GitLab und PlantUML Intgration

22.09.2025

Ich fand neulich dieses vielversprechende Issue zu GitLab und dachte mir, das wäre ein guter Grund, meine lokal gehostete Instanz wieder einmal zu aktualisieren!

Ich habe mich ja schon immer darüber gefreut, dass GitLab PlantUML so schön integriert. Bisher musste man dazu aber die eigentlichen Diagramme in Markdown oder AsciiDOC integrieren oder konnte sie in Issues und Wikiseiten einbetten. Damit sollte laut Werbung jetzt schluss sein, und Dateien, die als PlantUML in einem Repo liegen sollten ebenfalls nicht mehr als Text dargestellt, sondern als Bilder gerendert werden.

Als ich das ausprobierte funktionierte es natürlich nicht, allerdings erinnerte ich mich auch, dass mein GitLab schon ein wenig angejahrt war - daher entschloss ich mich, diese Instanz zu aktualisieren.

Obwohl ich sonst eigentlich fast alles mittels Docker hoste habe ich das mit meiner GitLab-Instanz noch nicht getan: Sie läuft nach wie vor als LXC Container.

Als ich dort nun auf das neuere GitLab schwenken wollte behauptete apt zunächst erst einmal, dass es keine neuere gäbe. Meine Idee, dass es an dem ebenfalls schon etwas angejahrten Betriebssystem liegen könnte, konnte ich zunächst nicht verifizieren - das Update auf Ubuntu 24.04 ging nämlich schief: Ich konnte anschließend den Container nämlich nicht mehr starten. Die Fehlermeldung besagte Failed to fork off sandboxing environment for executing generators: Protocol error - das sagte mir erst einmal nichts, aber eine kurze Recherche in Netz ergab eine mögliche Lösung, die auch bei mir funktionierte: ich ergänzte meine Konfigurtation des Containers um die folgenden Zeilen:

lxc.apparmor.profile = unconfined
lxc.apparmor.allow_nesting = 1

Damit konnte ich zunächst einmal den Container wieder hochfahren. Das löste aber das Problem nicht, dass apt nach wie vor behauptete, dass es keine neuere Version gäbe. Dieses Problem konnte ich durch erneute Installation des Repo beseitigen. Aber wie bereits bei vorhergehenden Aktualisierungen musste ich insgesamt sieben kleine Schritte machen, da die Aktualisierung natürlich nicht direkt möglich war (Ich gebe zu, ich wollte von einer 16.x auf die aktuellste derzeit verfügbare 18.2.1). Also siebenmal die 1.5 GByte herunterladen und geduldig auf das Ende des Upgrades warten. Die oben erwähnte neue Funktionalität ist auch erst ab Version 18 verfügbar aber ich kann verkünden: Sie funktioniert tadellos - es gibt wieder einen Grund weniger, eigene Projekte nicht ordentlich zu dokumentieren!

Alle Artikel rss Wochenübersicht Monatsübersicht Codeberg Repositories Mastodon Über mich home xmpp


Vor 5 Jahren hier im Blog

  • Synchronisierung von Lorenz-Systemen III

    23.10.2020

    Nachdem ich in einem vorhergehenden Artikel auf das Problem des kleinen Parameterraums im Zusammenhang mit der Nutzung synchronisierter chaotischer Systeme hingewiesen hatte will ixch hier untersuchen, wie sensibel solche Systeme auf Abweichungen der Parameterwerte zwischen treibendem und getriebenen System reagieren

    Weiterlesen

Neueste Artikel

  • Plugin zur Arbeit mit Markdown für NeoVim

    Ich habe neulich beschrieben, dass ich aktuell mehr und mehr bemerke, dass Dinge, für die ich in meinem NeoVim-Setup Plugins benutzt habe sehr gut auch mit Bordmitteln funktionieren.

    Weiterlesen
  • Raspbian Upgrade von 11 (Bullseye) nach 12 (Bookworm)

    Ich habe neulich wieder einmal eine Upgrade- und Backup-Sitzung mit meinen diversen Linuxinstallationen veranstaltet. Der Zeitpunkt schien mir gekommen, da es eine neue stable Variante von Debian (Trixie) gibt.

    Weiterlesen
  • Meine praktischen Erfahrungen mit ollama (llava)

    Ich diskutiere immer wieder gern über das was heute Machine Intelligence oder Artificial Intelligence ( oder wie die ganzen anderen hohlen Phrasen heißen, die dafür heutzutage als Buzzwords missbraucht werden). Das geschieht online, in meinem $dayjob oder auch privat. Meine Meinung steht fest: das ist alles Quatsch und steht in keiner Relation zum Nutzen

    Weiterlesen

Manche nennen es Blog, manche Web-Seite - ich schreibe hier hin und wieder über meine Erlebnisse, Rückschläge und Erleuchtungen bei meinen Hobbies.

Wer daran teilhaben und eventuell sogar davon profitieren möchte, muss damit leben, daß ich hin und wieder kleine Ausflüge in Bereiche mache, die nichts mit IT, Administration oder Softwareentwicklung zu tun haben.

Ich wünsche allen Lesern viel Spaß und hin und wieder einen kleinen AHA!-Effekt...

PS: Meine öffentlichen Codeberg-Repositories findet man hier.