Integration Java & ffmpeg

vorhergehende Artikel in: Java Komponenten Video
24.12.2013

Da ich mit der Lösung Xuggler keinen Erfolg hatte bei der Bearbeitung von Videos, habe ich mir die Möglichkeiten von ffmpeg auf andere Art und Weise erschlossen: Ich benutze die Kommandozeile.

Ffmpeg bringt alles mit, was man sich zur Arbeit mit Multimedia-Dateien wünschen würde: ffplay erlaubt es, ganze Mediendateien oder nur Stücke davon abzuspielen, ffprobe liefert detaillierte Informationen über den Inhalt und den Aufbau von Mediendateien und ffmpeg selbst schließlich erlaubt es, Mediendateien in fast schon beliebiger Art und Weise zu konvertieren.

In neueren Versionen unterstützt ffprobe das JSON-Format - in manchen Distributionen wird aber noch eine Version eingesetzt, die das noch nicht beherrscht. So auch in Ubuntu 13.10 - daher setze ich bei der Ermittlung der Informationen über Mediendateien auf das INI-Format, das alle Versionen unterstützen.

So kann man auf standardisierte Art und Weise die Properties einer Mediendatei bestimmen. Hat man sich mit der Philosophie vertraut gemacht, kann man mittels ffmpeg sogar richtig visuelle Anwendungen entwickeln.

Die hier gezeigte Video ist ein Beispiel dafür: alle Funktionen sind mit ffmpeg realisiert: Es zeigt einen Dialog, mit dem man Anfang und Ende eines Videoschnipsels bestimmen kann. Darauf aufbauend könnte man ein Schnittprogramm realisieren. Die Studie hier zeigt die Bestimmung des Anfangs- und Endzeitpunktes eines Videoschnipsels. Dazu wurde die bereits bestehende JogDial-Komponente ein wenig erweitert: Der Hintergrund der Komponente wirkt exakt wie der Slider darunter - hier kann man grob eine erste Auswahl treffen. Innerhalb der Komponente führen Mausklicks dazu, daß der Zeitpunkt um eine Sekunde wandert; die Richtung hängt dabei davon ab, ob man oberhalb oder unterhalb der gedachten Mittellinie klickt. Der Start- und Endzeitpunkt kann (grob) über einen Slider oder (feiner) über eine JogDial-Komponente und (exakt) über das Texteingabefeld spezifiziert werden. Die Live-Vorschau schneidet mittels ffmpeg ein Bild aus dem Video an der durch den Zeitpunkt angegebenen Stelle und stellt dieses dar.

Zum Test dieser Komponente wurde ein kleines Schnittprogramm erstellt, das aus einem Video einen Ausschnitt extrahiert. Während der Extraktion wird der Fortschritt über einen Fortschrittsbalken visualisiert. Zusätzlich wird analysiert, an welcher (zeitlichen) Position der Prozeß im Video bereits angekommen ist. An dieser Position wird mittels ffmpeg ein Frame ausgeschnitten und über dem Fortschrittsbalken angezeigt. Dies ist unter Umständen auf einem Rechner mit nur einem Kern kontraproduktiv - daher besteht die Möglichkeit, die Live-Vorschau zu deaktivieren.

Artikel, die hierher verlinken

Vorstellung EBVideoCutter

09.03.2014

Wie bereits in früher erwähnt, interessiere ich mich für die Möglichkeiten, mittels ffmpeg und Java Videobearbeitung zu realisieren. Eine erste Variante dessen, wie es aussehen könnte, ist nunmehr fertig und steht interessierten Testern zur Verfügung

Alle Artikel rss Wochenübersicht Monatsübersicht Codeberg Repositories Mastodon Über mich home xmpp


Vor 5 Jahren hier im Blog

  • Generator-Framework in JMeter integriert

    27.09.2020

    Nachdem ich neulich zwei neue Container für Software-Tests zu meinem Docker-Zoo hinzugefügt habe ist es nun an der Zeit, ein weiteres Hilfsmittel für Software-Tests mit JMeter vorzustellen

    Weiterlesen

Neueste Artikel

  • Generated Key Management in der sQLshell

    Ich habe an einem neuen Feature der sQLshell gearbeitet, das die manuelle Dateiengabe extrem vereinfacht.

    Weiterlesen
  • LinkCollections 2025 X

    Nach der letzten losen Zusammenstellung (für mich) interessanter Links aus den Tiefen des Internet von 2025 folgt hier gleich die nächste:

    Weiterlesen
  • GUI zur Logback Konfiguration

    Ich habe mich immer wieder darüber geärgert, wenn ich gerade mitten im Entwickeln neuer Features bin und irgendetwas nicht klappt. Dann wollte ich versuchen, herauszufinden, was der Grund dafür sein könnte und natürlich ist das Logging für die eine interessante Klasse gerade deaktiviert. Also: Konfigurationsdatei fürs Logging editieren, speichern, Anwendung neu starten... Damit sollte endlich Schluss ein!

    Weiterlesen

Manche nennen es Blog, manche Web-Seite - ich schreibe hier hin und wieder über meine Erlebnisse, Rückschläge und Erleuchtungen bei meinen Hobbies.

Wer daran teilhaben und eventuell sogar davon profitieren möchte, muss damit leben, daß ich hin und wieder kleine Ausflüge in Bereiche mache, die nichts mit IT, Administration oder Softwareentwicklung zu tun haben.

Ich wünsche allen Lesern viel Spaß und hin und wieder einen kleinen AHA!-Effekt...

PS: Meine öffentlichen Codeberg-Repositories findet man hier.