Ich wurde wegen einer neuen Funktionalität für dWb+ zum gründlichen Nachdenken gezwungen...
Die Voraussetzungen für mein Nachdenken über System.out per Thread war die Idee,
ganz normale Java-Programme als Module für
dWb+
nutzen zu können. Normale Java-Programme meinte dabei solche, die über eine Methode verfügen wie
public static void main(java.lang.String[] args)
Ich wollte das mit einem Modul erreichen, das einen String-Eingang hat, der vom Anwender beliebig vervielfältigt werden kann - je nachdem, wieviele Parameter die Main-Methode erwartet. Als Property des Moduls wollte ich den Namen der Klasse mit der zu startenden Main-Methode definieren. Die Ausgänge des Moduls sollten Stdout, Stderr und Rückgabewert der Ausführung der Main-Methode sein. Diese drei wollte ich dabei noch in eine Bean kapseln.
An diesem Punkt stellte ich fest, dass die Umsetzung nicht so straightforward werden würde, wie ich mir das gewünscht habe: Wie sollte ich an die Streams herankommen? Wenn ich die Methode main einfach aufrufe - was ja per Reflection trivial ist - ist es keine eigene Anwendung und schreibt einfach alle Ausgaben auf die Streams von dWb+ - keine gute Idee...
Einen neuen Prozess zu starten ist ebenfalls nicht uneingeschränkt zu empfehlen: dWb+ benutzt einen eigenen ClassLoader - den könnte man einem neuen Prozess nicht auf einfache Art und Weise mitgeben.
Klingt wie eine elegante Methode - und der Geek in mir jubelte bereits darüber. Im Lichte der speziellen Anforderungen jedoch habe ich - unterstützt durch Informationen von Tante Unbubble - mich gegen diese Variante entschieden: Damit laufen Anwendungen im Kontext des Prozesses dWb+ , über die ich keine Kontrolle habe. Damit haben sie die Kontrolle über alle Singletons in der JVM. Das potentielle Problem damit lässt sich am einfachsten mit dem Szenario beschreiben, dass im Zuge der Ausführung der Anwendung, zu der die betreffende main-Methode gehört, die System.out und System.err Printwriter gesetzt werden - damit ist meine schöne Thread-spezifische Implementierung unwiederbringlich verloren und die Instanz dWb+ ist kaputt. Dazu kommt natürlich noch, dass in den Anwendungen, die über die main-Methode gestartet werden, unter Umständen die Methode System.exit aufgerufen werden könnte, was natürlich die Anwendung dWb+ sofort beenden würde - nein: für mich ist in diesem vorliegenden Fall eine Thread-spezifische Implementierung der Standard-Streams wirklich keine Option.
Synchronisierung von Lorenz-Systemen III
23.10.2020
Nachdem ich in einem vorhergehenden Artikel auf das Problem des kleinen Parameterraums im Zusammenhang mit der Nutzung synchronisierter chaotischer Systeme hingewiesen hatte will ixch hier untersuchen, wie sensibel solche Systeme auf Abweichungen der Parameterwerte zwischen treibendem und getriebenen System reagieren
WeiterlesenAndroid Basteln C und C++ Chaos Datenbanken Docker dWb+ ESP Wifi Garten Geo Go GUI Gui Hardware Java Java. Komponenten Jupyter JupyterBinder Komponenten Links Linux Markdown Markup Music Numerik OpenSource PKI-X.509-CA Präsentationen Python QBrowser Rants Raspi Revisited Security Software-Test sQLshell TeleGrafana Verschiedenes Video Virtualisierung Windows Upcoming...
Ich habe neulich beschrieben, dass ich aktuell mehr und mehr bemerke, dass Dinge, für die ich in meinem NeoVim-Setup Plugins benutzt habe sehr gut auch mit Bordmitteln funktionieren.
WeiterlesenIch habe neulich wieder einmal eine Upgrade- und Backup-Sitzung mit meinen diversen Linuxinstallationen veranstaltet. Der Zeitpunkt schien mir gekommen, da es eine neue stable Variante von Debian (Trixie) gibt.
WeiterlesenIch diskutiere immer wieder gern über das was heute Machine Intelligence oder Artificial Intelligence ( oder wie die ganzen anderen hohlen Phrasen heißen, die dafür heutzutage als Buzzwords missbraucht werden). Das geschieht online, in meinem $dayjob oder auch privat. Meine Meinung steht fest: das ist alles Quatsch und steht in keiner Relation zum Nutzen
WeiterlesenManche nennen es Blog, manche Web-Seite - ich schreibe hier hin und wieder über meine Erlebnisse, Rückschläge und Erleuchtungen bei meinen Hobbies.
Wer daran teilhaben und eventuell sogar davon profitieren möchte, muss damit leben, daß ich hin und wieder kleine Ausflüge in Bereiche mache, die nichts mit IT, Administration oder Softwareentwicklung zu tun haben.
Ich wünsche allen Lesern viel Spaß und hin und wieder einen kleinen AHA!-Effekt...
PS: Meine öffentlichen Codeberg-Repositories findet man hier.