Widgets auf Modulen in dWb+

vorhergehende Artikel in: Java dWb+ Komponenten
24.02.2017

Ich habe mich lange dagegen gesträubt, aber nun über den Jahreswechsel endlich nachgegeben - es besteht nun die Möglichkeit, Widgets direkt auf Module in dWb+ zu packen

Dataflow Workbench dWb+ Es gab viele Gründe, sich dagegen zu sträuben - angefangen davon, dass dadurch Module sehr viel mehr Platz einnehmen können, als sie müssten bis hin dazu, dass diese Widgets natürlich im Stand-alone-Modus der Anwendung nicht mehr sichtbar und benutzbar sind.

Während meiner Versuche, mich endgültig durch das interessante Thema 74181 einzuarbeiten habe ich nachgegeben: Nachdem ich den hervorragenden Simulator hier gefunden hatte, habe ich ein erstes Modul mit einem Widget ausgerüstet: Dieses Modul visualisiert den Status von 8 binären Werten. Diese werden jetzt als Binärzahl aufgefasst und entsprechend als Hexadezimalzahl direkt auf dem Modul dargestellt.

Screenshot Visualisierung für bis zu acht Binärsignale bei der Arbeit

Dieses Feature ist noch lange nicht production-ready und zur Zeit in einer stringenten Erprobungsphase. Es wird so langenicht freigegeben, bis ich eine Idee habe, wie ich das Dilemma mit dem Stand-alone-Modus lösen kann. Bisher erschöpfen sich die Ideen dahingehend darin, den Entwicklern ans Herz zu legen, das Feature sparsam zu benutzen, es nur zur Informationsanzeige zu verwenden, nur Informationen anzuzeigen, die auch über die Modulausgänge und/oder das Parameterfenster zugreifbar sind und die Widgets möglichst klein zu halten. Eine weitere - ebenfalls unausgegorene Idee ist, Module mit Widgets zu kennzeichnen und die Widgets selbst erst auf ausdrücklichen Wunsch des Anwenders einzublenden.

Alle Artikel rss Wochenübersicht Monatsübersicht Codeberg Repositories Mastodon Über mich home xmpp


Vor 5 Jahren hier im Blog

  • Synchronisierung von Lorenz-Systemen III

    23.10.2020

    Nachdem ich in einem vorhergehenden Artikel auf das Problem des kleinen Parameterraums im Zusammenhang mit der Nutzung synchronisierter chaotischer Systeme hingewiesen hatte will ixch hier untersuchen, wie sensibel solche Systeme auf Abweichungen der Parameterwerte zwischen treibendem und getriebenen System reagieren

    Weiterlesen

Neueste Artikel

  • Plugin zur Arbeit mit Markdown für NeoVim

    Ich habe neulich beschrieben, dass ich aktuell mehr und mehr bemerke, dass Dinge, für die ich in meinem NeoVim-Setup Plugins benutzt habe sehr gut auch mit Bordmitteln funktionieren.

    Weiterlesen
  • Raspbian Upgrade von 11 (Bullseye) nach 12 (Bookworm)

    Ich habe neulich wieder einmal eine Upgrade- und Backup-Sitzung mit meinen diversen Linuxinstallationen veranstaltet. Der Zeitpunkt schien mir gekommen, da es eine neue stable Variante von Debian (Trixie) gibt.

    Weiterlesen
  • Meine praktischen Erfahrungen mit ollama (llava)

    Ich diskutiere immer wieder gern über das was heute Machine Intelligence oder Artificial Intelligence ( oder wie die ganzen anderen hohlen Phrasen heißen, die dafür heutzutage als Buzzwords missbraucht werden). Das geschieht online, in meinem $dayjob oder auch privat. Meine Meinung steht fest: das ist alles Quatsch und steht in keiner Relation zum Nutzen

    Weiterlesen

Manche nennen es Blog, manche Web-Seite - ich schreibe hier hin und wieder über meine Erlebnisse, Rückschläge und Erleuchtungen bei meinen Hobbies.

Wer daran teilhaben und eventuell sogar davon profitieren möchte, muss damit leben, daß ich hin und wieder kleine Ausflüge in Bereiche mache, die nichts mit IT, Administration oder Softwareentwicklung zu tun haben.

Ich wünsche allen Lesern viel Spaß und hin und wieder einen kleinen AHA!-Effekt...

PS: Meine öffentlichen Codeberg-Repositories findet man hier.