dWb+ und JMX

vorhergehende Artikel in: Java dWb+ Komponenten
18.04.2015

Nach den vorherigen Anstrengungen, dWb+ mit mehr Möglichkeiten zur Integration in heterogene IT-Systemlandschaften auszustatten, wurde nunmehr eine weitere umgesetzt

Dataflow Workbench dWb+ Die Java Management Extensions erlauben es, mit geeigneten Werkzeugen in eine laufende Java-Anwendung hineinzusehen und sie gegebenenfalls fernzusteuern.

dWb+ unterstützt das nunmehr auf zwei verschiedenen Wegen: Module, die sogenannte MBeans darstellen, erhalten automatisch Möglichkeiten, diese mittels der Java-Bordmittel im MBean-Server zu veröffentlichen, so dass solche Module mittels zum Beispiel der JConsole überwacht und gesteuert werden können.

Weiterhin existiert die Möglichkeit, einen laufenden MBean-Server nach veröffentlichten MBeans zu befragen und diese wie alle anderen Module auch auf den Arbeitstisch zu ziehen. Die Attribute und Notifications werden dann zu Ausgängen. Falls entsprechende Notifications durch die MBean versendet werden, werden die Werte der Attribute automatisch aufgefrischt, ansonsten existiert ein Trigger-Eingang am Modul, über den das Auffrischen von anderen Modulen aus angestoßen werden kann. Alternativ dazu existiert eine Action zur Auffrischung im Kontextmenü des Moduls. Alle Notifications werden dem Anwender auf Wunsch bekanntgegeben. Sie stehen ebenfalls als Nachrichten für nachfolgende Module bereit.

Aktualisierung vom 18. April 2015

GroupWidgets enthalten Workspaces, die Informationen durch spezielle Input- und OutputConnector genannte - Module mit den Modulen austauschen können, die neben dem betreffenden GroupWidgets platziert wurden.

Damit ist eine beliebig tiefe hierarchische Anordnung der Module möglich: man kann einen Workspace damit auf einfache Art und Weise top-to-bottom modellieren: Die GroupWidgets stallen die abstrakten Einheiten der Verarbeitungskette dar. Diese werden auf der nächsten Ebene durch GroupWidgets verfeinert, die wiederum zueinandergehörige Verarbeitungsschritte gruppieren. Das kann man beliebig weiterführen, bis man auf der Ebene ankommt, die die eigentlichen datenverarbeitenden Module enthält.

Diese GroupWidgets wurden nunmehr ebenfalls dafür fitgemacht, als MBeans mittels JMX verwaltbar zu sein: Wie oben beschrieben, könnnen sie mittels JMX publiziert werden. Sie bieten zur Zeit die InputConnectrs als JMX-Operations an und die OutputConnectors als JMX-Attributes. Damit können über die JMX-Schnittstelle Informationen in die InputConnectors eingeleitet und aus den Output-Connectors abgefragt werden. Die Publikation der GroupWidgets geschieht wie oben beschrieben über das JMX-Kontextmenü am Widget selbst.

Alle Artikel rss Wochenübersicht Monatsübersicht Codeberg Repositories Mastodon Über mich home xmpp


Vor 5 Jahren hier im Blog

  • Ticketsysteme sind lebende Wesen

    29.03.2020

    Hier zunächst wieder eine Triggerwarnung: Dieser Artikel wird meine Meinung abbilden. es kann sein, dass sie dem einen oder anderen nicht gefällt - das ist mir aber egal. Und wenn hier irgendwelche Schneeflocken mitlesen, dann sind die selber schuld.

    Weiterlesen...

Neueste Artikel

  • Weitere Experimente mit dem Clifford-Attractor

    Ich berichtete hier bereits über Experimente mit dem Clifford-Attractor, allerdings war ich noch Experimente unter geringfügig geänderten Parametern schuldig...

    Weiterlesen
  • Neues Feature in meinem Static Site Generator: externe URLs

    Es wurde wieder einmal Zeit für ein neues Feature in meinem Static Site Generator mittels dessen ich ja auch meine Heimatseite im Zwischennetz gestalte und verwalte...

    Weiterlesen
  • Eine Bestandsaufnahme

    Es kamen mehrere Faktoren zusammen: die Tatsache, dass ich nicht mehr ganz so kürzlich die 50 überschritten habe hatte ebenso darauf Einfluss wie das heutige trübe Wetter und auch der Fakt, dass ich bereits beinahe alle Wochenendpflichten erledigt habe. Der letzte Stein des Anstoßes war dann aber, dass sich heute zum 125. Mal der Geburtstag von Erich Fromm jährt.

    Weiterlesen

Manche nennen es Blog, manche Web-Seite - ich schreibe hier hin und wieder über meine Erlebnisse, Rückschläge und Erleuchtungen bei meinen Hobbies.

Wer daran teilhaben und eventuell sogar davon profitieren möchte, muss damit leben, daß ich hin und wieder kleine Ausflüge in Bereiche mache, die nichts mit IT, Administration oder Softwareentwicklung zu tun haben.

Ich wünsche allen Lesern viel Spaß und hin und wieder einen kleinen AHA!-Effekt...

PS: Meine öffentlichen Codeberg-Repositories findet man hier.