Steam unter Linux - meine Erfahrungen

vorhergehende Artikel in: Linux Virtualisierung
20.06.2015

Nachdem ich von einem neuen Computerspiel erfahren hatte, das sich für mich gut anhörte, began ich zu recherchieren. Dann stellte ich fest, dass Steam Voraussetzung dafür wäre. Ich wollte fast schon aufgeben, doch dann entdeckte ich etwas...

Da ich generell Steam ablehnend gegenüberstehe - schließlich ist es Web 2.0 und sammelt Daten - habe ich bis vor kurzem rundheraus jedes Spiel abgelehnt, das darüber veröffentlicht wurde.

Als Pillars of Eternity kam, habe ich wieder darüber nachgedacht - und dann kam der Bug schlechthin ans Licht - wieder war mein Entschluss eigentlich gefestigt, nie etwas damit zu tun haben zu wollen.

Doch dann las ich wieder einmal in einer der besten Anleitungen, der ich bisher begegnet bin: Stéphane Grabers Blogpost Serie zum Thema LXC. Da ich von LXC ziemlich begeistert bin, lese ich oft auf seiner Seite nach wenn ich ein neues Feature ergründen will. Dabei stieß ich auf Artikel Nummer 9 der Serie, in der beschrieben wird, wie man GUI-Anwendungen in Container sperren kann. Am Ende des Artikels wird lapidar erwähnt, dass das natürlich auch mit Steam funktioniert.

Steam in einen Container sperren, so dass es keinen Schaden anrichten kann? Nichts wie los! Zunächst testete ich das beschriebene Vorgehen buchstabengetreu. Alles funktionierte - wie nicht anders erwartet. Bis zu dem Zeitpunkt, als ich das Spiel das erste Mal starten wollte: Steam teilte mir mit, dass 64-Bit-Anwendungen nicht auf 32-Bit-Betriebssystemen unterstützt werden.

Also führte ich die Installation nochmals durch, allerdings mit zwei Änderungen: ich wählte diesmal 64 Bit und die Ubuntu-Version 14.04 LTS. Das sorgte für eine Stockung im Prozess: Auf diesem System ließ sich nichts mehr installieren. Die Lösung fand ich dann hier: Nachdem ich diesen Kunstgriff angewendet hatte, funktionierte Steam und Pillars of Eternity bestens unter Linux, eingesperrt in einen LXC-Container.

Artikel, die hierher verlinken

Probleme mit unprivilegierten Containern unter 16.04 gelöst

09.12.2016

Ich habe seit geraumer Zeit wieder einmal versuchen wollen, X-Anwendungen in einem unprivilegierten Container (LXC) zum Laufen zu bringen. Ein Fehlschlag! Und dann merkte ich, dass das Internet zu voll ist - erst nach mehreren Wochen Suche fand ich den einen Artikel, der die Lösung brachte...

Alle Artikel rss Wochenübersicht Monatsübersicht Codeberg Repositories Mastodon Über mich home xmpp


Vor 5 Jahren hier im Blog

  • Generator-Framework in JMeter integriert

    27.09.2020

    Nachdem ich neulich zwei neue Container für Software-Tests zu meinem Docker-Zoo hinzugefügt habe ist es nun an der Zeit, ein weiteres Hilfsmittel für Software-Tests mit JMeter vorzustellen

    Weiterlesen

Neueste Artikel

  • Generated Key Management in der sQLshell

    Ich habe an einem neuen Feature der sQLshell gearbeitet, das die manuelle Dateiengabe extrem vereinfacht.

    Weiterlesen
  • LinkCollections 2025 X

    Nach der letzten losen Zusammenstellung (für mich) interessanter Links aus den Tiefen des Internet von 2025 folgt hier gleich die nächste:

    Weiterlesen
  • GUI zur Logback Konfiguration

    Ich habe mich immer wieder darüber geärgert, wenn ich gerade mitten im Entwickeln neuer Features bin und irgendetwas nicht klappt. Dann wollte ich versuchen, herauszufinden, was der Grund dafür sein könnte und natürlich ist das Logging für die eine interessante Klasse gerade deaktiviert. Also: Konfigurationsdatei fürs Logging editieren, speichern, Anwendung neu starten... Damit sollte endlich Schluss ein!

    Weiterlesen

Manche nennen es Blog, manche Web-Seite - ich schreibe hier hin und wieder über meine Erlebnisse, Rückschläge und Erleuchtungen bei meinen Hobbies.

Wer daran teilhaben und eventuell sogar davon profitieren möchte, muss damit leben, daß ich hin und wieder kleine Ausflüge in Bereiche mache, die nichts mit IT, Administration oder Softwareentwicklung zu tun haben.

Ich wünsche allen Lesern viel Spaß und hin und wieder einen kleinen AHA!-Effekt...

PS: Meine öffentlichen Codeberg-Repositories findet man hier.