Unit-Tests für Javas Collections

vorhergehende Artikel in: Java Software-Test Komponenten
21.05.2020

Ich habe als Fingerübung eine neue Implementierung des Interface java.util.List schaffen wollen. So etwas kann man nur als abgeschlossen betrachten, wenn man Unit-Tests dafür hat. Ich dachte mir, dass ich so etwas zentral finden würde, denn die anderen Implementierungen müssten ja so etwas auch haben

Leider wurde ich enttäuscht: Diese Tests existieren zwar - aber als Teil eines Frameworks, das für mich zu komplex war, es in eigene Projekte einzubauen nur weil ich eine Implementierung eines Interface erstellt hatte. Nach einer kurzen aber erfolglosen Suche nach anderen Quellen für Unit-Tests für die Collection-Implementierungen schrieb ich meine eigenen. Damit war es mir auch möglich, meine eigene Implementierung (einme Variante einer doppelt verketteten Liste) zu validieren. Als Gegenprobe wandte ich die Tests auch auf die Collection-Klassen ind java.util an.

Für andere Interessierte habe ich die Testklasse als Gist abgelegt - zusammen mit einer davon abgeleiteten Testklasse einer konkreten Implementierung. Sollte jemand diese Tests weiternutzen wollen und Ideen haben, welche Tests eventuell noch fehlen, so ist der- oder diejenige herzlich eingeladen, mir Nachricht zu geben - ich würde die Klasse dann entsprechend erweitern...

Artikel, die hierher verlinken

Java Collections und Slices

20.03.2021

Ich hatte neulich einen Fall, in dem ich nicht nur über die Elemente einer Liste iterieren wollte, sondern über einen Satz von jeweils drei benachbarten Elementen (Element und sein Nachfolger/Vorgänger)

Alle Artikel rss Wochenübersicht Monatsübersicht Codeberg Repositories Mastodon Über mich home xmpp


Vor 5 Jahren hier im Blog

  • Synchronisierung von Lorenz-Systemen II

    09.10.2020

    Ich habe in einem vorhergehenden Artikel ein Paper zur Synchronisierung chaotischer Systeme nachvollzogen. Dort hatte ich gezeigt, dass - anders als im ursprünglichen Paper - eine Synchronisierung zweier gleich parametrierter Lorenz-Systeme bei geeigneter Parameterwahl auch über die Zustandsvariable z möglich ist.

    Weiterlesen

Neueste Artikel

  • Raspbian Upgrade von 11 (Bullseye) nach 12 (Bookworm)

    Ich habe neulich wieder einmal eine Upgrade- und Backup-Sitzung mit meinen diversen Linuxinstallationen veranstaltet. Der Zeitpunkt schien mir gekommen, da es eine neue stable Variante von Debian (Trixie) gibt.

    Weiterlesen
  • Meine praktischen Erfahrungen mit ollama (llava)

    Ich diskutiere immer wieder gern über das was heute Machine Intelligence oder Artificial Intelligence ( oder wie die ganzen anderen hohlen Phrasen heißen, die dafür heutzutage als Buzzwords missbraucht werden). Das geschieht online, in meinem $dayjob oder auch privat. Meine Meinung steht fest: das ist alles Quatsch und steht in keiner Relation zum Nutzen

    Weiterlesen
  • Horizontale Balkendiagramme mit Gnuplot

    Ich habe neulich wieder einmal neue Beispiele zu meinem Projekt der Gnuplot-Ressourcen hinzugefügt: Ich habe überlegt, ob es möglich wäre, Balkendiagramme mit horizontal verlaufenden Balken zu erzeugen

    Weiterlesen

Manche nennen es Blog, manche Web-Seite - ich schreibe hier hin und wieder über meine Erlebnisse, Rückschläge und Erleuchtungen bei meinen Hobbies.

Wer daran teilhaben und eventuell sogar davon profitieren möchte, muss damit leben, daß ich hin und wieder kleine Ausflüge in Bereiche mache, die nichts mit IT, Administration oder Softwareentwicklung zu tun haben.

Ich wünsche allen Lesern viel Spaß und hin und wieder einen kleinen AHA!-Effekt...

PS: Meine öffentlichen Codeberg-Repositories findet man hier.