In einem früheren Artikel wurden verschiedene Gedankenexperimente durchgespielt, die alle unter einem Motto standen: Wie lässt sich für Anwender von dWb+ am unkompliziertesten die Erstellung spezifischer Schnittstellenmodule realisieren? Nach dem zweiten nun hier der dritte konkrete Vorschlag dazu:
Protobuf
ist eine von Google vorangetriebene Technik, mittels der man
strukturierte Daten sprach- und plattformunabhängig (de-)serialisieren kann.
Man beschreibt die Struktur der Daten und kannaus diesem Schema anschließend
Quelltexte für eine Vielzahl Sprachen generieren, um diese strukturierten Daten
lesen und schreiben zu können.
Für dWb+ wurde eine Möglichkeit geschaffen, diese generierten Java-Fragmente sehr einfach als Ein- und Ausgabedatentypen für beliebige Module nutzen zu können: Aus Protobuf-Schemata generierte Klassen werden sämtlich - mittelbar oder unmittelbar - von der Klasse MessageLite abgeleitet. Daher existiert ein Modul, das in der Lage ist, ein solches Objekt in eine Byte-Array umzuwandeln. Dieses könnte man dann zum Beispiel (wenn es klein genug ist) per UDP versenden.
Weiterhin existiert eine Basisklasse, die benutzt werden kann, beliebige serialisierte Protobuf-Datenstrukturen typsicher zu deserialisieren. Sie ist generisch, daher muss man davon für jeden zu deserialisierenden Datentyp eine konkrete Ableitung erstellen - dieser Prozess lässt sich auch hervorragend automatisieren - ersichtlich, wenn man sich das folgende Beispiel anschaut:
import com.example.tutorial.AddressBookProtos;
import com.google.protobuf.InvalidProtocolBufferException;
import java.util.logging.Level;
import java.util.logging.Logger;
import de.elbosso.dataflowframework.modules.ByteArray2ProtobufEntityBase;
public class GenericPersonParser extends ByteArray2ProtobufEntityBase<AddressBookProtos.Person>
{
protected AddressBookProtos.Person createResult(byte[] in)
{
AddressBookProtos.Person rv=null;
try
{
rv=AddressBookProtos.Person.parseFrom(in);
}
catch (InvalidProtocolBufferException ex)
{
Logger.getLogger(GenericPersonParser.class.getName()).log(Level.SEVERE, null, ex);
}
return rv;
}
}
Dieser Code lässt sich zum Beispiel mittels des POM für Modul-Projekte erstellen, wenn man die Dependency
<dependency>
<groupId>com.google.protobuf</groupId>
<artifactId>protobuf-java</artifactId>
<version>3.0.0-beta-1</version>
</dependency>
hinzufügt.
VNC-Desktop Container
19.07.2020
Ich habe vor kurzem über die Inbetriebnahme eines Guacamole-Containers berichtet - hier folgt eine Ergänzung
WeiterlesenAndroid Basteln C und C++ Chaos Datenbanken Docker dWb+ ESP Wifi Garten Geo Go GUI Gui Hardware Java Java. Komponenten Jupyter JupyterBinder Komponenten Links Linux Markdown Markup Music Numerik OpenSource PKI-X.509-CA Präsentationen Python QBrowser Rants Raspi Revisited Security Software-Test sQLshell TeleGrafana Verschiedenes Video Virtualisierung Windows Upcoming...
Ich bin also jetzt wirklich schon so alt, dass ich miterleben kann, wie Dinge, die ich in der Ausbildung als feststehendes Wissen gelernt habe von irgendwelchen Futzis als der neueste heiße Scheiß unter neuem Namen verkauft wird?
WeiterlesenNach der letzten losen Zusammenstellung (für mich) interessanter Links aus den Tiefen des Internet von 2025 folgt hier gleich die nächste:
WeiterlesenEin kleiner Rant aus Wut, weil ich mich so ohnmächtig fühle wenn ich sehe, das meine Mitbürger so gar keine Lust haben und zu bequem sind, sich gegen die totale Überwachung zu wehren.
WeiterlesenManche nennen es Blog, manche Web-Seite - ich schreibe hier hin und wieder über meine Erlebnisse, Rückschläge und Erleuchtungen bei meinen Hobbies.
Wer daran teilhaben und eventuell sogar davon profitieren möchte, muss damit leben, daß ich hin und wieder kleine Ausflüge in Bereiche mache, die nichts mit IT, Administration oder Softwareentwicklung zu tun haben.
Ich wünsche allen Lesern viel Spaß und hin und wieder einen kleinen AHA!-Effekt...
PS: Meine öffentlichen Codeberg-Repositories findet man hier.