Neues Feature in meinem Static Site Generator: externe URLs

vorhergehende Artikel in: Java Komponenten OpenSource
29.03.2025

Es wurde wieder einmal Zeit für ein neues Feature in meinem Static Site Generator mittels dessen ich ja auch meine Heimatseite im Zwischennetz gestalte und verwalte...

Ich arbeite immer noch daran, die letzten Unschönheiten meiner Entscheidung auszubügeln, die Plattformen Gitlab und Github zu verlassen. Die hier vorgestellte Erweiterung war teilweise durch eine solche Unschönheit motiviert, teilweise aber auch Resultat des Nachdenkens, wie man einige meiner Projekte aus dem Bereich dynamischer Systeme besser in die Heimatseite integrieren könnte.

Herausgekommen ist eine neue Direktive namens .EXTERNALURL, die die Angabe einer URL und - optional - eines Linktexts gestattet. Taucht eine solche Direktive in einem Artikel auf, wird dessen Inhalt ignoriert. Es wird auch kein Artikel dafür generiert - lediglich die Tags, der Titel, das Logo (so vorhanden) und das Abstract werden verwendet, um den Artikel in die Artikelliste oder die Tag-Übersichten aufzunehmen. Dort wird wie für jeden "normalen" Artikel auch eine Kachel generiert, auf der ein Anklickbarer Link platziert wird - nur führt der dann eben direkt zur angegbenen Ziel-URL. Der optionale Linktext wird durch ein § von der eigentlichen URL abgesetzt - praktisch könnte das also etwa so aussehen:

.EXTERNALURL https://elbosso.codeberg.page§huhu

Ich habe dies wie gesagt für die Integration der diversen Jupyter-Notebooks getan - aber auch für die diversen Präsentationen, die ich bisher über entsprechende Build-Pipelines direkt bei Github oder Gitlab gehostet habe.

Alle Artikel rss Wochenübersicht Monatsübersicht Codeberg Repositories Mastodon Über mich home xmpp


Vor 5 Jahren hier im Blog

  • Synchronisierung von Lorenz-Systemen III

    23.10.2020

    Nachdem ich in einem vorhergehenden Artikel auf das Problem des kleinen Parameterraums im Zusammenhang mit der Nutzung synchronisierter chaotischer Systeme hingewiesen hatte will ixch hier untersuchen, wie sensibel solche Systeme auf Abweichungen der Parameterwerte zwischen treibendem und getriebenen System reagieren

    Weiterlesen

Neueste Artikel

  • Plugin zur Arbeit mit Markdown für NeoVim

    Ich habe neulich beschrieben, dass ich aktuell mehr und mehr bemerke, dass Dinge, für die ich in meinem NeoVim-Setup Plugins benutzt habe sehr gut auch mit Bordmitteln funktionieren.

    Weiterlesen
  • Raspbian Upgrade von 11 (Bullseye) nach 12 (Bookworm)

    Ich habe neulich wieder einmal eine Upgrade- und Backup-Sitzung mit meinen diversen Linuxinstallationen veranstaltet. Der Zeitpunkt schien mir gekommen, da es eine neue stable Variante von Debian (Trixie) gibt.

    Weiterlesen
  • Meine praktischen Erfahrungen mit ollama (llava)

    Ich diskutiere immer wieder gern über das was heute Machine Intelligence oder Artificial Intelligence ( oder wie die ganzen anderen hohlen Phrasen heißen, die dafür heutzutage als Buzzwords missbraucht werden). Das geschieht online, in meinem $dayjob oder auch privat. Meine Meinung steht fest: das ist alles Quatsch und steht in keiner Relation zum Nutzen

    Weiterlesen

Manche nennen es Blog, manche Web-Seite - ich schreibe hier hin und wieder über meine Erlebnisse, Rückschläge und Erleuchtungen bei meinen Hobbies.

Wer daran teilhaben und eventuell sogar davon profitieren möchte, muss damit leben, daß ich hin und wieder kleine Ausflüge in Bereiche mache, die nichts mit IT, Administration oder Softwareentwicklung zu tun haben.

Ich wünsche allen Lesern viel Spaß und hin und wieder einen kleinen AHA!-Effekt...

PS: Meine öffentlichen Codeberg-Repositories findet man hier.