Ich habe ein neues Gerät in meinem Hardware-Zoo: Nachdem ich bereits einigeErfahrungen mit Raspis sammeln konnte, machte mich ein Kollege neulich auf eine günstige Variante aufmerksam, Erfahrungen mit ARM64 zu sammeln...
Mein Kollege fand auf Amazon eine Möglichkeit (die wahrscheinlich kostengünstigste noch dazu), sich mit der 64-Bit-Variante von Arm-Prozessoren vertraut zu machen: Unter diesem Link findet man ein Gerät, das einen A53 64-Bit Prozessor, 1GB 1866MHz LPDDR3 RAM und einen echten USB 3.0-Port vereint. Es wird eigentlich als fertige Home-Appliance vermarktet - daher bekommt man noch ein per I2C angebundenes 16x2-LCD-Display dazu. Weiterhin gehören zum Paket ein Plaste-Gehäuse und ein Netzteil, das aber nur in amerikanische Steckdosen passt - aber wozu hat man Zange, Seitenschneider und Labornetzteil...?
Als kurze Anmerkung sei hier noch verraten, das das Board keine Eigenentwicklung ist - vielmehr ist es so, dass es sich hierbei um einen ROCK64-1GB Single Board Computer handelt, der im Store allerdings nicht wie bei Amazon für 15 Dollar, sondern für 25 Dollar angeboten wird.
Rock64 mit 1 GB Ram
Nach Inbetriebnahme musste zunächst ein passendes Betriebssystem-Image gefunden werden. Nach Aufspielen auf die SD-Karte und dem erfolgreichen ersten Boot erforschte ich das System weiter - ich transferierte da System auf einen schelleren Massenspeicher - durch den zur Verfügung stehenden schnellen USB 3.0-Port konnte der schnelle Stick sein Potential wirklich zeigen. Ein schneller Benchmark zeigte, dass der verbaute Prozessor 12 mal so schnell war, wie der in einem Raspi 3B+. Mein Entschluss stand fest: Ich migrierte meine Docker-Container von dem besagten Raspi3B+ auf den Rock64.
Diesen Entschluss habe ich seither nicht bereut. Die Performance ist hervorragend, die Migration war extrem simpel, die Integration in Monitoring und Alarmierung mittels Grafana war ein Selbstläufer.
Ein erwähnenswerter Punkt, um den ich mich in einer ruhigen Minute kümmern muss ist die Tatsache, dass der NTP-Dienst nach Power-On-Boot nicht automatisch startet - ich habe dafür noch keine Ursache finden können - der manuelle Start gelingt hingegen jedes Mal.
Jetzt drängen bereits die nächsten Ideen nach vorn, was man mit so einem System - oder einem vergleichbaren noch alles anstellen könnte...
11.02.2023
Ich hatte vor kurzem über meine Versuche berichtet, TVHeadend auf einem (stromsparenderern) ARM-Board zum Laufen zu bringen. Das habe ich aus diversen Gründen aufgegeben, die ich hier darlegen möchte...
19.01.2023
Im Zuge meiner neuerlichen Experimente mit dem von mir liebevoll so genannten Trump-Board wurde ich mir wieder eines schmerzlichen Defizits dieser (und ähnlicher) Hardware bewusst: der mangelnden Geschwindigkeit beim Kopieren großer Dateien über das Netzwerk.
26.12.2022
Ich habe mir ein Wochenende Zeit genommen, um einem Problem mit meiner Kodi-TVHeadend-Installation auf die Schliche zu kommen, das mich schon eine Weile beschäftigt. &tldr; Ich bin noch nicht am Ende meiner Reise angekommen...
29.03.2021
Nachdem ich schon längere Zeit nicht mehr über neue Dienste in meinem Docker-Zoo berichtet habe, habe ich in der vergangenen Woche wieder einmal einen Neuzugang begrüßen dürfen...
19.12.2020
Ich wollte nach den Erfolgen, den ich mit dem Boot eines Raspberry Pi via PXE erzielt hatte auch das Rock64-Board auf diese Weise betreiben - Dieser Artikel erzählt die Geschichte meines Scheiterns...
17.12.2020
Nach meinen Experimenten mit einem Rock64 war ein Raspi 3B+ für Experimente freigeworden - und in Vorbereitung meiner durch eben diesem Rock64 inspirierten Projektideen für diesen Winter wollte ich einiges ausprobieren - zuerst das Booten über das Netzwerk mit persistentem Speicher im Netz - so dass am Pi gar kein Massenspeicher mehr benötigt würde - weder als SD-Karte noch sonstwie.
Ticketsysteme sind lebende Wesen
29.03.2020
Hier zunächst wieder eine Triggerwarnung: Dieser Artikel wird meine Meinung abbilden. es kann sein, dass sie dem einen oder anderen nicht gefällt - das ist mir aber egal. Und wenn hier irgendwelche Schneeflocken mitlesen, dann sind die selber schuld.
Weiterlesen...Android Basteln C und C++ Chaos Datenbanken Docker dWb+ ESP Wifi Garten Geo Go GUI Gui Hardware Java Jupyter JupyterBinder Komponenten Links Linux Markdown Markup Music Numerik OpenSource PKI-X.509-CA Präsentationen Python QBrowser Rants Raspi Revisited Security Software-Test sQLshell TeleGrafana Verschiedenes Video Virtualisierung Windows Upcoming...
Ich berichtete hier bereits über Experimente mit dem Clifford-Attractor, allerdings war ich noch Experimente unter geringfügig geänderten Parametern schuldig...
WeiterlesenEs wurde wieder einmal Zeit für ein neues Feature in meinem Static Site Generator mittels dessen ich ja auch meine Heimatseite im Zwischennetz gestalte und verwalte...
WeiterlesenEs kamen mehrere Faktoren zusammen: die Tatsache, dass ich nicht mehr ganz so kürzlich die 50 überschritten habe hatte ebenso darauf Einfluss wie das heutige trübe Wetter und auch der Fakt, dass ich bereits beinahe alle Wochenendpflichten erledigt habe. Der letzte Stein des Anstoßes war dann aber, dass sich heute zum 125. Mal der Geburtstag von Erich Fromm jährt.
WeiterlesenManche nennen es Blog, manche Web-Seite - ich schreibe hier hin und wieder über meine Erlebnisse, Rückschläge und Erleuchtungen bei meinen Hobbies.
Wer daran teilhaben und eventuell sogar davon profitieren möchte, muss damit leben, daß ich hin und wieder kleine Ausflüge in Bereiche mache, die nichts mit IT, Administration oder Softwareentwicklung zu tun haben.
Ich wünsche allen Lesern viel Spaß und hin und wieder einen kleinen AHA!-Effekt...
PS: Meine öffentlichen Codeberg-Repositories findet man hier.