Ich wollte sehen, ob und wie ich ein Android-Gerät als mobilen Quelltext-Cache einsetzen könnte: immer das Repository dabei haben und nachschlagen können.
Dafür fand ich nur ein Wekrzeug und das hatte so viele Fehler und war schon so lange nicht mehr gepflegt worden, daß ich hier mit Absicht Name und Bezugsquelle verschweige.
Ich testete nicht alle Apps, die von sich behaupten, mit Java umgehen zu können, denn ich
blieb bei AIDE - Android IDE - Java, C++
hängen. Diese IDE hat nicht nur eine hervorragende Java-Viewer-Komponente (Editieren habe ich
noch nicht probiert), sondern sie kann auch noch mit anderen Dateiformaten hervorragend umgehen - zum
Beispiel mit xml, was mir nicht nur wegen meiner Affinität zu
Apache ANT sehr entgegenkommt...
Aber bei dem vorliegenden Vorhaben kam ich nicht darum herum: Ich checkte mein Subversion-Repository per git_svn lokal auf meinem Entwicklungsrechner aus und nutzte anschließend die in AIDE - Android IDE - Java, C++ integrierte Git-Unterstützung, per git+ssh, um es auf den Androiden zu ziehen. So habe ich jetzt auf meinem Androiden immer den aktuellen Stand der von mir entwickelten Software dabei...
Geholfen haben mir dabei verschiedene nützliche Artikel im Netz:
Die von Samsung installierte Dateimanager-App kann natürlich nicht mit Zips umgehen. Eine kurze Suche
im Playstore förderte dann
DateiManager zutage. Damit lassen sich zips mit über 10000 Dateien und nahe bei 200 MB Größe auf
meinem Note 2 8.0 in akzeptabler Geschwindigkeit entpacken.
Als ich schon dachte, dass ich jetzt einen gangbaren Weg gefunden habe, verklickte ich mich in AIDE - und siehe da: diese App wird besser und besser: Sie kann zip-Dateien öffnen. Will man nur einen mobilen Quelltext Cache zum Zwecke der Referenz mitführen, reicht das Kopieren des Zip-Archivs auf das Gerät! Allerdings kann man direkt aus dem Archiv scheinbar nur java-Dateien öffnen: Properties und XML-Dateien sieht man nur im entpackten Verzeichnisbaum...
Effectively Using Git With Subversion
Git svn and Ubuntu
Git Grundlagen - Ein Git Repository anlegen
So you want to use Git with Subversion? That’s a great idea! If the Subversion repository is small, you should not have too big problems. If on the other hand the repository is relatively large, you may have quite a few issues.
One of Git’s great features is a bidirectional bridge to Subversion called git svn. This tool allows you to use Git as a valid client to a Subversion server, so you can use all the local features of Git and then push to a Subversion server as if you were using Subversion locally.
Git-SVN-Turorial im Parrot-Trac-Wiki
Ticketsysteme sind lebende Wesen
29.03.2020
Hier zunächst wieder eine Triggerwarnung: Dieser Artikel wird meine Meinung abbilden. es kann sein, dass sie dem einen oder anderen nicht gefällt - das ist mir aber egal. Und wenn hier irgendwelche Schneeflocken mitlesen, dann sind die selber schuld.
Weiterlesen...Android Basteln C und C++ Chaos Datenbanken Docker dWb+ ESP Wifi Garten Geo Go GUI Gui Hardware Java Jupyter JupyterBinder Komponenten Links Linux Markdown Markup Music Numerik OpenSource PKI-X.509-CA Präsentationen Python QBrowser Rants Raspi Revisited Security Software-Test sQLshell TeleGrafana Verschiedenes Video Virtualisierung Windows Upcoming...
Ich berichtete hier bereits über Experimente mit dem Clifford-Attractor, allerdings war ich noch Experimente unter geringfügig geänderten Parametern schuldig...
WeiterlesenEs wurde wieder einmal Zeit für ein neues Feature in meinem Static Site Generator mittels dessen ich ja auch meine Heimatseite im Zwischennetz gestalte und verwalte...
WeiterlesenEs kamen mehrere Faktoren zusammen: die Tatsache, dass ich nicht mehr ganz so kürzlich die 50 überschritten habe hatte ebenso darauf Einfluss wie das heutige trübe Wetter und auch der Fakt, dass ich bereits beinahe alle Wochenendpflichten erledigt habe. Der letzte Stein des Anstoßes war dann aber, dass sich heute zum 125. Mal der Geburtstag von Erich Fromm jährt.
WeiterlesenManche nennen es Blog, manche Web-Seite - ich schreibe hier hin und wieder über meine Erlebnisse, Rückschläge und Erleuchtungen bei meinen Hobbies.
Wer daran teilhaben und eventuell sogar davon profitieren möchte, muss damit leben, daß ich hin und wieder kleine Ausflüge in Bereiche mache, die nichts mit IT, Administration oder Softwareentwicklung zu tun haben.
Ich wünsche allen Lesern viel Spaß und hin und wieder einen kleinen AHA!-Effekt...
PS: Meine öffentlichen Codeberg-Repositories findet man hier.