Ich vergleiche hier mal die drei Virtualisierer LXC, KVM und VirtualBox - nach von mir aufgestellten Kriterien, die der eine oder andere wahrscheinlich nicht nachvollziehen kann...
Wenn ich Schulnoten vergeben sollte, dann bekommt VirtualBox hier eine 1 weil es das Format OVA unterstützt, das explizit dafür da ist, virtuelle Maschinen zwischen unterschiedlichen Virtualisierungslösungen austauschen zu können.
KVM bekommt hier eine 2, weil es reicht, die virtuelle Festplatte (eine Datei) zu kopieren und auf dem Zielsystem einzubinden. Es unterstützt (meines Wissens nach) OVA nicht, daher der kleine Abstrich.
LXC bekommt hier die Schulnote 3, weil man das Verzeichnis, als das der Container im Dateisystem organisiert ist, am besten mittels tar verpackt, bevor man den Umzug vollzieht - also ein Arbeitsschritt mehr.
Man merkt: die von mir angeführten Gründe der Abweichung von Schulnote 1 sind Luxusprobleme - man könnte auch sagen Meckern auf hohem Niveau.
Zu bemerken ist noch, dass bei der Migration von LXC-Containern die Erfolgsaussichten umso höher sind, je ähnlicher sich die beiden Hostsysteme sind - ich habe es zwar auch geschafft, einen Container von einem 12.04-Ubuntu-Host auf einen 14.04-Ubuntu-Host umzuziehen, aber bereits hier waren umfangreiche Anpassungen an der Config vorzunehmen...
Mit KVM habe ich bisher noch keine Experimente in dieser Richtung unternommen.
Der Live-Migrations-Support in LXC ist zur Zeit ein Gebiet ständiger Weiterentwicklung - ich werde dazu wahrscheinlich demnächst einen eigenen Artikel bringen
LXC hat - nach meinem aktuellen Kenntnisstand nichts vergleichbares - allerdings ist das aus meiner Sicht auch komplex, da die Konfigurationen nicht monolithisch vorliegen, sondern hierarchisch über include-Dirkektiven aufeinander aufbauen können.
20.06.2015
Nachdem ich von einem neuen Computerspiel erfahren hatte, das sich für mich gut anhörte, began ich zu recherchieren. Dann stellte ich fest, dass Steam Voraussetzung dafür wäre. Ich wollte fast schon aufgeben, doch dann entdeckte ich etwas...
Links - Verschiedenes
03.11.2020
Hier einmal einige Links, die einfach in keine Kategorie passen...
WeiterlesenAndroid Basteln C und C++ Chaos Datenbanken Docker dWb+ ESP Wifi Garten Geo Go GUI Gui Hardware Java Java. Komponenten Jupyter JupyterBinder Komponenten Links Linux Markdown Markup Music Numerik OpenSource PKI-X.509-CA Präsentationen Python QBrowser Rants Raspi Revisited Security Software-Test sQLshell TeleGrafana Verschiedenes Video Virtualisierung Windows Upcoming...
Ich habe längere Zeit keine Erweiterung meines Docker-Zoos vorgenommen - auch weil ich mir einige konzeptionelle Gedanken dazu gemacht habe. Aber ich habe auch Ideen gesammelt, was in meinem @homelab noch fehlt und was dringend ergänzt werden sollte.
WeiterlesenEine Diskussion brachte mich neulich auf eine Idee - und im Urlaub hatte ich an einem regnerischen Tag genug Zeit, die entsprechenden Experimente zu machen...
WeiterlesenNachdem die Öffentlichkeit letzte Woche wieder mal mitgekriegt haben sollte, dass die Konzentration in der Cloud Schwachsinn ist und - vielleicht nicht - die ganze Öffentlichkeit vor zwei Wochen wieder einmal herzlich gelacht hat über die, die dennoch alles in die Cloud auslagern, aber offensichtlich nicht verstehen, wie sie funktioniert - hier einige Gedanken von mir dazu...
WeiterlesenManche nennen es Blog, manche Web-Seite - ich schreibe hier hin und wieder über meine Erlebnisse, Rückschläge und Erleuchtungen bei meinen Hobbies.
Wer daran teilhaben und eventuell sogar davon profitieren möchte, muss damit leben, daß ich hin und wieder kleine Ausflüge in Bereiche mache, die nichts mit IT, Administration oder Softwareentwicklung zu tun haben.
Ich wünsche allen Lesern viel Spaß und hin und wieder einen kleinen AHA!-Effekt...
PS: Meine öffentlichen Codeberg-Repositories findet man hier.