Spieleengine VII

vorhergehende Artikel in: Komponenten Rants
19.11.2015

Dieser Artikel setzt die unregelmäßige Serie von Gedanken und Ideen rund um die Entwicklung von Spielmechanismen fort.

Der strukturelle Integritätsindex

Obwohl ich im bisher letzten Teil der Serie versprochen habe, mich jetzt mit einer ersten prototypischen Implementierung zu melden, schiebe ich doch erst noch etwas konzeptionelle Arbeit ein:

Wer einmal Star Trek: The next Generation geschaut hat, dem ist die Meldung "Strukturelles Integritätsversagen in x Sekunden" wohlbekannt. Dieses Konzept könnte man mit folgender Argumentation in das Modell der Spielmechanik integrieren:

Damit die Hülle nicht zu sehr beansprucht wird, dürfen in das Schiff - abhängig vom Material der Konstruktion und dem größten umschlossenen Hohlraum - nur Antriebe mit maximal ... Schub eingebaut werden. Lässt sich, glaube ich noch relativ einfach nachvollziehen: eine fragile Konstruktion mit wenig Verstrebungen wird sich unter zu starker Beschleunigung verformen - und dann haben wir wieder ein "strukturelles Integritätsversagen"...

Artikel, die hierher verlinken

Spieleengine VIII

16.05.2016

Dieser Artikel setzt die unregelmäßige Serie von Gedanken und Ideen rund um die Entwicklung von Spielmechanismen fort.

Alle Artikel rss Wochenübersicht Monatsübersicht Codeberg Repositories Mastodon Über mich home xmpp


Vor 5 Jahren hier im Blog

  • Strange Attractors im Lorenz System

    10.05.2020

    Das Lorenz System kann in einem Jupyter-Notebook interaktiv erkundet werden:

    Weiterlesen...

Neueste Artikel

  • Anpassungen für GraphViz und PlantUML

    Ich habe hier schon verschiedentlich über die Anwendung des PlantUML- oder GraphViz- Formats geschrieben. Beide sind extrem vielseitig - sowohl für eher traditionelle Darstellungen von Graphen oder Entity-Relationship-Diagrammen als auch für zum Beispiel die Dokumentationen von Public Key Infrastrukturen

    Weiterlesen
  • Origami - Inspirationen und Anleitungen

    Videos und Bastelanleitungen - meistenteils Origami

    Weiterlesen
  • SBOMs für alte Java-Projekte

    Ich habe neulich wieder einmal über Software Bill Of Materials oder SBOMs nachgedacht - inspiriert nicht nur, aber auch von meinem $dayjob...

    Weiterlesen

Manche nennen es Blog, manche Web-Seite - ich schreibe hier hin und wieder über meine Erlebnisse, Rückschläge und Erleuchtungen bei meinen Hobbies.

Wer daran teilhaben und eventuell sogar davon profitieren möchte, muss damit leben, daß ich hin und wieder kleine Ausflüge in Bereiche mache, die nichts mit IT, Administration oder Softwareentwicklung zu tun haben.

Ich wünsche allen Lesern viel Spaß und hin und wieder einen kleinen AHA!-Effekt...

PS: Meine öffentlichen Codeberg-Repositories findet man hier.