Rendern von TeX-Formeln

vorhergehende Artikel in: Markup
27.09.2020

Mein selbst geschriebenes CMS bietet schon länger die Möglichkeit, TeX-Formeln zu Illustrationszwecken zu rendern und in Artikel einzubinden. Nachdem ich in einem meiner Projekte die Möglichkeit in GitLab eingebaut habe, habe ich nun beschlossen, die zugrundeliegende Technik etwas zu verfeinern.

In diesem Vorhaben wurde ich noch bestärkt, nachdem ich herausfand, dass dieses Feature natürlich auch in Jupyter-Notebooks zur Verfügung steht - wenn man weiß, wie man es aktiviert...

Bisher war es lediglich möglich, TeX-Formeln zu setzen und ein Bild daraus zu rendern, das dann - zum Beispiel - in Webseiten integriert werden konnte. Neulich fragte ich mich aber, wie man eines der vielen TeX-Features für Formelsatz integrieren könnte: Formelnummern. Nachdem ich einige Hintergründe recherchiert hatte, verbesserte ich die bisher dafür von mir angewendete Technik - ich erweiterte das Template formula.tex folgendermaßen:

\ifdefined\formula
\else
    \def\formula{E = m c^2}
\fi
\documentclass[border=2pt]{standalone}
\usepackage{amsmath}
\usepackage{varwidth}
\begin{document}
\begin{varwidth}{\linewidth}
\ifdefined\formulaCounter
        \setcounter{equation}{\formulaCounter}
        \begin{align} \formula \end{align}
\else
        \[ \formula \]
\fi
\end{varwidth}
\end{document}

Ruft man pdflatex unter Verwendung dieses Templates wie folgt auf:

pdflatex \\def\\formula{a=b}\\input{/location/of/formula.tex}

erhält man das bisherige Ergebnis - die in Display Mode erstellte TeX-Formel:

Mit dem alternativen, um formulaCounter ergänzten Aufruf:

pdflatex \\def\\formulaCounter{12}\\def\\formula{a=b}\\input{/location/of/formula.tex}

ändert sich das Ergebnis: Die Formel wird im Display Mode gesetzt, erhält aber zusätzlich die Nummer 13.

Diese Erweiterung wurde auch in das entsprechende GitLab-Projekt eingebaut und in einer neuen Release zur Verfügung gestellt.

Artikel, die hierher verlinken

Live preview in the GitLab wiki WYSIWYG editor

10.09.2022

Mit Version 15.3 führte Gitlab ein neues Feature ein: Eine Live-Vorschau, während man im Rich-Text-Editor im Wiki einen Artikel bearbeitet.

Konverter : WARC -> GraphViz

23.10.2021

Ich wurde durch eine Frage in meiner Mastodon-Blase auf ein mir bis dato unbekanntes Dateiformat aufmerksam gemacht und dadurch neugierig...

Alle Artikel rss Wochenübersicht Monatsübersicht Codeberg Repositories Mastodon Über mich home xmpp


Vor 5 Jahren hier im Blog

  • Ticketsysteme sind lebende Wesen

    29.03.2020

    Hier zunächst wieder eine Triggerwarnung: Dieser Artikel wird meine Meinung abbilden. es kann sein, dass sie dem einen oder anderen nicht gefällt - das ist mir aber egal. Und wenn hier irgendwelche Schneeflocken mitlesen, dann sind die selber schuld.

    Weiterlesen...

Neueste Artikel

  • Weitere Experimente mit dem Clifford-Attractor

    Ich berichtete hier bereits über Experimente mit dem Clifford-Attractor, allerdings war ich noch Experimente unter geringfügig geänderten Parametern schuldig...

    Weiterlesen
  • Neues Feature in meinem Static Site Generator: externe URLs

    Es wurde wieder einmal Zeit für ein neues Feature in meinem Static Site Generator mittels dessen ich ja auch meine Heimatseite im Zwischennetz gestalte und verwalte...

    Weiterlesen
  • Eine Bestandsaufnahme

    Es kamen mehrere Faktoren zusammen: die Tatsache, dass ich nicht mehr ganz so kürzlich die 50 überschritten habe hatte ebenso darauf Einfluss wie das heutige trübe Wetter und auch der Fakt, dass ich bereits beinahe alle Wochenendpflichten erledigt habe. Der letzte Stein des Anstoßes war dann aber, dass sich heute zum 125. Mal der Geburtstag von Erich Fromm jährt.

    Weiterlesen

Manche nennen es Blog, manche Web-Seite - ich schreibe hier hin und wieder über meine Erlebnisse, Rückschläge und Erleuchtungen bei meinen Hobbies.

Wer daran teilhaben und eventuell sogar davon profitieren möchte, muss damit leben, daß ich hin und wieder kleine Ausflüge in Bereiche mache, die nichts mit IT, Administration oder Softwareentwicklung zu tun haben.

Ich wünsche allen Lesern viel Spaß und hin und wieder einen kleinen AHA!-Effekt...

PS: Meine öffentlichen Codeberg-Repositories findet man hier.