xBrowserSync in Docker

29.03.2021

Nachdem ich schon längere Zeit nicht mehr über neue Dienste in meinem Docker-Zoo berichtet habe, habe ich in der vergangenen Woche wieder einmal einen Neuzugang begrüßen dürfen...

Die Idee war schon länger in meinem Backlog: eine Möglichkeit zu finden, die diversen Browser in meinem Arbeits- und Wohnzimmer hinsichtlich ihrer Bookmarks zu vereinheitlichen - möglichst ohne manuellen Ex- und Import.

Ich habe die proprietären Cloud-Sync-Dienste sofort verworfen - einmal, weil ich eine Lösung angestrebt habe, die über unterschiedliche Browser, Betriebssysteme und Gerätekategorien hinweg funktioniert und zum anderen, weil Lesezeichen nichts auf den Computern anderer Leute zu suchen haben:

There is no cloud, just other people's computers There is no cloud, just other people's computers

Also habe ich mich nach entsprechenden Diensten umgesehen, die meine Anforderungen umsetzen und gleichzeitig über Docker die Möglichkeit bieten, sie selbst zu hosten. Dabei bin ich auf xBrowserSync gestoßen, das sich zunächst quergestellt hat, als ich es auf einem Arm64-System nutzen wollte. Die kleinen Änderungen, die nötig waren, diesen Stolperstein auszuräumen sind inzwischen als Kommentar in GitHub zurückgeflossen.

Nun existiert in meinem Netzwerklabor eine Lösung mit der ich Bookmarks zwischen Linux, Windows, Android, Chrome und Firefox synchronisieren kann.

Alle Artikel rss Wochenübersicht Monatsübersicht Codeberg Repositories Mastodon Über mich home xmpp


Vor 5 Jahren hier im Blog

  • Synchronisierung von Lorenz-Systemen III

    23.10.2020

    Nachdem ich in einem vorhergehenden Artikel auf das Problem des kleinen Parameterraums im Zusammenhang mit der Nutzung synchronisierter chaotischer Systeme hingewiesen hatte will ixch hier untersuchen, wie sensibel solche Systeme auf Abweichungen der Parameterwerte zwischen treibendem und getriebenen System reagieren

    Weiterlesen

Neueste Artikel

  • Plugin zur Arbeit mit Markdown für NeoVim

    Ich habe neulich beschrieben, dass ich aktuell mehr und mehr bemerke, dass Dinge, für die ich in meinem NeoVim-Setup Plugins benutzt habe sehr gut auch mit Bordmitteln funktionieren.

    Weiterlesen
  • Raspbian Upgrade von 11 (Bullseye) nach 12 (Bookworm)

    Ich habe neulich wieder einmal eine Upgrade- und Backup-Sitzung mit meinen diversen Linuxinstallationen veranstaltet. Der Zeitpunkt schien mir gekommen, da es eine neue stable Variante von Debian (Trixie) gibt.

    Weiterlesen
  • Meine praktischen Erfahrungen mit ollama (llava)

    Ich diskutiere immer wieder gern über das was heute Machine Intelligence oder Artificial Intelligence ( oder wie die ganzen anderen hohlen Phrasen heißen, die dafür heutzutage als Buzzwords missbraucht werden). Das geschieht online, in meinem $dayjob oder auch privat. Meine Meinung steht fest: das ist alles Quatsch und steht in keiner Relation zum Nutzen

    Weiterlesen

Manche nennen es Blog, manche Web-Seite - ich schreibe hier hin und wieder über meine Erlebnisse, Rückschläge und Erleuchtungen bei meinen Hobbies.

Wer daran teilhaben und eventuell sogar davon profitieren möchte, muss damit leben, daß ich hin und wieder kleine Ausflüge in Bereiche mache, die nichts mit IT, Administration oder Softwareentwicklung zu tun haben.

Ich wünsche allen Lesern viel Spaß und hin und wieder einen kleinen AHA!-Effekt...

PS: Meine öffentlichen Codeberg-Repositories findet man hier.