Linux WiFi Accesspoint aus Raspi

vorhergehende Artikel in: Linux Virtualisierung Raspi
09.06.2018

Nachdem ich mich nun dazu durchgerungen habe einen Raspi zu erwerben, habe ich auch gleich erste Tests damit durchgeführt. Einer der ersten überhaupt sollte die Umsetzung des in vorhergehenden Artikel beschriebenen WiFi Access-Points darstellen - das funktionierte allerdings nicht so reibungslos wie erhofft...

Ich erwarb einen 3B+ und nutze das integrierte WLan für meine Tests. Als Betriebssystem wurde über NOOBS Raspbian installiert. dann brachte ich einige Stunden damit zu, das Teil als AccessPoint einzurichten - inclusive mehrerer Neuinstallationen des Raspbian. Dafür waren zwei Tatsachen verantwortlich, die ich so nicht hatte kommen sehen:

Ich wollte aus der eth0-Schnittstelle eine Netzwerkbrücke bauen, in die ich dann etwaige Linux-LXC-Container unkompliziert einklinken kann - so mache ich das eigentlich immer mit LXC-Installationen. Ich hate zu diesem Zeitpunkt ein wenig den Überblick verloren, was ich seit dem letzten Booten am System verändert hatte - beim nächsten Booten startete das System nicht mehr. Ich hatte zu diesem Zeitpunkt schon den für 30 Euro erworbenen Touchscreen angeschlossen - damit konnte ich die Meldungen nicht mehr alle lesen.

Dazu kam noch, dass Teile des Systems sehr wohl zu funktionieren schienen: Angesteckte Maus und Tastatur oder Pairing eines Bluetooth-Gerätes funktionierte - die entsprechenden Meldungen waren auf dem Boot-Screen zu sehen. Ich bekam halt leider keine Console...

Irgendwann stellte ich fest, dass das Booten wieder funktionierte, wenn ich die Bridge-Definition aus /etc/network/interfaces rausnahm. Daran schlossen sich dann einige Viertelstunden an, in denen ich mit der Syntax der Bridge-Definition experimentierte - ohne Erfolg. Schließlich setzte ich das System wieder einmal zurück und schloss es an den großen Bildschirm (1200 Pixel vertikal) an. Beim Booten war jetzt eine Botschaft zu sehen, in der die Schlüsselwörter "eth" "nullpointer" und "kernel" auftauchten. Das zeigte mir, dass ich das Problem bestimmt nicht würde lösen können, sondern nur umgehen.

Das tat ich, indem ich eine Batchdatei verfasste, die meine Bridge aufbaute und diese Batchdatei dann mittels eines Systemd-Service beim Booten startete.

Das zweite Problem war dass LXC mir mitteilte, dass das Verschieben einer physischen Netwerkschnittstelle (wlan0) in einen Container nicht unterstützt würde. Bei meinen nunmehr bereits über mehrere Stunden sich erstreckenden Versuchen war ich mir aber sicher, dass das bereits mindestens einmal funktioniert hatte. Die Lösung für dieses Problem war sehr einfach - und ich gebe zu, dass ich eher hätte darauf kommen müssen: Im Internet fand sich die Aussage, dass dieses Problem anzeigt, dass der Kernel diese Operation nicht unterstützt. Nach Aufspielen aller verfügbaren System-Updates ließ sich das Interface plötzlich in den Contaienr verschieben!

An dieser Stelle war das Aufsetzen des AccessPoint dann nur noch eine Formsache...

Artikel, die hierher verlinken

Raspberry Pi als ADS-B-Receiver

24.06.2018

Ich habe bereits vor einiger Zeit darüber berichtet, wie man seinen eigenen ADS-B-Receiver bauen kann. Nachdem ich mein Projekt mit meinem Raspberry Pi abgeschlossen hatte, wollte ich ihn auch als Plattform für einen ADS-B-Receiver benutzen...

Alle Artikel rss Wochenübersicht Monatsübersicht Codeberg Repositories Mastodon Über mich home xmpp


Vor 5 Jahren hier im Blog

  • Generator-Framework in JMeter integriert

    27.09.2020

    Nachdem ich neulich zwei neue Container für Software-Tests zu meinem Docker-Zoo hinzugefügt habe ist es nun an der Zeit, ein weiteres Hilfsmittel für Software-Tests mit JMeter vorzustellen

    Weiterlesen

Neueste Artikel

  • Generated Key Management in der sQLshell

    Ich habe an einem neuen Feature der sQLshell gearbeitet, das die manuelle Dateiengabe extrem vereinfacht.

    Weiterlesen
  • LinkCollections 2025 X

    Nach der letzten losen Zusammenstellung (für mich) interessanter Links aus den Tiefen des Internet von 2025 folgt hier gleich die nächste:

    Weiterlesen
  • GUI zur Logback Konfiguration

    Ich habe mich immer wieder darüber geärgert, wenn ich gerade mitten im Entwickeln neuer Features bin und irgendetwas nicht klappt. Dann wollte ich versuchen, herauszufinden, was der Grund dafür sein könnte und natürlich ist das Logging für die eine interessante Klasse gerade deaktiviert. Also: Konfigurationsdatei fürs Logging editieren, speichern, Anwendung neu starten... Damit sollte endlich Schluss ein!

    Weiterlesen

Manche nennen es Blog, manche Web-Seite - ich schreibe hier hin und wieder über meine Erlebnisse, Rückschläge und Erleuchtungen bei meinen Hobbies.

Wer daran teilhaben und eventuell sogar davon profitieren möchte, muss damit leben, daß ich hin und wieder kleine Ausflüge in Bereiche mache, die nichts mit IT, Administration oder Softwareentwicklung zu tun haben.

Ich wünsche allen Lesern viel Spaß und hin und wieder einen kleinen AHA!-Effekt...

PS: Meine öffentlichen Codeberg-Repositories findet man hier.