unity Integration test")
win.connect("delete-event", Gtk.main_quit)
win.show_all()
Das erstellt einen Launcher im Dashboard - jetzt können wir ein Handle darauf holen:
launcher = Unity.LauncherEntry.get_for_desktop_id ("te.desktop")
(der Name muß dabei der der .desktop-Datei sein). Wir wollen numerische werte und Fortschrittsbalken sehen:
launcher.set_property("count_visible", True)
launcher.set_property("progress_visible", True)
Nun noch eine schnelle Demo für eine aus dem Programm heraus erzeugte Quicklist, deren Menüpunkte in diesem Beispiel aber absolut nichts tun:
ql = Dbusmenu.Menuitem.new ()
item1 = Dbusmenu.Menuitem.new ()
item1.property_set (Dbusmenu.MENUITEM_PROP_LABEL, "Item 1")
item1.property_set_bool (Dbusmenu.MENUITEM_PROP_VISIBLE, True)
item2 = Dbusmenu.Menuitem.new ()
item2.property_set (Dbusmenu.MENUITEM_PROP_LABEL, "Item 2")
item2.property_set_bool (Dbusmenu.MENUITEM_PROP_VISIBLE, True)
ql.child_append (item1)
ql.child_append (item2)
launcher.set_property("quicklist", ql)
Anschließend zeigen wir die Möglichkeiten der Anzeige von numerischen Werten und Fortschrittsbalken (bei Erreichen des Wertes 10 oder 100% versucht der Launcher, die Aufmerksamkeit des Anwenders zu erlangen):
def update_urgency():
	global counter
	if launcher.get_property("urgent"):
		launcher.set_property("urgent", False)
		counter=0
	else:
		counter = counter +0.1
		if counter>1.0:
			launcher.set_property("urgent", True)
		launcher.set_property("count", counter*10)
		launcher.set_property("progress", counter)
	return True

Lizenz
te.py

Artikel, die hierher verlinken

Java und Unity Quicklists

23.03.2014

Wie ich in meinem Artikel zum Thema Integration von Unity in Python-Programme bereits ausgeführt habe, war mein eigentliches Ziel, Java-Programmen diese Integration angedeihen zu lassen. Nach dem letzten Etappenziel geht die Reise nun weiter...

Integration von Unity und Java

20.10.2013

Wie ich in meinem Artikel zum Thema Integration von Unity in Python-Programme bereits ausgeführt habe, war mein eigentliches Ziel, Java-Programmen diese Integration angedeihen zu lassen. Daraus wurde eine weite Reise...

Alle Artikel rss Wochenübersicht Monatsübersicht Codeberg Repositories Mastodon Über mich home xmpp


Vor 5 Jahren hier im Blog

  • Synchronisierung von Lorenz-Systemen III

    23.10.2020

    Nachdem ich in einem vorhergehenden Artikel auf das Problem des kleinen Parameterraums im Zusammenhang mit der Nutzung synchronisierter chaotischer Systeme hingewiesen hatte will ixch hier untersuchen, wie sensibel solche Systeme auf Abweichungen der Parameterwerte zwischen treibendem und getriebenen System reagieren

    Weiterlesen

Neueste Artikel

  • Plugin zur Arbeit mit Markdown für NeoVim

    Ich habe neulich beschrieben, dass ich aktuell mehr und mehr bemerke, dass Dinge, für die ich in meinem NeoVim-Setup Plugins benutzt habe sehr gut auch mit Bordmitteln funktionieren.

    Weiterlesen
  • Raspbian Upgrade von 11 (Bullseye) nach 12 (Bookworm)

    Ich habe neulich wieder einmal eine Upgrade- und Backup-Sitzung mit meinen diversen Linuxinstallationen veranstaltet. Der Zeitpunkt schien mir gekommen, da es eine neue stable Variante von Debian (Trixie) gibt.

    Weiterlesen
  • Meine praktischen Erfahrungen mit ollama (llava)

    Ich diskutiere immer wieder gern über das was heute Machine Intelligence oder Artificial Intelligence ( oder wie die ganzen anderen hohlen Phrasen heißen, die dafür heutzutage als Buzzwords missbraucht werden). Das geschieht online, in meinem $dayjob oder auch privat. Meine Meinung steht fest: das ist alles Quatsch und steht in keiner Relation zum Nutzen

    Weiterlesen

Manche nennen es Blog, manche Web-Seite - ich schreibe hier hin und wieder über meine Erlebnisse, Rückschläge und Erleuchtungen bei meinen Hobbies.

Wer daran teilhaben und eventuell sogar davon profitieren möchte, muss damit leben, daß ich hin und wieder kleine Ausflüge in Bereiche mache, die nichts mit IT, Administration oder Softwareentwicklung zu tun haben.

Ich wünsche allen Lesern viel Spaß und hin und wieder einen kleinen AHA!-Effekt...

PS: Meine öffentlichen Codeberg-Repositories findet man hier.