Mandelbrot-Sets mittels Shadern berechnen

17.05.2019

Nachdem ich in den letzten verregneten Tagen auf Youtube in den Videos von Numberphile versunken bin, hat mich eines davon angestachelt, mich selbst mit dem Mandelbrotset zu beschäftigen. Als ich dann noch Code fand, der behauptete, das auf einer Graphikkarte mittels Shadern berechnen zu können, war es um mich geschehen...

Ich habe wahrscheinlich als einziger, der sich beruflich und als Hobby mit Computern und Softwareentwicklung beschäftigt bis in mein hohes Alter noch nie versucht, ein Mandelbrot-Set selbst zu berechnen und darzustellen.

Durch diverse Videos - wie etwa dieses hier:

@youtube.com

bin ich auf die Idee gekommen, dies auch einmal zu probieren. Noch etwas halbherzig ging ich daran, im Netz nach Java (Ja, ich weiß: Java ist nicht die performanteste Sprache für so etwas...) Versionen zu suchen, als ich elektrisiert innehielt: Dieser Link behauptete, eine solche Version zu präsentieren, die die eigentliche Berechnung auf die Shader einer Graphikkarte auslagerte!

Dieser Artikel war allerdings schon sehr alt - er schloss mit den Worten, dass die OpenGL-Bindings für Java (JOGL) nicht mehr gepflegt werden und sich der Autor wieder melden würde, sobald an dieser Front wieder Bewegung wahrzunehmen wäre. Der Autor hat sich seitdem diesbezüglich nicht mehr gemeldet - aber das ist ja kein Grund zum Aufgeben...

Nach einigen Stunden Haare raufen hatte ich es dann geschafft: Das Programm lief auch bei mir mit der aktuellen Version von JOGL und einigen Erweiterungen: unter anderem hatte ich es geschafft, Interaktivität hineinzubringen und man kann jetzt an interessanten Stellen Screenshots vom aktuellen Berechnungsstand erstellen und abspeichern.

Nachdem ich den Code ein wenig weiter aufgeräumt habe, habe ich den Stand präsentiert - der Originalcode war (für mich) nur als Zip-Archiv zu finden.

Hier nun noch ein paar Links, die mir dabei geholfen haben, das Projekt in Betrieb zu nehmen:

Artikel, die hierher verlinken

GPU-Programmierung in Java revisited

29.07.2020

Ich habe vor einiger Zeit darüber berichtet, wie man die GPU einer Graphikkarte auch zur Unterstützung und sogar Beschleunigung komplexer Berechnungen aus Java-Anwendungen heraus benutzen kann. Es ist sogar möglich, für einfache Berechnungen Graphikkarten, die das von Haus aus nicht beherrschen, dazu zu bringen, mit doppelter Genauigkeit zu rechnen.

Julia-Mengen mit Shadern umgesetzt

11.08.2019

Nachdem ich begonnen hatte, mich anlässlich der neu erwachten Leidenschaft für das Mandelbrot-Fraktal mit Shaderprogrammierung zu befassen, habe ich ein weiteres verwandtes System in Angriff genommen:

Doppelte Genauigkeit in Java

03.08.2019

Ich berichtete hier bereits von den durch die Einschränkungen der Fließkomma-Arithmetik-Implementierungen in modernen Computersystemen zu beachtenden Ungenauigkeiten in numerischen Computersimulationen am Beispiel nichtlinearer dynamischer Systeme. Nach meinen ersten Versuchen der Shaderprogrammierung habe ich eine weitere Methode untersucht, dieser Ungenauigkeiten mit vertretbarem Aufwand Herr zu werden...

Fährnisse des Buildprozesses unter Windows

17.07.2019

Nachdem ich begonnen hatte, mich mit der Beschleunigung der Berechnung des Mandelbrot-Fraktals unter Zuhilfenahme der Shadereinheiten in Graphikkarten zu beschäftigen und erste Erfolge feiern konnte, wollte ich das mal auf einer richtigen Graphikkarte ausprobieren...

Alle Artikel rss Wochenübersicht Monatsübersicht Codeberg Repositories Mastodon Über mich home xmpp


Vor 5 Jahren hier im Blog

  • Synchronisierung von Lorenz-Systemen II

    09.10.2020

    Ich habe in einem vorhergehenden Artikel ein Paper zur Synchronisierung chaotischer Systeme nachvollzogen. Dort hatte ich gezeigt, dass - anders als im ursprünglichen Paper - eine Synchronisierung zweier gleich parametrierter Lorenz-Systeme bei geeigneter Parameterwahl auch über die Zustandsvariable z möglich ist.

    Weiterlesen

Neueste Artikel

  • Raspbian Upgrade von 11 (Bullseye) nach 12 (Bookworm)

    Ich habe neulich wieder einmal eine Upgrade- und Backup-Sitzung mit meinen diversen Linuxinstallationen veranstaltet. Der Zeitpunkt schien mir gekommen, da es eine neue stable Variante von Debian (Trixie) gibt.

    Weiterlesen
  • Meine praktischen Erfahrungen mit ollama (llava)

    Ich diskutiere immer wieder gern über das was heute Machine Intelligence oder Artificial Intelligence ( oder wie die ganzen anderen hohlen Phrasen heißen, die dafür heutzutage als Buzzwords missbraucht werden). Das geschieht online, in meinem $dayjob oder auch privat. Meine Meinung steht fest: das ist alles Quatsch und steht in keiner Relation zum Nutzen

    Weiterlesen
  • Horizontale Balkendiagramme mit Gnuplot

    Ich habe neulich wieder einmal neue Beispiele zu meinem Projekt der Gnuplot-Ressourcen hinzugefügt: Ich habe überlegt, ob es möglich wäre, Balkendiagramme mit horizontal verlaufenden Balken zu erzeugen

    Weiterlesen

Manche nennen es Blog, manche Web-Seite - ich schreibe hier hin und wieder über meine Erlebnisse, Rückschläge und Erleuchtungen bei meinen Hobbies.

Wer daran teilhaben und eventuell sogar davon profitieren möchte, muss damit leben, daß ich hin und wieder kleine Ausflüge in Bereiche mache, die nichts mit IT, Administration oder Softwareentwicklung zu tun haben.

Ich wünsche allen Lesern viel Spaß und hin und wieder einen kleinen AHA!-Effekt...

PS: Meine öffentlichen Codeberg-Repositories findet man hier.