Ich habe nun endlich alle Docker-Container auf HTTPS ungestellt...
Ich wollte zwei Dinge erreichen:
Nach einigem Experimentieren habe ich beide Ziele erreicht: HTPS-Verbindungen werden durch Traefik terminiert. Damit habe ich das Cryptomaterial an einer Stelle konzentriert - im Traefik Container.
Dazu musste ich die Datei traefik.yml um einen weiteren Provider ergänzen, der auf das Verzeichnis mit den neuen Konfigurationen verweist:
api:
dashboard: true
entryPoints:
http:
address: ":80"
https:
address: ":443"
providers:
docker:
endpoint: "unix:///var/run/docker.sock"
exposedByDefault: false
file:
directory: /config
#certificatesResolvers:
# http:
# acme:
# email: email@example.com
# storage: acme.json
# httpChallenge:
# entryPoint: http
Dieses neue Verzeichnis musste ich Traefik als Volume zugänglich machen:
version: '3'
services:
traefik2:
image: traefik:v2.0
container_name: traefik2
restart: unless-stopped
ports:
- 80:80
- 443:443
volumes:
- /etc/localtime:/etc/localtime:ro
- /var/run/docker.sock:/var/run/docker.sock:ro
- ./traefik.yml:/traefik.yml:ro
- ./config:/config:ro
labels:
- "traefik.enable=true"
- "traefik.http.routers.api.rule=Host(`traefik2.docker.lab`)"
- "traefik.http.routers.api.service=api@internal"
- "traefik.docker.network=traefik_proxy"
- "traefik.http.routers.api.tls=true"
networks:
- traefik_proxy
networks:
traefik_proxy:
external:
name: traefik_proxy
Anschließend musste ich in diesem Verzeichnis config eine Datei certificates.toml mit folgendem Inhalt anlegen:
[[tls.certificates]] #first certificate
certFile = "/config/crypto/ttrss.pi-docker.lab.crt"
keyFile = "/config/crypto/ttrss.pi-docker.lab.key"
[[tls.certificates]] #first certificate
certFile = "/config/crypto/traefik2.pi-docker.lab.crt"
keyFile = "/config/crypto/traefik2.pi-docker.lab.key"
[tls.stores]
[tls.stores.default]
[tls.stores.default.defaultCertificate]
certFile = "/config/crypto/wildcardcert.pi-docker.lab.crt"
keyFile = "/config/crypto/wildcardcert.pi-docker.lab.key"
Wie man sieht enthält die Datei die Angaben für zwei Container mit dedizierten Digitalen Identitäten und eine Rubrik, in der das Wildcard-Zertifikat und der zugehörige Schlüssel konfiguriert sind.
12.11.2023
Ein neues Projekt ist in meinen Docker-Zoo eingezogen
28.10.2023
Ein neues Projekt ist in meinen Docker-Zoo eingezogen
15.04.2023
Es ist wieder mal ein neuer Container in meinem Docker-Zoo eingezogen
02.04.2023
Es ist wieder mal ein neuer Container in meinem Docker-Zoo eingezogen
12.11.2021
Ich habe immer wieder Anlauf genommen, mir das Folgende mal von der Seele zu schreiben und es immer wieder aufgeschoben - jetzt ist es aber soweit!
11.07.2021
Nachdem ich in meinem Docker-Zoo erfolgreich Traefik als reverse Proxy betreibe und neulich dafür auch die TLS-Terminierung aktiviert habe, habe ich aus aktuellem Anlass endlich auch einmal die Variante mit NGinx ais reverse Proxy ausprobieren wollen.
Synchronisierung von Lorenz-Systemen II
09.10.2020
Ich habe in einem vorhergehenden Artikel ein Paper zur Synchronisierung chaotischer Systeme nachvollzogen. Dort hatte ich gezeigt, dass - anders als im ursprünglichen Paper - eine Synchronisierung zweier gleich parametrierter Lorenz-Systeme bei geeigneter Parameterwahl auch über die Zustandsvariable z möglich ist.
WeiterlesenAndroid Basteln C und C++ Chaos Datenbanken Docker dWb+ ESP Wifi Garten Geo Go GUI Gui Hardware Java Java. Komponenten Jupyter JupyterBinder Komponenten Links Linux Markdown Markup Music Numerik OpenSource PKI-X.509-CA Präsentationen Python QBrowser Rants Raspi Revisited Security Software-Test sQLshell TeleGrafana Verschiedenes Video Virtualisierung Windows Upcoming...
Ich habe neulich wieder einmal eine Upgrade- und Backup-Sitzung mit meinen diversen Linuxinstallationen veranstaltet. Der Zeitpunkt schien mir gekommen, da es eine neue stable Variante von Debian (Trixie) gibt.
WeiterlesenIch diskutiere immer wieder gern über das was heute Machine Intelligence oder Artificial Intelligence ( oder wie die ganzen anderen hohlen Phrasen heißen, die dafür heutzutage als Buzzwords missbraucht werden). Das geschieht online, in meinem $dayjob oder auch privat. Meine Meinung steht fest: das ist alles Quatsch und steht in keiner Relation zum Nutzen
WeiterlesenIch habe neulich wieder einmal neue Beispiele zu meinem Projekt der Gnuplot-Ressourcen hinzugefügt: Ich habe überlegt, ob es möglich wäre, Balkendiagramme mit horizontal verlaufenden Balken zu erzeugen
WeiterlesenManche nennen es Blog, manche Web-Seite - ich schreibe hier hin und wieder über meine Erlebnisse, Rückschläge und Erleuchtungen bei meinen Hobbies.
Wer daran teilhaben und eventuell sogar davon profitieren möchte, muss damit leben, daß ich hin und wieder kleine Ausflüge in Bereiche mache, die nichts mit IT, Administration oder Softwareentwicklung zu tun haben.
Ich wünsche allen Lesern viel Spaß und hin und wieder einen kleinen AHA!-Effekt...
PS: Meine öffentlichen Codeberg-Repositories findet man hier.