Verbesserte Dokumentation für Datenmodelle in der sQLshell

vorhergehende Artikel in: Java sQLshell Markup
28.06.2014

Die sQLshell wurde im Visuellen Abfrageeditor um eine neue Möglichkeit erweitert, Datenmodelle zu dokumentieren

sQLshell Logo Es existiert bereits ein Plugin, mit dem man einen HTML-Report erzeugen kann, der eine ausführliche Dokumentation zu einer Tabelle enthält. Darin sind unter anderem Angaben zu den exportierten und importierten Schlüsseln enthalten, zu den genauen Eigenschaften der einzelnen Spalten und noch einiges mehr.

Ein Datenmodell konnte bisher bereits mittels der sQLshell graphisch dokumentiert werden, indem eine der zugehörigen Tabellen auf den Visuellen Abfrageeditor gezogen wurde und dann die Aktion zum Importieren des Datenmodells angestoßen wurde: alle Tabellen, die über Fremdschlüsselbeziehungen mittelbar oder unmittelbar mit der bereits auf dem Visuellen Abfrageeditor befindlichen verbunden sind, werden ebenfalls zum Visuellen Abfrageeditor hinzugefügt und die Fremdschlüsselbeziehungen durch Verbindungslinien zwischen den Tabellen visualisiert. Bisher konnte der Anwender zu jeder Tabelle eine weitere Notiz hinzufügen, in die beliebiger Text eingefügt werden konnte und deren Größe frei einstellbar war. Beim Export in SVG oder als PDF wurden diese Notizen ebenfalls ausgegeben.

Neu ist die Möglichkeit, die Schriftgröße in diesen Notizen mittels Dreh am Mausrad frei einstellen zu können. Weiterhin ist eine Aktion dazugekommen, die auf Knopfdruck eine weitere Notiz erstellt, die Informationen über alle exportierten und importierten Spalten übersichtlich als HTML darstellt. Auch diese Notizen werden in den SVG- beziehungsweise PDF-Export einbezogen.

Ich habe hier zwei Beispiele angehängt, die am Beispiel eines OData-Schemas zeigen, wie das neue Feature im PDF- und SVG-Export dargestellt wird (Achtung: bei der Darstellung des SVG im Firefox kann es zu Fehlern bei der Schriftgröße kommen!).

Beispiel für SVG-Export
Beispiel für PDF-Export

Artikel, die hierher verlinken

sQLshell Reporting für Apache Drill

08.08.2021

Ähnlich LDAP wurde die sQLshell mit Unterstützung für ein weiteres System ausgestattet, das keine klassische relationale Datenbank ist:

Alle Artikel rss Wochenübersicht Monatsübersicht Codeberg Repositories Mastodon Über mich home xmpp


Vor 5 Jahren hier im Blog

  • VNC-Desktop Container

    19.07.2020

    Ich habe vor kurzem über die Inbetriebnahme eines Guacamole-Containers berichtet - hier folgt eine Ergänzung

    Weiterlesen

Neueste Artikel

  • Data Oriented Programming (Prozedurales Paradigma)

    Ich bin also jetzt wirklich schon so alt, dass ich miterleben kann, wie Dinge, die ich in der Ausbildung als feststehendes Wissen gelernt habe von irgendwelchen Futzis als der neueste heiße Scheiß unter neuem Namen verkauft wird?

    Weiterlesen
  • LinkCollections 2025 VII

    Nach der letzten losen Zusammenstellung (für mich) interessanter Links aus den Tiefen des Internet von 2025 folgt hier gleich die nächste:

    Weiterlesen
  • Der Bundestrojaner - jetzt auch in Österreich

    Ein kleiner Rant aus Wut, weil ich mich so ohnmächtig fühle wenn ich sehe, das meine Mitbürger so gar keine Lust haben und zu bequem sind, sich gegen die totale Überwachung zu wehren.

    Weiterlesen

Manche nennen es Blog, manche Web-Seite - ich schreibe hier hin und wieder über meine Erlebnisse, Rückschläge und Erleuchtungen bei meinen Hobbies.

Wer daran teilhaben und eventuell sogar davon profitieren möchte, muss damit leben, daß ich hin und wieder kleine Ausflüge in Bereiche mache, die nichts mit IT, Administration oder Softwareentwicklung zu tun haben.

Ich wünsche allen Lesern viel Spaß und hin und wieder einen kleinen AHA!-Effekt...

PS: Meine öffentlichen Codeberg-Repositories findet man hier.