Nach meinen erfolgreichen Versuchen zum Thema 2-Faktor-Authentifizierung und PAM habe ich nun endlich auch mal den Google Authenticator ausprobiert.
Nachdem ich bereits mOTP erfolgreich zur Mitarbeit überreden konnte, habe ich nun endlich auch den Google Authenticator zur Mitarbeit überreden können: Ich änderte meine PAM-Konfiguration so, dass ich, wenn das benötigte USB-Token nicht am Rechner steckt, mein Passwort eingeben muss, gefolgt von entweder dem mOTP-Passcode oder dem Google Authenticator-Verification Code:
auth sufficient pam_usb.so
auth requisite pam_unix.so nullok_secure try_first_pass
auth [success=3 default=ignore] /lib/security/pam_mobile_otp.so not_set_pass
auth [success=2 default=ignore] pam_google_authenticator.so
auth [success=1 default=ignore] pam_winbind.so krb5_auth krb5_ccache_type=FILE cached_login try_first_pass
Als App für die Erzeugung der Passwörter benutzte ich Google Authenticator.
Aktivieren Sie die Bestätigung in zwei Schritten und verbessern Sie so den Schutz Ihres Kontos gegen Hacker. Wenn Sie sich für die Bestätigung in zwei Schritten entscheiden, müssen Sie beim Anmelden neben Ihrem Passwort auch einen von der App Google Authenticator generierten Code eingeben. https://play.google.com/store/apps/details?id=com.google.android.apps.authenticator2
Google Authenticator generiert Codes für die Bestätigung in zwei Schritten auf Ihrem Telefon.
Want to secure your SSH server with easy-to-use two-factor authentication? Google provides the necessary software to integrate Google Authenticator’s time-based one-time password (TOTP) system with your SSH server.
16.01.2016
Zwang zur Anwesenheit mehrerer Personen zur Anmeldung als Systemuser - beispielsweise zur Verwaltung einer CA.
Synchronisierung von Lorenz-Systemen III
23.10.2020
Nachdem ich in einem vorhergehenden Artikel auf das Problem des kleinen Parameterraums im Zusammenhang mit der Nutzung synchronisierter chaotischer Systeme hingewiesen hatte will ixch hier untersuchen, wie sensibel solche Systeme auf Abweichungen der Parameterwerte zwischen treibendem und getriebenen System reagieren
WeiterlesenAndroid Basteln C und C++ Chaos Datenbanken Docker dWb+ ESP Wifi Garten Geo Go GUI Gui Hardware Java Java. Komponenten Jupyter JupyterBinder Komponenten Links Linux Markdown Markup Music Numerik OpenSource PKI-X.509-CA Präsentationen Python QBrowser Rants Raspi Revisited Security Software-Test sQLshell TeleGrafana Verschiedenes Video Virtualisierung Windows Upcoming...
Ich habe neulich beschrieben, dass ich aktuell mehr und mehr bemerke, dass Dinge, für die ich in meinem NeoVim-Setup Plugins benutzt habe sehr gut auch mit Bordmitteln funktionieren.
WeiterlesenIch habe neulich wieder einmal eine Upgrade- und Backup-Sitzung mit meinen diversen Linuxinstallationen veranstaltet. Der Zeitpunkt schien mir gekommen, da es eine neue stable Variante von Debian (Trixie) gibt.
WeiterlesenIch diskutiere immer wieder gern über das was heute Machine Intelligence oder Artificial Intelligence ( oder wie die ganzen anderen hohlen Phrasen heißen, die dafür heutzutage als Buzzwords missbraucht werden). Das geschieht online, in meinem $dayjob oder auch privat. Meine Meinung steht fest: das ist alles Quatsch und steht in keiner Relation zum Nutzen
WeiterlesenManche nennen es Blog, manche Web-Seite - ich schreibe hier hin und wieder über meine Erlebnisse, Rückschläge und Erleuchtungen bei meinen Hobbies.
Wer daran teilhaben und eventuell sogar davon profitieren möchte, muss damit leben, daß ich hin und wieder kleine Ausflüge in Bereiche mache, die nichts mit IT, Administration oder Softwareentwicklung zu tun haben.
Ich wünsche allen Lesern viel Spaß und hin und wieder einen kleinen AHA!-Effekt...
PS: Meine öffentlichen Codeberg-Repositories findet man hier.