Mit Version 15.3 führte Gitlab ein neues Feature ein: Eine Live-Vorschau, während man im Rich-Text-Editor im Wiki einen Artikel bearbeitet.
Als ich davon erfuhr, wollte ich sofort das Update auf die entsprechende Version vollziehen, um zu sehen, ob die Integration wirklich genauso funktionierte wie in den diversen Markdown Editoren für zum Beispiel Issues, Kommentare oder...
Der Grund dafür war einfach: Noch bevor es die Kroki-Integration in GitLab gab habe ich ein Plugin geschrieben um noch andere graphische Elemente, die textuell beschrieben wurden in GitLab-Markdown-Texte integrieren zu können. Dazu gehörten etwa TeX-Formeln oder Gnuplot-Graphiken. Dazu erstellte ich ein entsprechendes Plugin und veröffentlichte es als Docker-Container. Diesen kann man einfach starten und die Adresse in der GitLab-Konfiguration als PlantUML-Integration eintragen. Damit hat man dann auch zusätzlich zu PlantUML beispielsweise die beschriebenen Renderer zur Verfügung.
Ich wollte wissen, ob dieses Live-Preview-Feature auch mit den Möglichkeiten meines Plugins harmonierte. Zuerst testete ich also, ob mein Plugin nicht etwa die PlantUML-Funktionalität zerstörte:
GitLabs Rich-TextEditor mit Live-Preview eines UML-Aktivitätsdiagramms
Nachdem dies offenbar funktionierte, probierte ich auch anderes aus - zunächst TeX:
GitLabs Rich-TextEditor mit Live-Preview einer mit TeX gesetzten Formel
Da auch das funktionierte testete ich anschließend pro forma noch reguläre Ausdrücke und Gnuplot-Graphen:
GitLabs Rich-TextEditor mit Live-Preview eines regulären Ausdrucks
GitLabs Rich-TextEditor mit Live-Preview eines Gnuplot-Graphen
Man sieht: Gitlab hat durch die Art und Weise der Integration der Live-Vorschau in den Rich-Text-Editor für Wiki-Artikel meinem Plugin einen neuen großen Einsatzbereich aufgetan!
Synchronisierung von Lorenz-Systemen III
23.10.2020
Nachdem ich in einem vorhergehenden Artikel auf das Problem des kleinen Parameterraums im Zusammenhang mit der Nutzung synchronisierter chaotischer Systeme hingewiesen hatte will ixch hier untersuchen, wie sensibel solche Systeme auf Abweichungen der Parameterwerte zwischen treibendem und getriebenen System reagieren
WeiterlesenAndroid Basteln C und C++ Chaos Datenbanken Docker dWb+ ESP Wifi Garten Geo Go GUI Gui Hardware Java Java. Komponenten Jupyter JupyterBinder Komponenten Links Linux Markdown Markup Music Numerik OpenSource PKI-X.509-CA Präsentationen Python QBrowser Rants Raspi Revisited Security Software-Test sQLshell TeleGrafana Verschiedenes Video Virtualisierung Windows Upcoming...
Ich habe neulich beschrieben, dass ich aktuell mehr und mehr bemerke, dass Dinge, für die ich in meinem NeoVim-Setup Plugins benutzt habe sehr gut auch mit Bordmitteln funktionieren.
WeiterlesenIch habe neulich wieder einmal eine Upgrade- und Backup-Sitzung mit meinen diversen Linuxinstallationen veranstaltet. Der Zeitpunkt schien mir gekommen, da es eine neue stable Variante von Debian (Trixie) gibt.
WeiterlesenIch diskutiere immer wieder gern über das was heute Machine Intelligence oder Artificial Intelligence ( oder wie die ganzen anderen hohlen Phrasen heißen, die dafür heutzutage als Buzzwords missbraucht werden). Das geschieht online, in meinem $dayjob oder auch privat. Meine Meinung steht fest: das ist alles Quatsch und steht in keiner Relation zum Nutzen
WeiterlesenManche nennen es Blog, manche Web-Seite - ich schreibe hier hin und wieder über meine Erlebnisse, Rückschläge und Erleuchtungen bei meinen Hobbies.
Wer daran teilhaben und eventuell sogar davon profitieren möchte, muss damit leben, daß ich hin und wieder kleine Ausflüge in Bereiche mache, die nichts mit IT, Administration oder Softwareentwicklung zu tun haben.
Ich wünsche allen Lesern viel Spaß und hin und wieder einen kleinen AHA!-Effekt...
PS: Meine öffentlichen Codeberg-Repositories findet man hier.