Generierung von Skripts für sQLshell

vorhergehende Artikel in: Java sQLshell
21.08.2016

Die sQLshell wurde nach dem erfolgreichen Einsatz von Annotation Prozessoren für Generatoren und Validatoren in dWb+ ebenfalls mittels dieser Technologien um neue Features erweitert.

sQLshell Plugins Logo Für die Anwendung dWb+ wurden mittels Annotations Prozessoren automatisch neue Module erzeugt. Nachdem die sQLshell im SQL-Editor jetzt Beanshell-Skripte nutzen kann, wurde dieses Szenario erweitert: Es ist bereits seit längerer Zeit möglich, in den Add- und Update-Dialogen zum Hinzufügen neuer Zeilen zu Datenbank-Tabellen oder zum Ändern von Tabelleninhalten Generatoren zum Erzeugen von Daten - beispielsweise für Tests - zu benutzen.

Diese Generatoren können jetzt auch im SQL-Editor eingesetzt werden. Dazu müssen sie lediglich in entsprechende Skripts gekapselt werden. Die Erstellung dieser Skripts passiert für alle Generatoren automatisch, die mit entsprechenden Annotationen versehen worden sind. So kann man zum Beispiel schreiben:

Insert Into Table Values (${IntIncrementSequenceScript});

Führt man dieses Statement aus, wird bei der ersten Ausführung ein Konfigurationsdialog geöffnet, in dem man den jeweiligen Generator konfigurieren kann - in diesem Beispiel also etwa den Startwert. Bei weiteren wiederholten Ausführungen des Statements wird der konfigurierte Generator wiederholt benutzt und dadurch würden in der Beispieltabelle Zeilen mit aufsteigenden Zahlenwerten eingefügt.

Artikel, die hierher verlinken

Datenbank-spezifische Erweiterungen für sQLshell

28.08.2016

Nachdem die Entwicklung der sQLshell jetzt langsam wieder Fahrt aufnimmt, wurde entschieden, der sQLshell auch Datenbank-spezifische Erweiterungen zu gönnen.

Alle Artikel rss Wochenübersicht Monatsübersicht Codeberg Repositories Mastodon Über mich home xmpp


Vor 5 Jahren hier im Blog

  • Synchronisierung von Lorenz-Systemen III

    23.10.2020

    Nachdem ich in einem vorhergehenden Artikel auf das Problem des kleinen Parameterraums im Zusammenhang mit der Nutzung synchronisierter chaotischer Systeme hingewiesen hatte will ixch hier untersuchen, wie sensibel solche Systeme auf Abweichungen der Parameterwerte zwischen treibendem und getriebenen System reagieren

    Weiterlesen

Neueste Artikel

  • Plugin zur Arbeit mit Markdown für NeoVim

    Ich habe neulich beschrieben, dass ich aktuell mehr und mehr bemerke, dass Dinge, für die ich in meinem NeoVim-Setup Plugins benutzt habe sehr gut auch mit Bordmitteln funktionieren.

    Weiterlesen
  • Raspbian Upgrade von 11 (Bullseye) nach 12 (Bookworm)

    Ich habe neulich wieder einmal eine Upgrade- und Backup-Sitzung mit meinen diversen Linuxinstallationen veranstaltet. Der Zeitpunkt schien mir gekommen, da es eine neue stable Variante von Debian (Trixie) gibt.

    Weiterlesen
  • Meine praktischen Erfahrungen mit ollama (llava)

    Ich diskutiere immer wieder gern über das was heute Machine Intelligence oder Artificial Intelligence ( oder wie die ganzen anderen hohlen Phrasen heißen, die dafür heutzutage als Buzzwords missbraucht werden). Das geschieht online, in meinem $dayjob oder auch privat. Meine Meinung steht fest: das ist alles Quatsch und steht in keiner Relation zum Nutzen

    Weiterlesen

Manche nennen es Blog, manche Web-Seite - ich schreibe hier hin und wieder über meine Erlebnisse, Rückschläge und Erleuchtungen bei meinen Hobbies.

Wer daran teilhaben und eventuell sogar davon profitieren möchte, muss damit leben, daß ich hin und wieder kleine Ausflüge in Bereiche mache, die nichts mit IT, Administration oder Softwareentwicklung zu tun haben.

Ich wünsche allen Lesern viel Spaß und hin und wieder einen kleinen AHA!-Effekt...

PS: Meine öffentlichen Codeberg-Repositories findet man hier.