Unbeteiligter Webserver als Cache

vorhergehende Artikel in: Linux Security Rants
29.03.2015

Neulich war ich auf der Suche, nach einer einfachen Art und Weise, den Status einer Anwendung zu überwachen, die auf einem entfernten Server lief. Nach einigem Nachdenken, wurde die ursprüngliche Idee immer einfacher, bis ich hier ankam:

Die Idee ist sicher nicht neu und man kann sie natürlich auch für allerlei Unfug verwenden: Einfach eine gültige URL auf einem beliebigen Webserver mit einem URL-Parameter aufrufen - ist der Webserver entsprechend konfiguriert (das werden wohl die meisten sein), dann wird die URL im access-Log vermerkt.

Habe ich einen Account auf diesem Webserver und hat Root keine Vorkehrungen gegen allzu neugierige Nutzer getroffen, die aus Langeweile Log-Dateien lesen, kann man die Informationen einfach dort auslesen.

Ich muss dazu auf dem Server keine Programme installieren oder URLs umbiegen oder sonst irgendwelche Kunststücke vollbringen: Der Webserver selbst dient mir einfach so als Speicher für Informationen - ja, ich muss mich nicht mal sonderlich beeilen: Log-Dateien werden oft mehrere Tage aufbewahrt. Innerhalb dieser Zeitspanne steht es mir frei, mir die Informationen abzuholen.

Wenn ich dazu noch eine gültige URL benutze und einfach nur einen Parameter anhänge, werden nicht einmal Fehler im Log stehen - denn ganz ehrlich: Wer prüft denn beim Entwickeln von Webseiten wirklich, ob ein Parameter an der URL hängt, den man nicht erwartet und signalisiert in diesem Fall dem Server einen Fehler?

Alle Artikel rss Wochenübersicht Monatsübersicht Codeberg Repositories Mastodon Über mich home xmpp


Vor 5 Jahren hier im Blog

  • Generator-Framework in JMeter integriert

    27.09.2020

    Nachdem ich neulich zwei neue Container für Software-Tests zu meinem Docker-Zoo hinzugefügt habe ist es nun an der Zeit, ein weiteres Hilfsmittel für Software-Tests mit JMeter vorzustellen

    Weiterlesen

Neueste Artikel

  • Generated Key Management in der sQLshell

    Ich habe an einem neuen Feature der sQLshell gearbeitet, das die manuelle Dateiengabe extrem vereinfacht.

    Weiterlesen
  • LinkCollections 2025 X

    Nach der letzten losen Zusammenstellung (für mich) interessanter Links aus den Tiefen des Internet von 2025 folgt hier gleich die nächste:

    Weiterlesen
  • GUI zur Logback Konfiguration

    Ich habe mich immer wieder darüber geärgert, wenn ich gerade mitten im Entwickeln neuer Features bin und irgendetwas nicht klappt. Dann wollte ich versuchen, herauszufinden, was der Grund dafür sein könnte und natürlich ist das Logging für die eine interessante Klasse gerade deaktiviert. Also: Konfigurationsdatei fürs Logging editieren, speichern, Anwendung neu starten... Damit sollte endlich Schluss ein!

    Weiterlesen

Manche nennen es Blog, manche Web-Seite - ich schreibe hier hin und wieder über meine Erlebnisse, Rückschläge und Erleuchtungen bei meinen Hobbies.

Wer daran teilhaben und eventuell sogar davon profitieren möchte, muss damit leben, daß ich hin und wieder kleine Ausflüge in Bereiche mache, die nichts mit IT, Administration oder Softwareentwicklung zu tun haben.

Ich wünsche allen Lesern viel Spaß und hin und wieder einen kleinen AHA!-Effekt...

PS: Meine öffentlichen Codeberg-Repositories findet man hier.