Nachdem sich schon länger nichts aufregend Neues mehr im Bereich meines Validatoreframeworks getan hat - abgesehen von der Tatsache, dass ich in der Lage bin, daraus automatisch Module für dWb+ zu generieren - hier eine Architekturerweiterung
Sie liefern nicht einfach wahr oder falsch, sondern sind in der Lage, mehrere Fehlermeldungen zurückzugeben, so dass der Anwender sofort über die möglicherweise mehreren Aspekte informiert wird, mit denen er eine der Regeln verletzt hat.
Das Framework liefert Basisklassen, die die Implementierung neuer Regeln sehr einfach und schnell möglich machen.
Die Fehlermeldungen sind internationalisierbar. Die Auswertung erfolgt unter Benutzung eines Kontexts, so daß einer weitgehenden Flexibilisierung der Regelauswertung nichts im Wege steht.
Die Regeln sind alle als JavaBeans ausgeführt, so daß man auf einfache Art und Weise alle Aspekte der Regeln konfigurieren kann: Sie harmonieren dadurch zum Beispiel hervorragend mit dem JavaBeans Frontend Framework, damit ist es für einen Programmierer neuer Regeln nicht nötig, eine GUI zu erstellen - das Framework erledigt das nebenher. Ein Ergebnis davon - und gleichzeitig eine Anwendung des Frameworks kann man in der sQLshell bestaunen, wo das Framework benutzt wird, Zellen in den Ergebnistabellen entsprechend vom Anwender ausgewählter Regeln einzufärben.
Dazu habe ich eine Wrapper-Klasse in das Framework integriert, die als Fassade einer beliebigen Regel arbeiten kann und genau diese Parameter erfasst:
Diese neue Funktionalität wurde in die Generierung von Modulen aus Regeln eingearbeitet und sie steht damit in dWb+ zur Verfügung.
01.06.2019
Ich trug mich schon länger mit dem Gedanken, ein Werkzeug zu schaffen, das den diversen Entwickler-Tools in Browsern gleichen sollte: Es sollte die Selektion von GUI-Komponenten mittels Maus ermöglichen und die Ergebnisse der Manipulation ausgewählter Komponenten sollte live - während die eigentliche Applikation normal arbeitet - möglich sein.
Ticketsysteme sind lebende Wesen
29.03.2020
Hier zunächst wieder eine Triggerwarnung: Dieser Artikel wird meine Meinung abbilden. es kann sein, dass sie dem einen oder anderen nicht gefällt - das ist mir aber egal. Und wenn hier irgendwelche Schneeflocken mitlesen, dann sind die selber schuld.
Weiterlesen...Android Basteln C und C++ Chaos Datenbanken Docker dWb+ ESP Wifi Garten Geo Go GUI Gui Hardware Java Jupyter JupyterBinder Komponenten Links Linux Markdown Markup Music Numerik OpenSource PKI-X.509-CA Präsentationen Python QBrowser Rants Raspi Revisited Security Software-Test sQLshell TeleGrafana Verschiedenes Video Virtualisierung Windows Upcoming...
Ich berichtete hier bereits über Experimente mit dem Clifford-Attractor, allerdings war ich noch Experimente unter geringfügig geänderten Parametern schuldig...
WeiterlesenEs wurde wieder einmal Zeit für ein neues Feature in meinem Static Site Generator mittels dessen ich ja auch meine Heimatseite im Zwischennetz gestalte und verwalte...
WeiterlesenEs kamen mehrere Faktoren zusammen: die Tatsache, dass ich nicht mehr ganz so kürzlich die 50 überschritten habe hatte ebenso darauf Einfluss wie das heutige trübe Wetter und auch der Fakt, dass ich bereits beinahe alle Wochenendpflichten erledigt habe. Der letzte Stein des Anstoßes war dann aber, dass sich heute zum 125. Mal der Geburtstag von Erich Fromm jährt.
WeiterlesenManche nennen es Blog, manche Web-Seite - ich schreibe hier hin und wieder über meine Erlebnisse, Rückschläge und Erleuchtungen bei meinen Hobbies.
Wer daran teilhaben und eventuell sogar davon profitieren möchte, muss damit leben, daß ich hin und wieder kleine Ausflüge in Bereiche mache, die nichts mit IT, Administration oder Softwareentwicklung zu tun haben.
Ich wünsche allen Lesern viel Spaß und hin und wieder einen kleinen AHA!-Effekt...
PS: Meine öffentlichen Codeberg-Repositories findet man hier.