Bifurkationen im Lorenz-System

10.05.2020

Nachdem ich hier schon einmal kurz über Bifurkationen und Lyapunov-Exponenten berichtet habe, habe ich den Code dafür aufgeräumt und flexibilisiert - nun kann ich diese Werkzeuge auf beliebige Systeme anwenden: Das erste Beispiel war ja das Roessler-System, jetzt habe ich sie auf das Lorenz-System angewendet.

Das Sytem wurde unter Variation des Parameters beta untersucht - zur Erinnerung hier noch einmal die entsprechende Differentialgleichung des Systems:

mit

Screenshot Untersuchung des Lorenz-Systems bezüglich Bifurkationen und Lyapunov-Exponenten bei Variation des Parameters beta

Bei Variation von beta zwischen 0 und 4 zeigt sich, dass spätestens bei Werten über 1.5 das Chaos regiert. Interessanter ist der Bereich zwischen 0 und 1.5 weswegen dieser nochmals mit einer höheren Auflösung untersucht wurde.

Aus den Ergebnissen kann man die Hypothese stellen, dass das System für die Werte 0.3, 0.5 und 0.7 für beta periodisches Verhalten ohne Chaos zeigt - wie bereits gesagt regiert das Chaos spätestens ab dem Wert von 1.5 für beta - daher wurde auch dafür nochmals eine Berechnung der Trajektorie des Systems durchgeführt.

Die Trajektorien für diese vier Werte von beta kann man in der untenstehenden Graphik sehen - es wird deutlich, dass die Hypothesen bestätigt wurden:

Screenshot Lorenz-System - Trajektorien mit unterschiedlichen Werten für beta und identischen Startbedingungen

Artikel, die hierher verlinken

Einbinden von Wettervorhersagedaten in Grafana

20.11.2021

Nachdem ich hier bereits über Tests meiner ESP-Wetterstation berichtete folgt nun eine Idee zur "Verbesserung" des Wetterberichts...

Synchronisierung von Lorenz-Systemen

27.09.2020

Nachdem ich das Buch und die Videos von Steven Strogatz durch hatte, habe ich ein Experiment nachvollziehen wollen, zu dem die Idee von einem seiner Studenten gekommen war:

Pluto.jl als Docker-Container

18.09.2020

Ich habe meinen Docker-Zoo um eine weitere interaktive Programmierumgebung ähnlich der Jupyter-Notebooks erweitert, die sich aber gänzlich auf Julia konzentriert.

Alle Artikel rss Wochenübersicht Monatsübersicht Codeberg Repositories Mastodon Über mich home xmpp


Vor 5 Jahren hier im Blog

  • Generator-Framework in JMeter integriert

    27.09.2020

    Nachdem ich neulich zwei neue Container für Software-Tests zu meinem Docker-Zoo hinzugefügt habe ist es nun an der Zeit, ein weiteres Hilfsmittel für Software-Tests mit JMeter vorzustellen

    Weiterlesen

Neueste Artikel

  • Generated Key Management in der sQLshell

    Ich habe an einem neuen Feature der sQLshell gearbeitet, das die manuelle Dateiengabe extrem vereinfacht.

    Weiterlesen
  • LinkCollections 2025 X

    Nach der letzten losen Zusammenstellung (für mich) interessanter Links aus den Tiefen des Internet von 2025 folgt hier gleich die nächste:

    Weiterlesen
  • GUI zur Logback Konfiguration

    Ich habe mich immer wieder darüber geärgert, wenn ich gerade mitten im Entwickeln neuer Features bin und irgendetwas nicht klappt. Dann wollte ich versuchen, herauszufinden, was der Grund dafür sein könnte und natürlich ist das Logging für die eine interessante Klasse gerade deaktiviert. Also: Konfigurationsdatei fürs Logging editieren, speichern, Anwendung neu starten... Damit sollte endlich Schluss ein!

    Weiterlesen

Manche nennen es Blog, manche Web-Seite - ich schreibe hier hin und wieder über meine Erlebnisse, Rückschläge und Erleuchtungen bei meinen Hobbies.

Wer daran teilhaben und eventuell sogar davon profitieren möchte, muss damit leben, daß ich hin und wieder kleine Ausflüge in Bereiche mache, die nichts mit IT, Administration oder Softwareentwicklung zu tun haben.

Ich wünsche allen Lesern viel Spaß und hin und wieder einen kleinen AHA!-Effekt...

PS: Meine öffentlichen Codeberg-Repositories findet man hier.