OwnCloud, Android und der Kalender

vorhergehende Artikel in: Linux
04.10.2015

Ich habe neulich die OwnCloud-Integration ein wenig weiter vorangetrieben - und wollte gleich wieder viel zu viel: Android-Integration sollte es auch geben...

Ich habe auf meinem Synology-NAS bereits verschiedene Dienste über den Umweg einer chroot-Umgebung ans Laufen gebracht.

Unter anderem gehörte dazu auch OwnCloud. Ich weiß auch nicht warum (evtl. wegen meines nur sehr spärlich besetzten sozialen Kalenders?) - ich habe bisher das Fehlen des Kalenders in der Installation nicht bemerkt. Am Wochenende plante ich verschiedene Dinge - unter anderem Termine - und dachte: "Hey - da muesste es doch was von OwnCloud geben!?"

Nach ein wenig Recherche im Netz stieß ich auf die Info, dass OwnCloud bei Upgrades den Kalender deaktiviert und man ihn als Administrator erst wieder reaktivieren muss. Meine Installation war zwar eine neue, aber ich schaute tritzdem nach und siehe da: es war auch bei mir so. Also aktivierte ich ihn und hatte sofort einen Kalender.

Nun wollte ich ihn aber auch mit meinen Android-Geräten synchronisieren. Meine Überraschung war groß, als ich feststellte, dass mein Samsung Note 2 8.0 keinen Provider für Kalender an Bord hatte.

Nach ein wenig Recherche im Playstore fand ich eine App namens CalDav-Sync, die aber leider kostenpflichtig war - ohne die Zuverlässigkeit de Kalender-Servers einschätzen zu können, wollte ich hier aber noch kein Geld ausgeben. Ein paar Klicks weiter stieß ich dann auf CalDAV Sync Free Beta - kostenlos und bis auf die Tatsache, dass man die Synchronisierung immer von Hand anstoßen muss, genau das was ich suchte.

Aber danach werden die Events, die ich per PC erstellt oder modifiziert habe, auf mein Tablet synchronisiert und auch umgekehrt scheint alles zu funktionieren. Ich werde das ganze jetzt noch ein wenig ausführlicher testen - zum Beispiel mit sich wiederholenden Ereignissen usw. aber ich bin optimistisch.

Jetzt steht die Aufgabe, die Activity zum Start der Synchronisation eben fix über einen Launcher vom Home-Screen anstarten zu können. Vielleicht gibts dazu etwas später mehr...

Alle Artikel rss Wochenübersicht Monatsübersicht Codeberg Repositories Mastodon Über mich home xmpp


Vor 5 Jahren hier im Blog

  • Synchronisierung von Lorenz-Systemen III

    23.10.2020

    Nachdem ich in einem vorhergehenden Artikel auf das Problem des kleinen Parameterraums im Zusammenhang mit der Nutzung synchronisierter chaotischer Systeme hingewiesen hatte will ixch hier untersuchen, wie sensibel solche Systeme auf Abweichungen der Parameterwerte zwischen treibendem und getriebenen System reagieren

    Weiterlesen

Neueste Artikel

  • Plugin zur Arbeit mit Markdown für NeoVim

    Ich habe neulich beschrieben, dass ich aktuell mehr und mehr bemerke, dass Dinge, für die ich in meinem NeoVim-Setup Plugins benutzt habe sehr gut auch mit Bordmitteln funktionieren.

    Weiterlesen
  • Raspbian Upgrade von 11 (Bullseye) nach 12 (Bookworm)

    Ich habe neulich wieder einmal eine Upgrade- und Backup-Sitzung mit meinen diversen Linuxinstallationen veranstaltet. Der Zeitpunkt schien mir gekommen, da es eine neue stable Variante von Debian (Trixie) gibt.

    Weiterlesen
  • Meine praktischen Erfahrungen mit ollama (llava)

    Ich diskutiere immer wieder gern über das was heute Machine Intelligence oder Artificial Intelligence ( oder wie die ganzen anderen hohlen Phrasen heißen, die dafür heutzutage als Buzzwords missbraucht werden). Das geschieht online, in meinem $dayjob oder auch privat. Meine Meinung steht fest: das ist alles Quatsch und steht in keiner Relation zum Nutzen

    Weiterlesen

Manche nennen es Blog, manche Web-Seite - ich schreibe hier hin und wieder über meine Erlebnisse, Rückschläge und Erleuchtungen bei meinen Hobbies.

Wer daran teilhaben und eventuell sogar davon profitieren möchte, muss damit leben, daß ich hin und wieder kleine Ausflüge in Bereiche mache, die nichts mit IT, Administration oder Softwareentwicklung zu tun haben.

Ich wünsche allen Lesern viel Spaß und hin und wieder einen kleinen AHA!-Effekt...

PS: Meine öffentlichen Codeberg-Repositories findet man hier.