NeoVim und ausrangierte Plugins

vorhergehende Artikel in: Linux Links
24.08.2025

Ich habe nun seit geraumer Zeit NeoVim im Einsatz im Produktivbetrieb zum Entwickeln - nicht nur - von Software. Dabei hat sich gezeigt, dass ich meinem Ziel, der Philosophie des Einsatzes möglichst weniger Plugins immer näher komme:

Zum einen betrifft das buffergator und zum anderen aerial

Buffergator habe ich durch ein etwas ausgeschlafeneres Mapping für das Auflisten geöffneter Buffer ersetzt: Ich kann nun bb drücken und habe es so konfiguriert, dass zunächst eine Liste von Buffern angezeigt wird und die Anwendung dann auf die Auswahl eines der Buffer wartet. Durch mein Setup muss ich hier nicht die Nummer des Buffers eingeben, sondern kan einfach mittels Tabulator durch die Liste scrollen und den gewünschten Buffer dann mittels Enter auswählen.

Aerial konnte ich durch eine Funktionalität des Language Server Protocol ersetzen: vim.lsp.buf.document_symbol füllt die quicklist mit allen gefundenen Symbolen im aktuellen Buffer - man kann dann darin ganz normal mit Vim Bordmitteln zum Beispiel nach Feldern - Field - oder Methoden -`Method - suchen. Und mein restliches Setup kfunktioniert dann wie mit jeder anderen quicklist oder location list: Der aktuell selektierte Eintrag wird in einer kleinen Vorschau über der Quicklist angezeigt.

All das habe ich beim Stöbern im Internet gefunden - daher hier einige der Links denen ich dazu gefolgt bin:

Alle Artikel rss Wochenübersicht Monatsübersicht Codeberg Repositories Mastodon Über mich home xmpp


Vor 5 Jahren hier im Blog

  • Open Source Switch Firmware

    05.09.2020

    Einige Links zum Thema...

    Weiterlesen

Neueste Artikel

  • Datenmodell für Inventarisierung

    Im vorhergehenden Artikel zum Thema Inventarisierung habe ich beschrieben, wie ich Rechner und deren Komponenten für meinen Haushalt/Labor mit einer sehr schnellen Lösung umfassend dokumentiert habe. Diese Beschränkung auf Rechner reicht natürlich nicht aus.

    Weiterlesen
  • Komponentenupdate und -refactoring 2025

    Ich habe wieder einmal einige Änderungen und Verbesserungen an den Komponenten ausgeführt, die Anwendungen wie der sQLshell oder dWb+ zugrundeliegen.

    Weiterlesen
  • Hardware-Inventarisierung mal anders(?)

    Ich habe bereits seit einiger Zeit immer mal wieder vor, die in meinen Bastelschränken und auf meinem Schreibtisch vorhandenen Hardwarekomponenten sauber zu inventarisieren. Alle meine bisherigen Versuche schlugen jedoch fehl, da ich mich bisher darauf fokussierte, eine self-hosted Anwendung dafür zu finden. Allerdings sind mir die üblichen Verdächtigen entweder zu schwergewichtig oder zu unflexibel. Ich kam aber auf eine (für mich) neue Idee:

    Weiterlesen

Manche nennen es Blog, manche Web-Seite - ich schreibe hier hin und wieder über meine Erlebnisse, Rückschläge und Erleuchtungen bei meinen Hobbies.

Wer daran teilhaben und eventuell sogar davon profitieren möchte, muss damit leben, daß ich hin und wieder kleine Ausflüge in Bereiche mache, die nichts mit IT, Administration oder Softwareentwicklung zu tun haben.

Ich wünsche allen Lesern viel Spaß und hin und wieder einen kleinen AHA!-Effekt...

PS: Meine öffentlichen Codeberg-Repositories findet man hier.