Ich suche immer wieder nach neuen Ideen, möglichst einfach problemangepasste Testdaten zu erzeugen. Diesmal habe ich damit begonnen, XML-Dokumente zu erzeugen, die einem vorgegebenen XML-Schema genügen sollten
Das inspirierte mich, noch einmal über dieses Thema nachzudenken. Einer der Gründe, die mich bisher immer davon abhielten war die Tatsache, dass XML Schema recht komplex und schwer zu parsen ist - auch wenn es einige ausgezeichnete Ressourcen dazu im Netz gibt.
Jetzt fand ich aber eine Bibliothek - xmlbeans -, die einen Schema-Parser beinhaltet, der alle meine Wünsche erfüllte - damit konnte ich das Projekt angehen, ohne mich um den Parser kümmern zu müssen und konnte mich ganz auf die Datengenerierung konzentrieren.
Diese Komponente wird die Erstellung gültiger XML-Dokumente für ein vorgegebenes XML-Schema (version 1.0) realisieren.
Es wird eine Untermenge der XML-Schema-Version 1.0
(a
Diese Funktionalität kann für die Erstellung von Testdaten oder zum Fuzzing von Schnittstellen eingesetzt werden. Die erzeugten Daten können über das generierte XML-Dokument unter Verwendung von XSLT-Transformationen in andere gewünschte textbasierte Repräsentationen überführt werden.
Alle nicht nachstehend explizit genannten Features werden nicht unterstützt!
Die Komponente nimmt ein XML-Schema-Dokument entgegen und erzeugt ein gültiges Instanz-Dokument für den Dokument-Typ wenn exakt einer existiert. Existieren mehrere Dokumenttypen, muss der Anwender den gewünschten durch Angabe dessen Namens identifizieren.
Der Inhalt der Attribute und Elemente wird entsprechend der im Schema vorgefundenen Regeln und Einschränkungen vollkommen artifiziell - ohne jede Semantik - generiert!
Es werden nur Elemente unterstützt - kein mixed type! Attribute werden ebenfalls unterstützt.
Unterstützt werden:
Unterstützt werden:
Unterstützt werden (siehe auch):
Unterstützt werden )abhängig von der Verfügbarkeit der jeweiligen Restriction für den in Frage stehenden Datentyp):
Features:
04.02.2021
Nachdem ich hier bereits den Generator für XML entsprechend vorgegebener XML-Schemata vorgestellt hatte - hier nun ein Update dazu
07.11.2020
Ich berichtete neulich darüber, dass ich nunmehr mit einem Builder-Pattern beliebig komplexe JSON-Strukturen generieren kann.
27.09.2020
Nachdem ich neulich zwei neue Container für Software-Tests zu meinem Docker-Zoo hinzugefügt habe ist es nun an der Zeit, ein weiteres Hilfsmittel für Software-Tests mit JMeter vorzustellen
15.09.2020
Nachdem ich vor einiger Zeit darüber berichtete, dass mein Framework zur Generierung von Testdaten jetzt in der Lage ist, valide XML-Dokumente nach vorgegebenen XML-Schemata zu erzeugen habe ich eine weitere Funktionalität zu diesem Framework hinzugefügt:
OAuth und OTP
16.02.2020
Wie bereits beschrieben will ich mich demnächst näher mit OAuth befassen...
Weiterlesen...Android Basteln C und C++ Chaos Datenbanken Docker dWb+ ESP Wifi Garten Geo Go GUI Gui Hardware Java Jupyter JupyterBinder Komponenten Links Linux Markdown Markup Music Numerik OpenSource PKI-X.509-CA Präsentationen Python QBrowser Rants Raspi Revisited Security Software-Test sQLshell TeleGrafana Verschiedenes Video Virtualisierung Windows Upcoming...
Ich musste neulich darüber nachdenken, eine Parallelisierung für einen meiner ANT-Tasks in meinem Static Site Generator einzubauen.
WeiterlesenIch habe mich mit der Idee zu diesem Projekt Monate abgequält - hätte ich gewusst, was die eigentliche Implementierung für Qualen verursachen würde, hätte ich sie wahrscheinlich eingestampft.
WeiterlesenDa ich mich in den letzten Wochen wieder einmal mit Javas Sicherheitsmechanismen und dem Erzeugen von Animationen beschäftigt habe, habe ich den Entschluss gefasst, die bisher mittels JMF AVIs in dWb+ zu erstetzen - nur wodurch?
WeiterlesenManche nennen es Blog, manche Web-Seite - ich schreibe hier hin und wieder über meine Erlebnisse, Rückschläge und Erleuchtungen bei meinen Hobbies.
Wer daran teilhaben und eventuell sogar davon profitieren möchte, muss damit leben, daß ich hin und wieder kleine Ausflüge in Bereiche mache, die nichts mit IT, Administration oder Softwareentwicklung zu tun haben.
Ich wünsche allen Lesern viel Spaß und hin und wieder einen kleinen AHA!-Effekt...
PS: Meine öffentlichen Codeberg-Repositories findet man hier.