Präsentationen zu KI / ML und Vertrauen (PKI)

Ich habe meine eigenen Ideen zur unkomplizierten Erstellung von Präsentationen genutzt, um zwei Vorträge zu gestalten.

Zunächst eine Warnung: Besonders die Präsentation zum Thema KI und ML ist durchaus stark von meiner eigenen Meinung eingefärbt. Wer also Wert darauf legt, einen möglichst emotionslosen, nüchternen Blick auf dieses Gebiet zu erhaschen sollte unbedingt noch eine andere, sehr viel optimistischere Quelle konsumieren - zwecks der Ausbalanciertheit...

Beide Präsentationen stehen unter der Creative Commons Attribution 4.0 International

Geschichtliche Betrachtungen zu KI, Machine Learning und einigem anderen

Diese erste Präsentation versucht die Grundlagen und historischen Entwicklungen zum Thema darzustellen und einige der immer wieder gern genommenen Buzz-Words zu erklären und zu demystifizieren. Ich schweife hin und wieder vom eigentlichen Thema ab, um mein Steckenpferd Aufmerksamkeitsökonomie in der Forschung und der Verzerrung der Realität durch Manipulation der Medien zu reiten.

Die Präsentation geht unter anderem auf Themen ein wie:

  • KI-Winter - was ist das?
  • Welche Formen maschinellen Lernens existieren
  • Kurzer geschichtlicher Abriss
  • Chancen und Herausforderungen autonomen Fahrens in diesem Kontext
  • Unterschiede zwischen symbolistischer und konnektionistischer Herangehensweise
  • Lernen und Maschinen - die unterschiedlichen Ebenen und Paradigmen
Die HTML5-Präsentation (ihr aktueller Stand) kann hier live eingesehen werden, die Quellen dazu findet man hier.

Vertrauen in der digitalen Kommunikation

Die zweite Präsentation versucht, zu erklären, warum Vertrauen in der digitalen Kommunikation wichtig ist und wie man es in asymmetrischen Kryptoszenarien herstellen kann. Dies geschieht mit ein wenig geschichtlichem Bezug, einigen Analogien in der alltäglichen Praxis und Vergleichen zwischen symmetrischen und asymmetrischen Verschlüsselungsverfahren bis hin zur heute weit verbreiteten elektronischen Signatur.

Die Präsentation geht unter anderem auf Themen ein wie

  • Direkte vs. indirekte Kommunikation
  • Symbole / Bedeutungen
  • Asymmetrische Verschlüsselung
  • Wie entsteht ein elektronisches Zertifikat?
Die HTML5-Präsentation (ihr aktueller Stand) kann hier live eingesehen werden, die Quellen dazu findet man hier.

Artikel, die hierher verlinken

Sicherheit beim Fernzugang per SSH

12.09.2022

Ich habe vor einiger Zeit bereits zwei Vorträge gestaltet und dafür meine Ideen zur unkomplizierten Erstellung von Präsentationen genutzt - nun ist ein weiterer hinzugekommen.

Alle Artikel rss Wochenübersicht Monatsübersicht Codeberg Repositories Mastodon Über mich home xmpp


Vor 5 Jahren hier im Blog

  • OAuth und OTP

    16.02.2020

    Wie bereits beschrieben will ich mich demnächst näher mit OAuth befassen...

    Weiterlesen...

Neueste Artikel

  • Split von Filesets in Apache ANT

    Ich musste neulich darüber nachdenken, eine Parallelisierung für einen meiner ANT-Tasks in meinem Static Site Generator einzubauen.

    Weiterlesen
  • Ein Doclet zur Erzeugung von DocBook aus Javadoc

    Ich habe mich mit der Idee zu diesem Projekt Monate abgequält - hätte ich gewusst, was die eigentliche Implementierung für Qualen verursachen würde, hätte ich sie wahrscheinlich eingestampft.

    Weiterlesen
  • Motion JPEG Erzeugung aus Java heraus

    Da ich mich in den letzten Wochen wieder einmal mit Javas Sicherheitsmechanismen und dem Erzeugen von Animationen beschäftigt habe, habe ich den Entschluss gefasst, die bisher mittels JMF AVIs in dWb+ zu erstetzen - nur wodurch?

    Weiterlesen

Manche nennen es Blog, manche Web-Seite - ich schreibe hier hin und wieder über meine Erlebnisse, Rückschläge und Erleuchtungen bei meinen Hobbies.

Wer daran teilhaben und eventuell sogar davon profitieren möchte, muss damit leben, daß ich hin und wieder kleine Ausflüge in Bereiche mache, die nichts mit IT, Administration oder Softwareentwicklung zu tun haben.

Ich wünsche allen Lesern viel Spaß und hin und wieder einen kleinen AHA!-Effekt...

PS: Meine öffentlichen Codeberg-Repositories findet man hier.