Timestamping Server Projekt - Update

31.01.2020

Als ich meinen Timestamping Server in einem OpenSource Projekt veröffentlichte, war dieses Projekt noch nur eine Studie und ein Prototyp oder - um im heutigen Marketing-Sprech zu bleiben - noch kein Minimal Viable Product. Das hat sich jetzt geändert

rfc3161timestampingserver Logo Das Projekt wurde um die im vorhergehenden Artikel noch genannten fehlenden Aspekte erweitert:

Der Server nimmt weiterhin über eine HTTP-Schnittstelle Anfragen über POST-Requests entgegen und erzeugt entsprechende Zeitstempel. Weiterhin ist es möglich, die Zertifikatskette und das Zertifikat der TSA vom Server (mittels GET) herunterzuladen - ebenso wie ein Konfigurationsdatei für OpenSSL, die die Verifikation der Zeitstempel vereinfacht.

Das Interface ist weiterhin nur als HTTP verfügbar, noch nicht als HTTPS.

Die erzeugten Zeitstempel erhalten nunmehr einmalige, zuordenbare Seriennummern - die Zeitstempel selbst werden zusammen mit dem Hashwert, für den sie erstellt wurden persistent gespeichert. Damit ist es nun auch möglich, auf dem Server nach Zeitstempeln zu suchen.

Diese Suchfunktionalität wird in der nächsten Version weiter ausgebaut und die Start-Seite wird mit einem entsprechenden Such-Formular erweitert. Weitere geplante Schritte sind die Einführung eines geeigneten Monitoring und die Möglichkeit, Zeitstempel nicht nur für Zeitstempelrequests zu ermöglichen, sondern auch für normale Hashwerte oder sogar URLs.

Alle diese Möglichkeiten sollen ebenfalls über die Startseite und entsprechende Formulare angeboten werden.

Artikel, die hierher verlinken

Was bedeutet das Vorhängeschloss im Browser?

12.11.2021

Ich habe immer wieder Anlauf genommen, mir das Folgende mal von der Seele zu schreiben und es immer wieder aufgeschoben - jetzt ist es aber soweit!

Demonstration und Beispiele für die Nutzung eines RFC3161-Servers aus Java heraus

15.05.2021

Ich habe ein Begleitprojekt zu meiner Implementierung meines Timestamping Server Projekts erstellt: eine Demonstration und ein Beispiel dafür, wie man einen solchen Timestamping-Server von Java aus nutzen kann.

s3storagefrontend Version 1.3.0

21.03.2021

Das S3 Storage Frontend ist in einer neuen Version erschienen.

Applikationsmonitoring mit InfluxDB

08.02.2020

Ich habe die Gelegenheit benutzt, das relativ neue Projekt Timestamping Server als Testhäschen für Applikationsmonitoring zu missbrauchen.

Alle Artikel rss Wochenübersicht Monatsübersicht Codeberg Repositories Mastodon Über mich home xmpp


Vor 5 Jahren hier im Blog

  • Generator-Framework in JMeter integriert

    27.09.2020

    Nachdem ich neulich zwei neue Container für Software-Tests zu meinem Docker-Zoo hinzugefügt habe ist es nun an der Zeit, ein weiteres Hilfsmittel für Software-Tests mit JMeter vorzustellen

    Weiterlesen

Neueste Artikel

  • Generated Key Management in der sQLshell

    Ich habe an einem neuen Feature der sQLshell gearbeitet, das die manuelle Dateiengabe extrem vereinfacht.

    Weiterlesen
  • LinkCollections 2025 X

    Nach der letzten losen Zusammenstellung (für mich) interessanter Links aus den Tiefen des Internet von 2025 folgt hier gleich die nächste:

    Weiterlesen
  • GUI zur Logback Konfiguration

    Ich habe mich immer wieder darüber geärgert, wenn ich gerade mitten im Entwickeln neuer Features bin und irgendetwas nicht klappt. Dann wollte ich versuchen, herauszufinden, was der Grund dafür sein könnte und natürlich ist das Logging für die eine interessante Klasse gerade deaktiviert. Also: Konfigurationsdatei fürs Logging editieren, speichern, Anwendung neu starten... Damit sollte endlich Schluss ein!

    Weiterlesen

Manche nennen es Blog, manche Web-Seite - ich schreibe hier hin und wieder über meine Erlebnisse, Rückschläge und Erleuchtungen bei meinen Hobbies.

Wer daran teilhaben und eventuell sogar davon profitieren möchte, muss damit leben, daß ich hin und wieder kleine Ausflüge in Bereiche mache, die nichts mit IT, Administration oder Softwareentwicklung zu tun haben.

Ich wünsche allen Lesern viel Spaß und hin und wieder einen kleinen AHA!-Effekt...

PS: Meine öffentlichen Codeberg-Repositories findet man hier.