Conky & InfluxDB

vorhergehende Artikel in: Linux TeleGrafana GUI
29.06.2019

Nachdem ich hier schon länger nichts mehr über Conky berichtet habe, aber immer noch ein großer Fan bin habe ich nun versucht, Conky mit InfluxDB zu verbinden.

Nachdem für Conky die seltsamsten Erweiterungen gebaut werden und eine nicht müde werdende Community immer neue Themes entwickelt werden habe ich überlegt, ob es nicht möglich wäre, mittels der HTTP-Api von InfluxDB Informationen aus der InfluyDB zu holen und sie dann mittels Conky darzustellen.

Obwohl ich mir Mühe gegeben habe und wenigstens ein paar Links gesucht habe, von denen ich lernen wollte, wie ich das mittels Lua realisieren könnte - offenbar dem Mittel der Wahl wenn es um spezifische Erweiterungen von Conky geht - habe ich rasch festgestellt, dass ich mich dann nicht nur aus meiner Komfortzone hinausbewegen würde, sondern in meine Leidenszone hinein.

Also habe ich etwas genommen, bei dem ich ein wenig weiß, was ich tue und bei dem fast immer das Ergebnis rauskommt, das ich möchte (manchmal kommen noch weitere Ergebnisse, die ich nicht möchte, aber wenigstens kann ich die dann benutzen, um noch etwas zu lernen): Linux und Bash-Scripting. Conky erlaubt es nämlich, einfache Bash-Scripte oder sogar Shell-One-Liner zu schreiben, deren Ergebnis Conky dann darstellt. Hier ist ein solches Beispiel dargestellt, um aus der InfluxDB die aktuelle Prozessortemperatur meines Systems zu holen:

curl -s -G 'http://influxdb.host.name:8086/query?pretty=true' --data-urlencode "db=monitoring" --data-urlencode \
"q=SELECT \"temp_input\" FROM \"sensors\" WHERE \"host\"='hostname' AND \"chip\"='coretemp-isa-0000' ORDER BY time DESC LIMIT 1" \
|python3 -c "import sys, json; print(json.load(sys.stdin)['results'][0]['series'][0]['values'][0][1])"

Diesen Schnipsel einfach mit $exec (Conky-Variable) kombinieren und schon hat man die Informationen, die man darstellen möchte. Das Schöne daran: Man muss dafür nicht mal ein graphisches System oder einen Browser bemühen: Da Conky auch ein Textinterface hat, kann man die Informationen aus InfluxDB auch in einer Screen-Session im Auge behalten!

Artikel, die hierher verlinken

Grafana: Alarmierung mit XMPP

01.09.2019

Nachdem bei mir im "Home-Lab" Grafana kombiniert mit Influxdb prächtig funktioniert, habe ich mir über das Thema Alarmierung Gedanken gemacht...

Alle Artikel rss Wochenübersicht Monatsübersicht Codeberg Repositories Mastodon Über mich home xmpp


Vor 5 Jahren hier im Blog

  • Synchronisierung von Lorenz-Systemen III

    23.10.2020

    Nachdem ich in einem vorhergehenden Artikel auf das Problem des kleinen Parameterraums im Zusammenhang mit der Nutzung synchronisierter chaotischer Systeme hingewiesen hatte will ixch hier untersuchen, wie sensibel solche Systeme auf Abweichungen der Parameterwerte zwischen treibendem und getriebenen System reagieren

    Weiterlesen

Neueste Artikel

  • Plugin zur Arbeit mit Markdown für NeoVim

    Ich habe neulich beschrieben, dass ich aktuell mehr und mehr bemerke, dass Dinge, für die ich in meinem NeoVim-Setup Plugins benutzt habe sehr gut auch mit Bordmitteln funktionieren.

    Weiterlesen
  • Raspbian Upgrade von 11 (Bullseye) nach 12 (Bookworm)

    Ich habe neulich wieder einmal eine Upgrade- und Backup-Sitzung mit meinen diversen Linuxinstallationen veranstaltet. Der Zeitpunkt schien mir gekommen, da es eine neue stable Variante von Debian (Trixie) gibt.

    Weiterlesen
  • Meine praktischen Erfahrungen mit ollama (llava)

    Ich diskutiere immer wieder gern über das was heute Machine Intelligence oder Artificial Intelligence ( oder wie die ganzen anderen hohlen Phrasen heißen, die dafür heutzutage als Buzzwords missbraucht werden). Das geschieht online, in meinem $dayjob oder auch privat. Meine Meinung steht fest: das ist alles Quatsch und steht in keiner Relation zum Nutzen

    Weiterlesen

Manche nennen es Blog, manche Web-Seite - ich schreibe hier hin und wieder über meine Erlebnisse, Rückschläge und Erleuchtungen bei meinen Hobbies.

Wer daran teilhaben und eventuell sogar davon profitieren möchte, muss damit leben, daß ich hin und wieder kleine Ausflüge in Bereiche mache, die nichts mit IT, Administration oder Softwareentwicklung zu tun haben.

Ich wünsche allen Lesern viel Spaß und hin und wieder einen kleinen AHA!-Effekt...

PS: Meine öffentlichen Codeberg-Repositories findet man hier.