Annotation-Processor zur Generierung von Modulen

vorhergehende Artikel in: Java dWb+ Komponenten
24.02.2016

Nachdem ich mich schon viele Jahre mit den Möglichkeiten, Annotations zur Codeerzeugung einzusetzen, beschäftigen wollte, habe ich nun endlich den finalen Anreiz bekommen: Manche Klassen benötigen nur einen Wrapper um Module für dWb+ daraus zu machen. Das kann mittels Annotations und einem entsprechenden Annotation-Processor geschehen.

Dataflow Workbench dWb+ Bereits vor einiger Zeit nahm ich ein Kapitel über die Erzeugung von Modulen aus Validatoren meines Validator-Frameworks in das Handbuch für dWb+ auf. Bei dem beschriebenen Vorgehen muss der Anwender eine Klasse von einer mitgelieferten Basisklasse ableiten, wobei er lediglich die zwei Template-Typen der Basisklasse zu spezifizieren und die Validator-Klasse zu instantiieren hat. Dieses Vorgehen wird nach wie vor unterstützt - allerdings existiert hier auch ein kleines Problem: Ich hatte bereits sehr viele Validatoren und wollte nicht anfangen, für jeden einzelnen eine solche Klasse von Hand zu schreiben. Darüber hinaus erlaubt es dieses Vorgehen nicht, zwei verschiedene Input-Typen festzulegen: Beispielsweise könnte man sich eine Regel vorstellen, die untersucht, ob ein geometrisches Konstrukt innerhalb eines vorgegebenen Rechtecks liegt. Das geometrische Konstrukt kann ein Punkt oder ein Shape sein. Will man beide Möglichkeiten abbilden, muss man mit der Basisklassen- Methode zwei Klassen schreiben - für jeden Typ eine.

Daher entwickelte ich eine Annotation und einen dazu passenden Processor, der aus entsprechenden Validatoren Module generiert, die dann sofort in dWb+ eingesetzt werden können. Das Jar ist zusammen mit einem Validator und dem daraus erzeugten Modul unten angehängt.

Lizenz
Annotation-Processor
Validator
generiertes Modul

Artikel, die hierher verlinken

Generierung von Skripts für sQLshell

21.08.2016

Die sQLshell wurde nach dem erfolgreichen Einsatz von Annotation Prozessoren für Generatoren und Validatoren in dWb+ ebenfalls mittels dieser Technologien um neue Features erweitert.

Annotation-Processor zur Generierung von Modulen II

03.07.2016

Nachdem ich bereits erfolgreich mittels Annotations und einem entsprechenden Annotation-Processor Wrapper um Validatoren generiert habe, um diese als Module in dWb+ einzusetzen, habe ich diesen Mechanismus auch auf andere bereits bestehende Komponenten angewendet.

Validatoren für Datenströme

13.04.2016

Nachdem sich schon länger nichts aufregend Neues mehr im Bereich meines Validatoreframeworks getan hat - abgesehen von der Tatsache, dass ich in der Lage bin, daraus automatisch Module für dWb+ zu generieren - hier eine Architekturerweiterung

dWb+ als Rule-Engine

03.03.2016

Eine einfache Rule-Engine - zusammengesetzt auf Basis von dWb+ und einigen weiteren Komponenten.

Alle Artikel rss Wochenübersicht Monatsübersicht Codeberg Repositories Mastodon Über mich home xmpp


Vor 5 Jahren hier im Blog

  • 8TB Raid5 mit Raspberry Pi

    25.04.2020

    Ich habe mir neulich überlegt, ob man einen Pi als Raid benutzen könnte - aber nicht mit dem ewig gleichen Setup mit 4 USB-Sticks...

    Weiterlesen...

Neueste Artikel

  • Watch David Byrne Lead a Massive Choir in Singing David Bowie’s “Heroes”

    Durch die Seite Open Culture bin ich auf diesen spektakulären Auftritt aufmerksam geworden:

    Weiterlesen
  • Zufälliges Füllen der Ebene

    Ich fand neulich einen sehr interessanten Artikel Zum Thema der algorithmischen Erzeugung von dekorativen (obwohl - das liegt im Auge des Betrachters) Bildern.

    Weiterlesen
  • Sicherheit beim Fernzugang per SSH

    Ich habe vor einiger Zeit bereits zwei Vorträge gestaltet und dafür meine Ideen zur unkomplizierten Erstellung von Präsentationen genutzt - nun ist ein weiterer hinzugekommen.

    Weiterlesen

Manche nennen es Blog, manche Web-Seite - ich schreibe hier hin und wieder über meine Erlebnisse, Rückschläge und Erleuchtungen bei meinen Hobbies.

Wer daran teilhaben und eventuell sogar davon profitieren möchte, muss damit leben, daß ich hin und wieder kleine Ausflüge in Bereiche mache, die nichts mit IT, Administration oder Softwareentwicklung zu tun haben.

Ich wünsche allen Lesern viel Spaß und hin und wieder einen kleinen AHA!-Effekt...

PS: Meine öffentlichen Codeberg-Repositories findet man hier.