XML Schema für m-aus-n Elemente

vorhergehende Artikel in: Markup
01.01.2015

Neulich wurde ich von Arbeitswegen überrascht. XML Schema ist eine Beschreibungssprache, die überaus komplexe Sachverhalte ausdrücken kann. Ich musste - das erste Mal für mich - modellieren, daß aus einer Menge von n Elementen m erlaubt waren (dabei war 1<=m<=n). Das war unerwartet schwierig...

Konkreter lässt sich die Aufgabe an einem Beispiel fassen: Es war ein Schema zu verfassen, das in einem Tag folgendes erlaubte:

<Affe/>
<Bulle/>
<Cat/>
oder
<Affe/>
oder
<Bulle/>
oder
<Bulle/>
<Cat/>
Aber es durfte nicht leer sein - es musste immer mindestens ein Tier enthalten sein - egal welches. Das Schema dafür war ein Erweckungserlebnis: mit Schema 1.x ist eine solche Einschränkung nur mit viel Tipparbeit zu formulieren und die Tipparbeit steigt immer mehr an, je mehr verschiedene Elemente erlaubt sind. Ich habe hier unten ein Beispiel für ein solches Schema-Konstrukt beigefügt...

Lizenz
XML Schema

Alle Artikel rss Wochenübersicht Monatsübersicht Codeberg Repositories Mastodon Über mich home xmpp


Vor 5 Jahren hier im Blog

  • Strange Attractors im Lorenz System

    10.05.2020

    Das Lorenz System kann in einem Jupyter-Notebook interaktiv erkundet werden:

    Weiterlesen...

Neueste Artikel

  • Anpassungen für GraphViz und PlantUML

    Ich habe hier schon verschiedentlich über die Anwendung des PlantUML- oder GraphViz- Formats geschrieben. Beide sind extrem vielseitig - sowohl für eher traditionelle Darstellungen von Graphen oder Entity-Relationship-Diagrammen als auch für zum Beispiel die Dokumentationen von Public Key Infrastrukturen

    Weiterlesen
  • Origami - Inspirationen und Anleitungen

    Videos und Bastelanleitungen - meistenteils Origami

    Weiterlesen
  • SBOMs für alte Java-Projekte

    Ich habe neulich wieder einmal über Software Bill Of Materials oder SBOMs nachgedacht - inspiriert nicht nur, aber auch von meinem $dayjob...

    Weiterlesen

Manche nennen es Blog, manche Web-Seite - ich schreibe hier hin und wieder über meine Erlebnisse, Rückschläge und Erleuchtungen bei meinen Hobbies.

Wer daran teilhaben und eventuell sogar davon profitieren möchte, muss damit leben, daß ich hin und wieder kleine Ausflüge in Bereiche mache, die nichts mit IT, Administration oder Softwareentwicklung zu tun haben.

Ich wünsche allen Lesern viel Spaß und hin und wieder einen kleinen AHA!-Effekt...

PS: Meine öffentlichen Codeberg-Repositories findet man hier.