Linux WiFi Accesspoint die zweite

12.05.2018

Wie bereits am Ende des vorhergehenden Artikel zu diesem Thema beschrieben, standen noch die Themen regelmäßiger Tausch der Secrets, Erzeugung von QR-Codes und WPS aus - hier die Auflösung...

Allgemeines

Für die Umsetzung dieser Anforderungen wurden noch einige weitere Installationspakete benötigt- der entsprechende Gist wurde aktualisiert.

WPS

Die Änderung zur Unterstützung von WPS ist tatsächlich trivial - ich habe den Gist mit der Konfiguration von hostapd entsprechend abgeändert.

Zyklische Änderung des Secrets

Dazu wurde ein Bash-Script verfasst, welches als Gist hier zu finden ist.

QR-Codes

Da ich ein großer Verfechter des Terminal bin habe ich die QR-Codes nicht nur als Bild generiert, sondern auch als Text - das dazu verwendete Python script findet mal als Gist hier.

Enrolment bei Authentifizierung par MAC

Ich hatte im vorhergehenden Artikel zu diesem Thema beschrieben, wie man den Access Point so konfiguriert, dass jede MAC ihren eigenen Zugangscode bekommt Dazu hier ein kleines Script, das den Prozess ein wenig automatisiert: Nach Angabe von SSID und MAC Adresse generiert das Skript zunächst ein neues Password - dieses wird wieder passend für Android, Windows und iOS in einen QR-Code gewandelt und als Bitmapgraphik und Textdatei abgelegt. Dann wird in der Tabelle nach der MAC gesucht und das Passwort ersetzt, falls diese bereits vorhanden ist. anderenfalls wird eine neue Zeile an diese Tabelle angehängt.

Hilfreiche Links

Hier noch einige Links, die mich in ihrer Gesamtheit zu der beschriebenen Lösung geführt haben:

Artikel, die hierher verlinken

Linux WiFi Accesspoint aus Raspi

09.06.2018

Nachdem ich mich nun dazu durchgerungen habe einen Raspi zu erwerben, habe ich auch gleich erste Tests damit durchgeführt. Einer der ersten überhaupt sollte die Umsetzung des in vorhergehenden Artikel beschriebenen WiFi Access-Points darstellen - das funktionierte allerdings nicht so reibungslos wie erhofft...

Alle Artikel rss Wochenübersicht Monatsübersicht Codeberg Repositories Mastodon Über mich home xmpp


Vor 5 Jahren hier im Blog

  • 8TB Raid5 mit Raspberry Pi

    25.04.2020

    Ich habe mir neulich überlegt, ob man einen Pi als Raid benutzen könnte - aber nicht mit dem ewig gleichen Setup mit 4 USB-Sticks...

    Weiterlesen...

Neueste Artikel

  • Watch David Byrne Lead a Massive Choir in Singing David Bowie’s “Heroes”

    Durch die Seite Open Culture bin ich auf diesen spektakulären Auftritt aufmerksam geworden:

    Weiterlesen
  • Zufälliges Füllen der Ebene

    Ich fand neulich einen sehr interessanten Artikel Zum Thema der algorithmischen Erzeugung von dekorativen (obwohl - das liegt im Auge des Betrachters) Bildern.

    Weiterlesen
  • Sicherheit beim Fernzugang per SSH

    Ich habe vor einiger Zeit bereits zwei Vorträge gestaltet und dafür meine Ideen zur unkomplizierten Erstellung von Präsentationen genutzt - nun ist ein weiterer hinzugekommen.

    Weiterlesen

Manche nennen es Blog, manche Web-Seite - ich schreibe hier hin und wieder über meine Erlebnisse, Rückschläge und Erleuchtungen bei meinen Hobbies.

Wer daran teilhaben und eventuell sogar davon profitieren möchte, muss damit leben, daß ich hin und wieder kleine Ausflüge in Bereiche mache, die nichts mit IT, Administration oder Softwareentwicklung zu tun haben.

Ich wünsche allen Lesern viel Spaß und hin und wieder einen kleinen AHA!-Effekt...

PS: Meine öffentlichen Codeberg-Repositories findet man hier.