Kritzelgenerator

vorhergehende Artikel in: Java Komponenten
17.08.2025

Ich habe mal wieder etwas im Internet gefunden, das mich herausforderte, eine Fingerübung in Java abzuhalten:

Der Code erzeugt einen - abhängig von den Parametern - mal mehr mal weniger verschnörkelten, krakeligen Linienzug von links nach rechts über den Zeichenbereich.

Dieses Beispiel hier wurde mit dem untenstehenden Code erzeugt - dort kann man auch die entsprechenden Werte der Parameter finden:

Screenshot Ein Beispiel

Und hier der Code:

public class Squiggle extends java.lang.Object
{
    private final java.awt.geom.GeneralPath path;
    private final int width;
    private final int height;

public static void main(java.lang.String[] args) throws java.io.IOException { int points=65; float lineSize=9; double offsetX=69; double offsetY=87; int width=800; int height=400; Squiggle squiggle=new Squiggle(points, offsetX, offsetY, width, height); java.awt.image.BufferedImage bimg=new java.awt.image.BufferedImage(squiggle.getWidth(), squiggle.getHeight(),java.awt.image.BufferedImage.TYPE_INT_ARGB); java.awt.Graphics2D g2=bimg.createGraphics(); g2.setPaint(java.awt.Color.RED); java.awt.geom.Point2D start = new java.awt.geom.Point2D.Float(0, squiggle.getHeight()/2); java.awt.geom.Point2D end = new java.awt.geom.Point2D.Float(squiggle.getWidth(), squiggle.getHeight()/2); float[] dist = {0.0f, 0.2f, 1.0f}; java.awt.Color[] colors = {java.awt.Color.RED, java.awt.Color.WHITE, java.awt.Color.BLUE}; java.awt.LinearGradientPaint p = new java.awt.LinearGradientPaint(start, end, dist, colors); g2.setPaint(p); de.netsysit.model.table.ColorGradientTableModel cgtm=new de.netsysit.model.table.ColorGradientTableModel(de.netsysit.model.table.ColorGradientTableModel.Types.MAGMA); g2.setPaint(cgtm.getLinearGradientPaint(start, end)); g2.setStroke(new java.awt.BasicStroke(lineSize,java.awt.BasicStroke.CAP_ROUND,java.awt.BasicStroke.JOIN_ROUND)); g2.draw(squiggle.getPath()); g2.dispose(); java.io.File f=new java.io.File (de.elbosso.util.Utilities.getTempDir(),"squiggly.png"); javax.imageio.ImageIO.write(bimg,"png",f); de.netsysit.util.lowlevel.BareBonesFileOpen.openFile(f); } public Squiggle(int npoints, double offsetX, double offsetY, int width, int height) throws java.io.IOException { super(); this.width=width; this.height=height; java.util.List<java.awt.geom.Point2D> p=new java.util.LinkedList(); double step=(double)(width-offsetX/2)/(double)npoints; for(int i=0;i<npoints-1;++i) { double x=(double)i*step+(java.lang.Math.random()-0.5)*2.0*offsetX; x=java.lang.Math.max(java.lang.Math.min(width,x),0); double y=(double)(height/2)+(java.lang.Math.random()-0.5)*4*offsetY; p.add(new java.awt.geom.Point2D.Double(x,y)); } double x=width-1; double y=(double)(height/2)+(java.lang.Math.random()-0.5)*4*offsetY; p.add(new java.awt.geom.Point2D.Double(x,y)); path=new java.awt.geom.GeneralPath(); path.moveTo(p.get(0).getX(),p.get(0).getY()); for(int i=1;i<p.size()-1;++i) { double xc=(p.get(i).getX()+p.get(i+1).getX())*0.5; double yc=(p.get(i).getY()+p.get(i+1).getY())*0.5; path.quadTo(p.get(i).getX(),p.get(i).getY(),xc,yc); } path.lineTo(p.get(p.size()-1).getX(),p.get(p.size()-1).getY()); } public java.awt.geom.GeneralPath getPath() { return path; } public int getWidth() { return width; } public int getHeight() { return height; } }

Alle Artikel rss Wochenübersicht Monatsübersicht Codeberg Repositories Mastodon Über mich home xmpp


Vor 5 Jahren hier im Blog

  • Synchronisierung von Lorenz-Systemen III

    23.10.2020

    Nachdem ich in einem vorhergehenden Artikel auf das Problem des kleinen Parameterraums im Zusammenhang mit der Nutzung synchronisierter chaotischer Systeme hingewiesen hatte will ixch hier untersuchen, wie sensibel solche Systeme auf Abweichungen der Parameterwerte zwischen treibendem und getriebenen System reagieren

    Weiterlesen

Neueste Artikel

  • Plugin zur Arbeit mit Markdown für NeoVim

    Ich habe neulich beschrieben, dass ich aktuell mehr und mehr bemerke, dass Dinge, für die ich in meinem NeoVim-Setup Plugins benutzt habe sehr gut auch mit Bordmitteln funktionieren.

    Weiterlesen
  • Raspbian Upgrade von 11 (Bullseye) nach 12 (Bookworm)

    Ich habe neulich wieder einmal eine Upgrade- und Backup-Sitzung mit meinen diversen Linuxinstallationen veranstaltet. Der Zeitpunkt schien mir gekommen, da es eine neue stable Variante von Debian (Trixie) gibt.

    Weiterlesen
  • Meine praktischen Erfahrungen mit ollama (llava)

    Ich diskutiere immer wieder gern über das was heute Machine Intelligence oder Artificial Intelligence ( oder wie die ganzen anderen hohlen Phrasen heißen, die dafür heutzutage als Buzzwords missbraucht werden). Das geschieht online, in meinem $dayjob oder auch privat. Meine Meinung steht fest: das ist alles Quatsch und steht in keiner Relation zum Nutzen

    Weiterlesen

Manche nennen es Blog, manche Web-Seite - ich schreibe hier hin und wieder über meine Erlebnisse, Rückschläge und Erleuchtungen bei meinen Hobbies.

Wer daran teilhaben und eventuell sogar davon profitieren möchte, muss damit leben, daß ich hin und wieder kleine Ausflüge in Bereiche mache, die nichts mit IT, Administration oder Softwareentwicklung zu tun haben.

Ich wünsche allen Lesern viel Spaß und hin und wieder einen kleinen AHA!-Effekt...

PS: Meine öffentlichen Codeberg-Repositories findet man hier.