Zunächst muss ich einmal sagen, dass ich mich sehr gefreut habe, dass eine neue Initiative für das Weiterleben von Webstart existiert - einer Möglichkeit, Applikationen zu verteilen, die ich immer für wegweisend hielt - aber...
Ich fand vor einigen Tagen heraus, dass eine Initiative gegründet wurde, die eine unabhängige Implementierung von Webstart ins Leben gerufen hat, um diese Technologie auch für zukünftige Java-Versionen zu erhalten: OpenWebStart.
Da ich jemand bin, der selten Dinge wegwirft die er einmal gebaut hat, hatte ich noch einige Webstart-Versionen von Applikationen auf meiner Festplatte, die noch aus Zeiten stammten, da Oracle selbst diese Technologie weiterentwickelte. Ich setzte also flugs einen Tomcat auf, deployte darin die entsprechenden WAR-Dateien und war gespannt...
Die gute Nachricht ist, dass bis auf eine alle Anwendungen out-of-the-Box funktionierten. Anschließend - und bevor ich mich um diese eine - die sQLshell - kümmerte erstellte ich sämtliche Applikationen neu und testete nochmals - auch mit den neu erstellten Versionen funktionierte alles hervorragend.
Als ich mich an die Analyse der Probleme mit der sQLshell machte, stellte sich sehr schnell heraus, dass das kein Schnellschuss/Selbstläufer werden würde: Offenbar funktioniert OpenWebStart nicht (genau) so wie das Original-Oracle Webstart (mit der damals verfügbaren icedtea-Version funktionierte ebenfalls alles) - besonders was das Classloading angeht. Aber auch beim Herstellen der Umgebung für die Java-Anwendung hapert es gewaltig - auch hier gibt es klare Unterschiede/Inkompatibilitäten zu den früheren "offiziellen" Versionen.
Ein wenig verstimmt war ich, als ich im ersten Kommentar auf mein erstes Ticket, das ich bei GitHub einstellte darüber informiert wurde, dass die Bearbeitung schneller ginge, wenn ich einen kostenpflichtigen Supportvertrag abschlösse. Man verstehe mich nicht falsch - ich bin ein großer Unterstützer von OpenSource und mir sind durchaus auch die Schwierigkeiten bewusst, die überwunden werden müssen, darauf ein tragfähiges Geschäftsmodell aufzubauen - aber die Tickets, die ich eingestellt habe, sind allesamt Bugs - keine Feature Requests und ich würde denken, dass wenn schon keine Dankbarkeit dafür, dass ich deren Arbeit erledige gezeigt wird, ich wenigstens von solchen Äußerungen verschont werden sollte.
Die Tickets, die ich bisher gegen OpenWebStart gestellt habe:
30.09.2024
Die sQLshell ist nunmehr wieder in drei Deploymentvarianten verfügbar: Dem Standardinstaller für Linux und Windows, der portablen Version zum Start von - zum Beispiel - einem USB-Stick und endlich wieder als WebStart-Variante
Strange Attractors im Lorenz System
10.05.2020
Das Lorenz System kann in einem Jupyter-Notebook interaktiv erkundet werden:
Weiterlesen...Android Basteln C und C++ Chaos Datenbanken Docker dWb+ ESP Wifi Garten Geo Go GUI Gui Hardware Java Jupyter JupyterBinder Komponenten Links Linux Markdown Markup Music Numerik OpenSource PKI-X.509-CA Präsentationen Python QBrowser Rants Raspi Revisited Security Software-Test sQLshell TeleGrafana Verschiedenes Video Virtualisierung Windows Upcoming...
Ich habe hier schon verschiedentlich über die Anwendung des PlantUML- oder GraphViz- Formats geschrieben. Beide sind extrem vielseitig - sowohl für eher traditionelle Darstellungen von Graphen oder Entity-Relationship-Diagrammen als auch für zum Beispiel die Dokumentationen von Public Key Infrastrukturen
WeiterlesenVideos und Bastelanleitungen - meistenteils Origami
WeiterlesenIch habe neulich wieder einmal über Software Bill Of Materials oder SBOMs nachgedacht - inspiriert nicht nur, aber auch von meinem $dayjob...
WeiterlesenManche nennen es Blog, manche Web-Seite - ich schreibe hier hin und wieder über meine Erlebnisse, Rückschläge und Erleuchtungen bei meinen Hobbies.
Wer daran teilhaben und eventuell sogar davon profitieren möchte, muss damit leben, daß ich hin und wieder kleine Ausflüge in Bereiche mache, die nichts mit IT, Administration oder Softwareentwicklung zu tun haben.
Ich wünsche allen Lesern viel Spaß und hin und wieder einen kleinen AHA!-Effekt...
PS: Meine öffentlichen Codeberg-Repositories findet man hier.