Neulich stellte sich auf Arbeit das Problem, dass ein Ressourcenpool erschöpft war, da augenscheinlich die ausgereichten Ressourcen nicht wieder zurückgelegt wurden. Die restlichen Randbedingungen machten die ganze Sache noch mysteriöser. Daraus entwickelten sich bei mir verschiedene Gedanken zu dem Thema wie man dem Problem auf die Schliche kommen könnte...
Ich überlegte mir zwei verschiedene Varianten: Zum einen dachte ich über einen Watchdog nach, der Alarm schlagen könnte, wenn eine Ressource nach einer bestimmten, festzulegenden Zeitspanne nicht wieder zurückgegeben würde. Diese Alarmierung könnte zum einen ganz simpel über eine Warnung im Log geschehen oder etwa über eine JMX-Notification. Wichtig wäre dabei nur, dass auch der Stacktrace mit übermittelt würde, der zeigt, durch wen oder von wo aus die Ressource beim letzten Mal allokiert wurde.
Diese Idee gepaart mit der zweiten - sämtliche Objekte über JMX recherchierbar zu machen und zu jedem Objekt ebenfalls über JMX den Stacktrace recherchieren zu können, der zeigt, durch wen oder von wo aus die Ressource beim letzten Mal allokiert wurde - sollte solche Probleme eigentlich sehr einfach disgnostizierbar machen.
Tatsächlich erschienen diese Ideen als so einfach und gleichzeitig zwingend, dass ich mir überlegte, wieso nicht schon andere vor mir darauf gekommen waren - woraufhin ich mir die Frage stellte, ob wirklich noch niemand darauf gekommen war.
Ich holte mir also eine der üblichen Verdächtigen (Implementierungen) und sah nach...
Diese Implementierung registriert zwar den ObjectPool, die einzelnen PooledObjects - für die existiert ein Wrapper - können über entsprechende JMX-Methoden recherchiert werden. Wichtig ist hierbei noch zu erwähnen, dass der Stacktrace nicht per default mitprotokolliert wird, sondern die Konfiguration erst dahingehend angepasst werden muss.
Nichtsdestotrotz habe ich mir eine eigene minimale ObjectFactory geschrieben und darin die Objekte einzeln in JMX registriert um die Wirksamkeit dieser Methode zu testen:
public class StringBufferFactory
extends BasePooledObjectFactory<StringBuffer> {
private final static org.apache.log4j.Logger CLASS_LOGGER =org.apache.log4j.Logger.getLogger(StringBufferFactory.class);
@Override
public StringBuffer create() {
return new StringBuffer();
}
/**
* Use the default PooledObject implementation.
*/
@Override
public PooledObject<StringBuffer> wrap(StringBuffer buffer) {
JMXPooledObject<StringBuffer> obj=new JMXPooledObject<StringBuffer>(buffer);
return obj;
}
/**
* When an object is returned to the pool, clear the buffer.
*/
@Override
public void passivateObject(PooledObject<StringBuffer> pooledObject) {
pooledObject.getObject().setLength(0);
}
// for all other methods, the no-op implementation
// in BasePooledObjectFactory will suffice
}
Der Code für die benötigten JMXPooledObjects ist hier zu finden:
public class JMXPooledObject<T> extends org.apache.commons.pool2.impl.DefaultPooledObject implements JMXPooledObjectMBean
{
private final static org.apache.log4j.Logger CLASS_LOGGER =org.apache.log4j.Logger.getLogger(JMXPooledObject.class);
private java.lang.Throwable throwable;
public JMXPooledObject(T client)
{
super(client);
javax.management.MBeanServer mbeanServer=java.lang.management.ManagementFactory.getPlatformMBeanServer();//createMBeanServer();
javax.management.ObjectName objectName=null;
try
{
java.lang.String fqcn=client.getClass().getSimpleName();
java.lang.String packageName=client.getClass().getPackageName();
java.lang.String objn=this.getClass().getName()+"."+packageName+":type="+fqcn+",name="+(java.util.UUID.randomUUID().toString().replace(':','_').replace(' ','_'));
CLASS_LOGGER.trace(objn);
objectName=new javax.management.ObjectName(objn);
}
catch(javax.management.MalformedObjectNameException exp)
{
CLASS_LOGGER.error("Error creating object name for use in JMX environment!",exp);
}
try
{
mbeanServer.registerMBean(this,objectName);
}
catch(javax.management.JMException exp)
{
CLASS_LOGGER.error("Error registering connection into JMX environment!",exp);
}
}
public boolean allocate()
{
throwable=new java.lang.Throwable();
return super.allocate();
}
@Override
public java.lang.StackTraceElement[] getStackframe()
{
return throwable!=null?throwable.getStackTrace():null;
}
}
Links - Verschiedenes
03.11.2020
Hier einmal einige Links, die einfach in keine Kategorie passen...
WeiterlesenAndroid Basteln C und C++ Chaos Datenbanken Docker dWb+ ESP Wifi Garten Geo Go GUI Gui Hardware Java Java. Komponenten Jupyter JupyterBinder Komponenten Links Linux Markdown Markup Music Numerik OpenSource PKI-X.509-CA Präsentationen Python QBrowser Rants Raspi Revisited Security Software-Test sQLshell TeleGrafana Verschiedenes Video Virtualisierung Windows Upcoming...
Ich habe längere Zeit keine Erweiterung meines Docker-Zoos vorgenommen - auch weil ich mir einige konzeptionelle Gedanken dazu gemacht habe. Aber ich habe auch Ideen gesammelt, was in meinem @homelab noch fehlt und was dringend ergänzt werden sollte.
WeiterlesenEine Diskussion brachte mich neulich auf eine Idee - und im Urlaub hatte ich an einem regnerischen Tag genug Zeit, die entsprechenden Experimente zu machen...
WeiterlesenNachdem die Öffentlichkeit letzte Woche wieder mal mitgekriegt haben sollte, dass die Konzentration in der Cloud Schwachsinn ist und - vielleicht nicht - die ganze Öffentlichkeit vor zwei Wochen wieder einmal herzlich gelacht hat über die, die dennoch alles in die Cloud auslagern, aber offensichtlich nicht verstehen, wie sie funktioniert - hier einige Gedanken von mir dazu...
WeiterlesenManche nennen es Blog, manche Web-Seite - ich schreibe hier hin und wieder über meine Erlebnisse, Rückschläge und Erleuchtungen bei meinen Hobbies.
Wer daran teilhaben und eventuell sogar davon profitieren möchte, muss damit leben, daß ich hin und wieder kleine Ausflüge in Bereiche mache, die nichts mit IT, Administration oder Softwareentwicklung zu tun haben.
Ich wünsche allen Lesern viel Spaß und hin und wieder einen kleinen AHA!-Effekt...
PS: Meine öffentlichen Codeberg-Repositories findet man hier.