Idee für ein weiteres Buch

vorhergehende Artikel in: Rants
26.08.2015

Ich hatte neulich mal eine Idee für ein Buchprojekt - und plötzlich und nur kurz danach hatte ich eine weitere. Da ich die erste schon nicht für mich behalten konnte, skizziere ich auch die neue hier...

Grundlage für diese Idee ist die Miniserie Ascension (IMDB) gewesen, die sich mit der Reise eines Generationenschiffs beschäftigt. In diesem Zusammenhang - und sicher auch wegen meiner langjährigen Leserschaft von Science Fiction und Perry Rhodan sind mir einige Fragen zu diesem Thema eingefallen, aus deren Diskussion sich vielleicht doch ein interessanter Stoff für eine Erzählung machen lassen müsste...

Was passiert in einem Generationenschiff, wenn die Grundpopulation zu klein ist? Welches ist die Größe, ab der eine Gesellschaft Fortschritte machen kann - sowohl von den Ressourcen her gesehen, als auch von der Anzahl der Individuen in einer Generation? Ab einer bestimmten Anzahl Andividuen wird es immer jemanden geben, der Arzt werden will, und unter denen, auf die dies zutrifft, auch einen, der Talent dazu hat.

Die Ausbildung von Ärzten findet heut im Anatomiesaal an echten Leichen statt - wenn nicht genug Individuen da sind, könnte es hier einen Engpass geben. Die Ausbildung von Ingenieuren findet an Anlagen statt, die zur Ausbildung da sind - man wird die Ausbildung nicht an Anlagen vollziehen wollen, deren Ausfall fatal wäre. Man müsste also auf einem Generationenschiff Raum und Ressourcen nur zur Ausbildung der nächsten Generation vorsehen - ein nicht unwesentlicher Kostenfaktor.

Was geschieht mit einer Population auf so einem Schiff, wenn man sich weiterentwickelt: man kann nicht zusätzlichen Raum schaffen - wenn also die Nahrungsproduktion effizienter wird und man mehr Menschen versorgen könnte - was tun damit? Sollen die vorhandenen Individuen mehr fressen? Soll man das überzählige Material aus dem Raumschiff werfen - damit beraubt man aber den geschlossenen Kreislauf wichtiger Ressourcen.

Was tun, wenn die Energiegewinnung effizienter werden kann und man nichts hat, mit dem man sie verbrauchen könnte? Werden Menschen antriebslos, weil sie nichts haben, das sie belohnen würde? Kommen am Ziel des Schiffes nur lallende Idioten an?

Soll man auf maximale Automatisierung setzen? Dann werden die Menschen antriebslos und faul und kommen am Ziel als - siehe oben... Oder soll man auf Automatisierung weitgehend verzichten, damit die Menschen während der Reise etwas zu tun haben? Was aber passiert, wenn ein Mensch in einer wichtigen Funktion ausfällt - das gefährdet eventuell die ganze Reise?

Artikel, die hierher verlinken

Idee für noch ein Buch

18.06.2016

Nachdem ich hier bereits die eine oder andere Idee skizziert habe, die ich gerne in einem Buch diskutieren würde/diskutiert sähe, folgt hier noch eine weitere...

Alle Artikel rss Wochenübersicht Monatsübersicht Codeberg Repositories Mastodon Über mich home xmpp


Vor 5 Jahren hier im Blog

  • Synchronisierung von Lorenz-Systemen III

    23.10.2020

    Nachdem ich in einem vorhergehenden Artikel auf das Problem des kleinen Parameterraums im Zusammenhang mit der Nutzung synchronisierter chaotischer Systeme hingewiesen hatte will ixch hier untersuchen, wie sensibel solche Systeme auf Abweichungen der Parameterwerte zwischen treibendem und getriebenen System reagieren

    Weiterlesen

Neueste Artikel

  • Plugin zur Arbeit mit Markdown für NeoVim

    Ich habe neulich beschrieben, dass ich aktuell mehr und mehr bemerke, dass Dinge, für die ich in meinem NeoVim-Setup Plugins benutzt habe sehr gut auch mit Bordmitteln funktionieren.

    Weiterlesen
  • Raspbian Upgrade von 11 (Bullseye) nach 12 (Bookworm)

    Ich habe neulich wieder einmal eine Upgrade- und Backup-Sitzung mit meinen diversen Linuxinstallationen veranstaltet. Der Zeitpunkt schien mir gekommen, da es eine neue stable Variante von Debian (Trixie) gibt.

    Weiterlesen
  • Meine praktischen Erfahrungen mit ollama (llava)

    Ich diskutiere immer wieder gern über das was heute Machine Intelligence oder Artificial Intelligence ( oder wie die ganzen anderen hohlen Phrasen heißen, die dafür heutzutage als Buzzwords missbraucht werden). Das geschieht online, in meinem $dayjob oder auch privat. Meine Meinung steht fest: das ist alles Quatsch und steht in keiner Relation zum Nutzen

    Weiterlesen

Manche nennen es Blog, manche Web-Seite - ich schreibe hier hin und wieder über meine Erlebnisse, Rückschläge und Erleuchtungen bei meinen Hobbies.

Wer daran teilhaben und eventuell sogar davon profitieren möchte, muss damit leben, daß ich hin und wieder kleine Ausflüge in Bereiche mache, die nichts mit IT, Administration oder Softwareentwicklung zu tun haben.

Ich wünsche allen Lesern viel Spaß und hin und wieder einen kleinen AHA!-Effekt...

PS: Meine öffentlichen Codeberg-Repositories findet man hier.