Nachdem ich in letzter Zeit wieder verstärkt von meinen Weiterbildungsbemühungen bezüglich Docker und Chaos berichte, hier ein Artikel, der beide Gebiete betrifft...

Ich habe hin und wieder einmal überlegt, mich näher mit Jupyter zu beschäftigen. Nachdem jetzt bei mir immer mehr Anwendungen beweisen, dass sie innerhalb eines Docker-Containers funktionieren können, habe ich mich entschlossen, das auch für Jupyter zu versuchen. Der Versuch war von Erfolg gekrönt: Mit diesem docker-compose.yml konnte ich das System bei mir zu Hause in Betrieb nehmen:

version: '2'

services: jupyterlab: image: jupyter/scipy-notebook container_name: jupyterlab hostname: jupyterlab volumes: - ./notebooks/:/notebooks # ports: # - "8888:8888" environment: - JUPYTER_ENABLE_LAB=1 # https://jupyter-docker-stacks.readthedocs.io/en/latest/using/recipes.html#run-jupyter-notebook-lab-inside-an-already-secured-environment-i-e-with-no-token command: start.sh jupyter lab --LabApp.token='' --NotebookApp.notebook_dir=/notebooks # command: start-notebook.sh --NotebookApp.notebook_dir=/notebooks labels: - "traefik.backend=jupyterlab" - "traefik.enable=true" - "traefik.frontend.rule=Host:jupyterlab.docker.lab" - "traefik.port=8888" - "traefik.docker.network=traefik_proxy" networks: - default - traefik_proxy

networks: traefik_proxy: external: name: traefik_proxy

Wie immer bereits mit Vorbereitung für Traefik.

Es existieren viele Ressourcen im Netz, die einen Einblick in die Möglichkeiten bieten und die ersten Schritte erleichtern. Eine davon ist ganz klar die Site MyBinder.org, die es auf einfache Art und Weise erlaubt, online Projekte miteinander zu teilen: Es ist sogar möglich, Github-Repositories mit diesem Projekt zu verbinden und die Inhalte sofort in Jupyter online benutzen zu können. Ich habe das hier einmal für das Repository getan, das ich für die Experimente mit nichtlinearen chaotischen Systemen erstellt habe: .

Natürlich existieren noch viele andere Wege, damit gewonnene Erkenntnisse auszutauschen.

Das erste Notebook in meinem Repository namens Lorenz.ipynb erlaubt es, mit den Parametern des Lorenz-Systems zu experimentieren.

Artikel, die hierher verlinken

Etherpad als Docker-Container

04.04.2020

Ich habe in letzter Zeit hin und wieder neue Dienste zu meinem Docker-Zoo hinzugefügt - nunmehr noch einen weiteren...

Alle Artikel rss Wochenübersicht Monatsübersicht Codeberg Repositories Mastodon Über mich home xmpp


Vor 5 Jahren hier im Blog

  • 8TB Raid5 mit Raspberry Pi

    25.04.2020

    Ich habe mir neulich überlegt, ob man einen Pi als Raid benutzen könnte - aber nicht mit dem ewig gleichen Setup mit 4 USB-Sticks...

    Weiterlesen...

Neueste Artikel

  • Watch David Byrne Lead a Massive Choir in Singing David Bowie’s “Heroes”

    Durch die Seite Open Culture bin ich auf diesen spektakulären Auftritt aufmerksam geworden:

    Weiterlesen
  • Zufälliges Füllen der Ebene

    Ich fand neulich einen sehr interessanten Artikel Zum Thema der algorithmischen Erzeugung von dekorativen (obwohl - das liegt im Auge des Betrachters) Bildern.

    Weiterlesen
  • Sicherheit beim Fernzugang per SSH

    Ich habe vor einiger Zeit bereits zwei Vorträge gestaltet und dafür meine Ideen zur unkomplizierten Erstellung von Präsentationen genutzt - nun ist ein weiterer hinzugekommen.

    Weiterlesen

Manche nennen es Blog, manche Web-Seite - ich schreibe hier hin und wieder über meine Erlebnisse, Rückschläge und Erleuchtungen bei meinen Hobbies.

Wer daran teilhaben und eventuell sogar davon profitieren möchte, muss damit leben, daß ich hin und wieder kleine Ausflüge in Bereiche mache, die nichts mit IT, Administration oder Softwareentwicklung zu tun haben.

Ich wünsche allen Lesern viel Spaß und hin und wieder einen kleinen AHA!-Effekt...

PS: Meine öffentlichen Codeberg-Repositories findet man hier.