Verbesserung der GridView-Komponente für Datenbankanwendungen

02.04.2022

Ich hatte bereits verschiedentlich über die Versuche geschrieben, die GUI- und Interaktionsmetaphern zur Arbeit mit relationalen Datenbanken, die zum Beispiel in der sQLshell zum Einsatz kamen auch auf Zeitreihendatenbanken auzuwenden.

In der bisher vorgestellten prototypischen Implementierung ging ich so vor, dass die Informationen zu Daten und Metadaten aus der Zeitreihendatenbank über einen Wrapper oder eine Fassade eingepackt wurden, der nach außen einen JDBC-Treiber darstellte. Das erlaubte mir, die bereits für sQLshell erstellten GUI-Komponenten ohne größere Änderungen weiterzuverwenden.

Allerdings ist besagter JDBC-Treiber - besonders, was Metadaten angeht - noch eher rudimentär - das ist zum Teil auch damit begründbar, dass es in Zeitreihendatenbanken teilweise nicht die Konzepte relationaler Datenbanken wie Primär- oder Fremdschlüssel gibt. Die Gridkomponente zur Darstellung der Inhalte von Datenbanktabellen oder deren Metadaten namens SophisticatedRenderingTable zeigte einige dieser Attribute oder Metadaten an - so werden etwa Primärschlüsselspalten durch eine rote Hintergrundf#rbung der entsprechenden Spalte im Tabellenkopf gekennzeichnet, Fremdschlüsselspalten entsprechend mit blauer Färbung.

Es existieren in Zeitreihendatenbanken aber auch andere Attribute in den Metadaten, die über die für relationale Datenmodelle erweitern oder dort schlicht nicht vorkommen - ein Beispiel dafür ist die Unterscheidung der Daten in Werte (Values) und Tags. Um diese Informationen für den Anwender einfach erfassbar zu machen, wurde die Komponente SophisticatedRenderingTable - bzw. die durch sie benutzten Renderer erweitert: Im Tabellenkopf einer jeden Spalte taucht neben dem Namen einer Spalte ein Icon auf, das auf die Tatsache hinweist, dass die jeweilige Spalte Tags beinhaltet. Früher wurden an dieser Position nur Icons angezeigt, um eine eventuelle Sortierung nach der betreffenden Spalte und die benutzte Sortierreihenfolge (auf- oder absteigend) zu veranschaulichen. Dies funktioniert weiterhin - in Tag-Spalten, nach denen sortiert wird, werden die jeweiligen Icons überlagert, wie im folgenden Screenshot zu sehen ist:

Screenshot Varianter der SophisticatedRenderingTable mit mehreren Tag-Spalten; nach einer wird sortiert

Dieses neue Feature ist nicht nur auf Zeitreihendatenbanken beschränkt - die Implementierung übernahm ich von javax.swing.Action, bzw. dem dortigen Attribut SMALL_ICON, das in entsprechender Form jetzt auch an den Spalten eines TableMetaDataModel gesetzt werden kann.

Alle Artikel rss Wochenübersicht Monatsübersicht Codeberg Repositories Mastodon Über mich home xmpp


Vor 5 Jahren hier im Blog

  • Strange Attractors im Lorenz System

    10.05.2020

    Das Lorenz System kann in einem Jupyter-Notebook interaktiv erkundet werden:

    Weiterlesen...

Neueste Artikel

  • Anpassungen für GraphViz und PlantUML

    Ich habe hier schon verschiedentlich über die Anwendung des PlantUML- oder GraphViz- Formats geschrieben. Beide sind extrem vielseitig - sowohl für eher traditionelle Darstellungen von Graphen oder Entity-Relationship-Diagrammen als auch für zum Beispiel die Dokumentationen von Public Key Infrastrukturen

    Weiterlesen
  • Origami - Inspirationen und Anleitungen

    Videos und Bastelanleitungen - meistenteils Origami

    Weiterlesen
  • SBOMs für alte Java-Projekte

    Ich habe neulich wieder einmal über Software Bill Of Materials oder SBOMs nachgedacht - inspiriert nicht nur, aber auch von meinem $dayjob...

    Weiterlesen

Manche nennen es Blog, manche Web-Seite - ich schreibe hier hin und wieder über meine Erlebnisse, Rückschläge und Erleuchtungen bei meinen Hobbies.

Wer daran teilhaben und eventuell sogar davon profitieren möchte, muss damit leben, daß ich hin und wieder kleine Ausflüge in Bereiche mache, die nichts mit IT, Administration oder Softwareentwicklung zu tun haben.

Ich wünsche allen Lesern viel Spaß und hin und wieder einen kleinen AHA!-Effekt...

PS: Meine öffentlichen Codeberg-Repositories findet man hier.