Eine neue Version der sQLshell bringt einen Versionssprung, weil es die erste Version ist, die offiziell nicht mehr von der (aufgelösten) NetSys.IT GbR herausgegeben wird. Außerdem bietet sie jetzt Möglichkeiten zum schnellen Füllen von Datenmodellen für Tests
Die
sQLshell
bietet Dialoge zum Einfügen neuer Zeilen und zum Bearbeiten bestehender Zeilen
in Tabellen relationaler Datenbanken. Mit der neuen Version wurden diese Dialoge
um Möglichkeiten erweitert, die Daten für einzelne Felder oder Tabellenzellen
nicht mehr eingeben zu müssen, sondern sie durch die sQLshell generieren zu lassen
Wird der Knopf neben einer
Eingabekomponente für eine Tabellenzelle aktiviert, ändert sich seine
Darstellung zu
. Die Komponente
wird deaktiviert. In diesem Zustand übernimmt die sQLshell die Erzeugung von Inhalten
für die zugehörige Tabellenzelle mittels festgelegter Generatoren. Ist der Knopf aktiv,
ist die rechts daneben befindliche Aktion
verfügbar, die einen Dialog zur Auswahl der gewünschten Generatoren öffnet. Die Tabelle
in diesem Dialog enthält links die Namen der Generatoren und links ihren Status. Ist
dort ein Haken gesetzt, wird der jeweilige Generator zur Erzeugung herangezogen.
Der Anwender kann gleichzeitig mehrere Generatoren aktivieren - in einem solchen
Fall wird zufällig entschieden, welcher Generator zur Erzeugung der Daten herangezogen werden soll.
Ist eine Zeile der Tabelle aktiviert, wird die Aktion
über der Tabelle verfügbar, mittels der die genauen Eigenschaften des jeweiligen Generators
geändert werden können.
Dialog zum Hinzufügen und Editieren von Tabellenzeilen - für das Feld Name wurde die
Erzeugung von Inhalten mittels Generator festgelegt.
Der Dialog zur Bestimmung, welche Generatoren zur Erzeugung der Inhalte herangezogen
werden sollen. Das Beispiel zeigt die zur Erzeugung von Text bereitstehenden Generatoren.
21.08.2016
Die sQLshell wurde nach dem erfolgreichen Einsatz von Annotation Prozessoren für Generatoren und Validatoren in dWb+ ebenfalls mittels dieser Technologien um neue Features erweitert.
31.05.2016
Ein potentieller Kunde hat neulich mit einer Frage dafür gesorgt, dass ich mich tiefgreifender mit der Speicherung und dem Management von Binärdaten in Postgres beschäftigt habe.
08.05.2014
Beim Programmieren hat man öfter mal den Fall, daß der Anwender aus einer zur Verfügung gestellten Grundgesamtheit eine Untermenge auswählen soll. Hier einige Klassen, die dabei helfen könnten:
VNC-Desktop Container
19.07.2020
Ich habe vor kurzem über die Inbetriebnahme eines Guacamole-Containers berichtet - hier folgt eine Ergänzung
WeiterlesenAndroid Basteln C und C++ Chaos Datenbanken Docker dWb+ ESP Wifi Garten Geo Go GUI Gui Hardware Java Java. Komponenten Jupyter JupyterBinder Komponenten Links Linux Markdown Markup Music Numerik OpenSource PKI-X.509-CA Präsentationen Python QBrowser Rants Raspi Revisited Security Software-Test sQLshell TeleGrafana Verschiedenes Video Virtualisierung Windows Upcoming...
Ich bin also jetzt wirklich schon so alt, dass ich miterleben kann, wie Dinge, die ich in der Ausbildung als feststehendes Wissen gelernt habe von irgendwelchen Futzis als der neueste heiße Scheiß unter neuem Namen verkauft wird?
WeiterlesenNach der letzten losen Zusammenstellung (für mich) interessanter Links aus den Tiefen des Internet von 2025 folgt hier gleich die nächste:
WeiterlesenEin kleiner Rant aus Wut, weil ich mich so ohnmächtig fühle wenn ich sehe, das meine Mitbürger so gar keine Lust haben und zu bequem sind, sich gegen die totale Überwachung zu wehren.
WeiterlesenManche nennen es Blog, manche Web-Seite - ich schreibe hier hin und wieder über meine Erlebnisse, Rückschläge und Erleuchtungen bei meinen Hobbies.
Wer daran teilhaben und eventuell sogar davon profitieren möchte, muss damit leben, daß ich hin und wieder kleine Ausflüge in Bereiche mache, die nichts mit IT, Administration oder Softwareentwicklung zu tun haben.
Ich wünsche allen Lesern viel Spaß und hin und wieder einen kleinen AHA!-Effekt...
PS: Meine öffentlichen Codeberg-Repositories findet man hier.