ganymed-ssh2 für Android

vorhergehende Artikel in: Java Komponenten Android
01.01.2014

Ich hatte in einem früheren Artikel zum Thema Portierung von Java-Bibliotheken beschrieben, daß sich die Mühe manchmal durchaus lohnen kann. Beflügelt davon versuchte ich mein Glück mit ganymed-ssh2 - mit erstaunlichen Resultaten.

Diese Bibliothek begleitet mich schon seit vielen Jahren. Es existieren sicher noch andere Implementierungen dieses Protokolls, aber irgendwie kommt mir die API sehr entgegen und die Bibliothek tut auch genau das was ich von ihr will.

Inzwischen kommt noch ein weiterer Punkt hinzu, der sie für mich attraktiv macht: sie hat so oft den Besitzer/Maintainer gewechselt, daß ich es als Unterstützung für die Aufrechterhaltung meiner geistigen Fitness betrachte, an ihr dranzubleiben. Als ich sie das erste Mal verwenden wollte, war sie bei der ETH Zürich beheimatet. Als ich eine Frage an die Maintainer hatte, wurde mir mitgeteilt, daß sie von der Firma Trilead weitergeführt würde. Einige Zeit danach hatte ich wieder mal eine Frage - aber sie war inzwischen wieder an die ETH zurückgewandert. Meine Experimente zum Thema Android offenbarten mir die nächste Wanderung: die Rolle als Maintainer ist von der ETH wieder zu einer Firma gewandert. Ich bin gespannt, wie es weitergeht...

Meine Versuche, die Bibliothek in Android zu benutzen, sorgten durch ihre Ergebnisse bei mir zunächst erst einmal für ungläubiges Staunen: Die Quelltexte ließen sich mittels Android Studio klaglos übersetzen. "Das kann noch nicht alles gewesen sein!" dachte ich und implementierte doch ein kleines Testprogramm, das auf einem bestimmten Host per SSH ein Kommando ausführt und dessen Ergebnis in einem TextView unter Android darstellt. Es funktionierte auf Anhieb! Extrapunkt für die Entwickler! (siehe unten...)

ganymed-ssh2 Test Ausschnitt aus der GUI der zum Test verwendeten Android-Anwendung

Artikel, die hierher verlinken

Remote Conky & Android

21.01.2014

Wie ich bereits im Artikel zum Thema Rechnerüberwachung mit Conky anmerkte, ist die Überwachung mit Conky an bestimmte Voraussetzungen gebunden. Durch die Benutzung von JSON als Ausgabeformat werden die Beschränkungen aufgeweicht.

Alle Artikel rss Wochenübersicht Monatsübersicht Codeberg Repositories Mastodon Über mich home xmpp


Vor 5 Jahren hier im Blog

  • Generator-Framework in JMeter integriert

    27.09.2020

    Nachdem ich neulich zwei neue Container für Software-Tests zu meinem Docker-Zoo hinzugefügt habe ist es nun an der Zeit, ein weiteres Hilfsmittel für Software-Tests mit JMeter vorzustellen

    Weiterlesen

Neueste Artikel

  • Generated Key Management in der sQLshell

    Ich habe an einem neuen Feature der sQLshell gearbeitet, das die manuelle Dateiengabe extrem vereinfacht.

    Weiterlesen
  • LinkCollections 2025 X

    Nach der letzten losen Zusammenstellung (für mich) interessanter Links aus den Tiefen des Internet von 2025 folgt hier gleich die nächste:

    Weiterlesen
  • GUI zur Logback Konfiguration

    Ich habe mich immer wieder darüber geärgert, wenn ich gerade mitten im Entwickeln neuer Features bin und irgendetwas nicht klappt. Dann wollte ich versuchen, herauszufinden, was der Grund dafür sein könnte und natürlich ist das Logging für die eine interessante Klasse gerade deaktiviert. Also: Konfigurationsdatei fürs Logging editieren, speichern, Anwendung neu starten... Damit sollte endlich Schluss ein!

    Weiterlesen

Manche nennen es Blog, manche Web-Seite - ich schreibe hier hin und wieder über meine Erlebnisse, Rückschläge und Erleuchtungen bei meinen Hobbies.

Wer daran teilhaben und eventuell sogar davon profitieren möchte, muss damit leben, daß ich hin und wieder kleine Ausflüge in Bereiche mache, die nichts mit IT, Administration oder Softwareentwicklung zu tun haben.

Ich wünsche allen Lesern viel Spaß und hin und wieder einen kleinen AHA!-Effekt...

PS: Meine öffentlichen Codeberg-Repositories findet man hier.