Nach meinen erfolgreichen Versuchen zum Thema 2-Faktor-Authentifizierung und PAM habe ich nochmals eine Extraschicht eingelegt und eine "echte" Lösung ausprobiert.
Ich wollte diesmal eine "echte" 2-Faktor-Authentifizierung ausprobieren. Meine Wahl fiel nach einigen Recherchen (siehe unten) auf mOTP. Ich folgte dem ersten angegebenen Link und alles funktionierte wunderbar!
Als App für die Erzeugung der Passwörter benutzte ich mOTP.
An android token for multiple one-time password algorithms. Now you can generate your passwords using your phone instead of a dedicated hardware token. Supports multiple profiles if you have different sites requiring one-time passwords.
Dieser Howto bin ich gefolgt und nachdem ich Schritt für Schritt alles getan hatte, was darin steht. funktionierte das System wie erhofft!
SSH is secure, but what if someone is running a keylogger or somehow gets your password? One time passwords allow you to securely log in even if the attacker knows the OTP and your regular password.
High security multifactor authentication using a series of single-use "passcodes" does not need to be expensive. In fact, it can be free...
I have been meaning to beef up the security on my various servers for a while. Everything was configured in a way that was relatively closed, but ultimately I decided that convenience outweighed absolute security.
I just received my order of a couple of Yubikeys. They’re nifty little devices: you can program each with two passwords that it will spit out on command when you plug the key into a computer and touch the button.
04.01.2020
Nachdem nun ein wenig Zeit ins Land gegangen ist und ich auch das eine oder andere dazugelernt habe schreibe ich hier meine aktuelle Praxis zur kostengünstigen Nutzung von 2-Faktor-Authentifizierung auf...
16.01.2016
Zwang zur Anwesenheit mehrerer Personen zur Anmeldung als Systemuser - beispielsweise zur Verwaltung einer CA.
04.10.2015
Nach meinen erfolgreichen Versuchen zum Thema 2-Faktor-Authentifizierung und PAM habe ich nun endlich auch mal den Google Authenticator ausprobiert.
8TB Raid5 mit Raspberry Pi
25.04.2020
Ich habe mir neulich überlegt, ob man einen Pi als Raid benutzen könnte - aber nicht mit dem ewig gleichen Setup mit 4 USB-Sticks...
Weiterlesen...Android Basteln C und C++ Chaos Datenbanken Docker dWb+ ESP Wifi Garten Geo Go GUI Gui Hardware Java Jupyter JupyterBinder Komponenten Links Linux Markdown Markup Music Numerik OpenSource PKI-X.509-CA Präsentationen Python QBrowser Rants Raspi Revisited Security Software-Test sQLshell TeleGrafana Verschiedenes Video Virtualisierung Windows Upcoming...
Durch die Seite Open Culture bin ich auf diesen spektakulären Auftritt aufmerksam geworden:
WeiterlesenIch fand neulich einen sehr interessanten Artikel Zum Thema der algorithmischen Erzeugung von dekorativen (obwohl - das liegt im Auge des Betrachters) Bildern.
WeiterlesenIch habe vor einiger Zeit bereits zwei Vorträge gestaltet und dafür meine Ideen zur unkomplizierten Erstellung von Präsentationen genutzt - nun ist ein weiterer hinzugekommen.
WeiterlesenManche nennen es Blog, manche Web-Seite - ich schreibe hier hin und wieder über meine Erlebnisse, Rückschläge und Erleuchtungen bei meinen Hobbies.
Wer daran teilhaben und eventuell sogar davon profitieren möchte, muss damit leben, daß ich hin und wieder kleine Ausflüge in Bereiche mache, die nichts mit IT, Administration oder Softwareentwicklung zu tun haben.
Ich wünsche allen Lesern viel Spaß und hin und wieder einen kleinen AHA!-Effekt...
PS: Meine öffentlichen Codeberg-Repositories findet man hier.