Gemischte Gefühle re: OpenWebStart

vorhergehende Artikel in: Java
02.01.2021

Zunächst muss ich einmal sagen, dass ich mich sehr gefreut habe, dass eine neue Initiative für das Weiterleben von Webstart existiert - einer Möglichkeit, Applikationen zu verteilen, die ich immer für wegweisend hielt - aber...

Ich fand vor einigen Tagen heraus, dass eine Initiative gegründet wurde, die eine unabhängige Implementierung von Webstart ins Leben gerufen hat, um diese Technologie auch für zukünftige Java-Versionen zu erhalten: OpenWebStart.

Da ich jemand bin, der selten Dinge wegwirft die er einmal gebaut hat, hatte ich noch einige Webstart-Versionen von Applikationen auf meiner Festplatte, die noch aus Zeiten stammten, da Oracle selbst diese Technologie weiterentwickelte. Ich setzte also flugs einen Tomcat auf, deployte darin die entsprechenden WAR-Dateien und war gespannt...

Die gute Nachricht ist, dass bis auf eine alle Anwendungen out-of-the-Box funktionierten. Anschließend - und bevor ich mich um diese eine - die sQLshell - kümmerte erstellte ich sämtliche Applikationen neu und testete nochmals - auch mit den neu erstellten Versionen funktionierte alles hervorragend.

Als ich mich an die Analyse der Probleme mit der sQLshell machte, stellte sich sehr schnell heraus, dass das kein Schnellschuss/Selbstläufer werden würde: Offenbar funktioniert OpenWebStart nicht (genau) so wie das Original-Oracle Webstart (mit der damals verfügbaren icedtea-Version funktionierte ebenfalls alles) - besonders was das Classloading angeht. Aber auch beim Herstellen der Umgebung für die Java-Anwendung hapert es gewaltig - auch hier gibt es klare Unterschiede/Inkompatibilitäten zu den früheren "offiziellen" Versionen.

Ein wenig verstimmt war ich, als ich im ersten Kommentar auf mein erstes Ticket, das ich bei GitHub einstellte darüber informiert wurde, dass die Bearbeitung schneller ginge, wenn ich einen kostenpflichtigen Supportvertrag abschlösse. Man verstehe mich nicht falsch - ich bin ein großer Unterstützer von OpenSource und mir sind durchaus auch die Schwierigkeiten bewusst, die überwunden werden müssen, darauf ein tragfähiges Geschäftsmodell aufzubauen - aber die Tickets, die ich eingestellt habe, sind allesamt Bugs - keine Feature Requests und ich würde denken, dass wenn schon keine Dankbarkeit dafür, dass ich deren Arbeit erledige gezeigt wird, ich wenigstens von solchen Äußerungen verschont werden sollte.

Die Tickets, die ich bisher gegen OpenWebStart gestellt habe:

Artikel, die hierher verlinken

sQLshell endlich wieder per WebStart verfügbar!

30.09.2024

Die sQLshell ist nunmehr wieder in drei Deploymentvarianten verfügbar: Dem Standardinstaller für Linux und Windows, der portablen Version zum Start von - zum Beispiel - einem USB-Stick und endlich wieder als WebStart-Variante

Alle Artikel rss Wochenübersicht Monatsübersicht Codeberg Repositories Mastodon Über mich home xmpp


Vor 5 Jahren hier im Blog

  • Synchronisierung von Lorenz-Systemen III

    23.10.2020

    Nachdem ich in einem vorhergehenden Artikel auf das Problem des kleinen Parameterraums im Zusammenhang mit der Nutzung synchronisierter chaotischer Systeme hingewiesen hatte will ixch hier untersuchen, wie sensibel solche Systeme auf Abweichungen der Parameterwerte zwischen treibendem und getriebenen System reagieren

    Weiterlesen

Neueste Artikel

  • Plugin zur Arbeit mit Markdown für NeoVim

    Ich habe neulich beschrieben, dass ich aktuell mehr und mehr bemerke, dass Dinge, für die ich in meinem NeoVim-Setup Plugins benutzt habe sehr gut auch mit Bordmitteln funktionieren.

    Weiterlesen
  • Raspbian Upgrade von 11 (Bullseye) nach 12 (Bookworm)

    Ich habe neulich wieder einmal eine Upgrade- und Backup-Sitzung mit meinen diversen Linuxinstallationen veranstaltet. Der Zeitpunkt schien mir gekommen, da es eine neue stable Variante von Debian (Trixie) gibt.

    Weiterlesen
  • Meine praktischen Erfahrungen mit ollama (llava)

    Ich diskutiere immer wieder gern über das was heute Machine Intelligence oder Artificial Intelligence ( oder wie die ganzen anderen hohlen Phrasen heißen, die dafür heutzutage als Buzzwords missbraucht werden). Das geschieht online, in meinem $dayjob oder auch privat. Meine Meinung steht fest: das ist alles Quatsch und steht in keiner Relation zum Nutzen

    Weiterlesen

Manche nennen es Blog, manche Web-Seite - ich schreibe hier hin und wieder über meine Erlebnisse, Rückschläge und Erleuchtungen bei meinen Hobbies.

Wer daran teilhaben und eventuell sogar davon profitieren möchte, muss damit leben, daß ich hin und wieder kleine Ausflüge in Bereiche mache, die nichts mit IT, Administration oder Softwareentwicklung zu tun haben.

Ich wünsche allen Lesern viel Spaß und hin und wieder einen kleinen AHA!-Effekt...

PS: Meine öffentlichen Codeberg-Repositories findet man hier.