Vier-Augen-Prinzip bei Login mit PAM

vorhergehende Artikel in: Linux Security
16.01.2016

Zwang zur Anwesenheit mehrerer Personen zur Anmeldung als Systemuser - beispielsweise zur Verwaltung einer CA.

Ich habe hier bereits verschiedentlich meine Fortschritte bei der Benutzung unterschiedlicher Hilfsmittel zur Anmeldung mittels Zwei-Faktor-Authentifizierung dargelegt. Im Zusammenhang mit meinen ebenfalls hier geäußerten Gedanken zum Betrieb einer CA habe ich darüber nachgedacht, die Anmeldung als Systemuser nur zuzulassen, wenn zwei Personen anwesend sind. Das kann man zum Beispiel mittels Google-Authenticator realisieren.

Dazu muss man für diesen Systemuser lediglich zwei Secrets (secreta und secretb) für den Google-Authenticator erzeugen. Diese beiden Secrets werden dann in die beiden Android-Geräte der Berechtigten importiert. Ändert man daraufhin die PAM-Konfiguration wie folgt ab:

#four eyes
auth   [success=1 default=ignore] pam_google_authenticator.so secret=/home/${USER}/.secreta.google_authenticator
auth   requisite                       pam_deny.so
auth   [success=2 default=ignore] pam_google_authenticator.so secret=/home/${USER}/.secretb.google_authenticator
#/four eyes

so kann man den Zugang als Systemuser nur noch freischalten, wenn beide Berechtigte vor Ort sind und nacheinander das jeweils auf ihrem Gerät angezeigte One-Time-Password eingeben.

Hier noch einige Links zu diesem Thema:

Artikel, die hierher verlinken

PAM + Bluetooth, Yubi und NFC

02.10.2016

Nach meinen diversen Experimenten mit PAM und der Authentifizierung am System habe ich nunmehr verschiedene weitere Möglichkeiten untersucht, Hardware-Token als Hilfsmittel einzubeziehen.

SVN + Trac Authentifizierung mittels PAM

30.09.2016

Ich habe versucht, die Authentifizierung für SVN und Trac auf PAM umzustellen - ein (hoffentlich - erster Schritt für die Einführung der in meinen geplanten Weiterbildungsprojekten für dieses Jahr aufgeführten 2-Faktor Authentifizierung am Apachen

Alle Artikel rss Wochenübersicht Monatsübersicht Codeberg Repositories Mastodon Über mich home xmpp


Vor 5 Jahren hier im Blog

  • Ticketsysteme sind lebende Wesen

    29.03.2020

    Hier zunächst wieder eine Triggerwarnung: Dieser Artikel wird meine Meinung abbilden. es kann sein, dass sie dem einen oder anderen nicht gefällt - das ist mir aber egal. Und wenn hier irgendwelche Schneeflocken mitlesen, dann sind die selber schuld.

    Weiterlesen...

Neueste Artikel

  • Weitere Experimente mit dem Clifford-Attractor

    Ich berichtete hier bereits über Experimente mit dem Clifford-Attractor, allerdings war ich noch Experimente unter geringfügig geänderten Parametern schuldig...

    Weiterlesen
  • Neues Feature in meinem Static Site Generator: externe URLs

    Es wurde wieder einmal Zeit für ein neues Feature in meinem Static Site Generator mittels dessen ich ja auch meine Heimatseite im Zwischennetz gestalte und verwalte...

    Weiterlesen
  • Eine Bestandsaufnahme

    Es kamen mehrere Faktoren zusammen: die Tatsache, dass ich nicht mehr ganz so kürzlich die 50 überschritten habe hatte ebenso darauf Einfluss wie das heutige trübe Wetter und auch der Fakt, dass ich bereits beinahe alle Wochenendpflichten erledigt habe. Der letzte Stein des Anstoßes war dann aber, dass sich heute zum 125. Mal der Geburtstag von Erich Fromm jährt.

    Weiterlesen

Manche nennen es Blog, manche Web-Seite - ich schreibe hier hin und wieder über meine Erlebnisse, Rückschläge und Erleuchtungen bei meinen Hobbies.

Wer daran teilhaben und eventuell sogar davon profitieren möchte, muss damit leben, daß ich hin und wieder kleine Ausflüge in Bereiche mache, die nichts mit IT, Administration oder Softwareentwicklung zu tun haben.

Ich wünsche allen Lesern viel Spaß und hin und wieder einen kleinen AHA!-Effekt...

PS: Meine öffentlichen Codeberg-Repositories findet man hier.