Migration aus VirtualBox in LXC

vorhergehende Artikel in: Linux Virtualisierung
17.05.2015

Ich habe hier mal als Gedächtnisstütze aufgeschrieben, was ich tun musste, um einen Server, der Subversion, Trac und Tomcat als Dienste anbot, von VirtualBox in einen LXC-Container zu migrieren

Voraussetzung

Besser geht die Migration, wenn sich die beiden über das Netzwerk unterhalten können - das funktioniert aber nicht, wenn die LXC-Box über ein veth-Device an der Bridge hängt und die VirtualBox direkt an dieser Bridge angeschlossen ist - man muss die VirtualBox an ein tap-Device hängen, das an der Bridge angeschlossen ist - dann funktioniert Netzwerkkommunikation zwischen beiden...

Nutzer konfigurieren, Verzeichnisse anlegen

usermod -l collins ubuntu
passwd collins
usermod -d /home/collins -m collins
groupmod -n collins ubuntu
mkdir -p /home/trac
mkdir -p /home/svn

Benötigte Software installieren

vim /etc/apt/apt.conf.d/01proxy
apt-get update
apt-get upgrade
apt-get install joe
apt-get install screen
apt-get install conky-cli
apt-get install subversion
apt-get install apache2
apt-get install libapache2-mod-svn
apt-get install libapache2-mod-python 
apt-get install libapache2-mod-python-doc
apt-get install setuptools
apt-get install python-setuptools python-genshi
easy_install Trac==0.12
apt-get install sqlite
easy_install genshi==0.6
apt-get install python-subversion
apt-get install libapache2-mod-jk

Subversion reaktivieren

svnadmin create /home/svn/<REPOSITORY_NAME>
scp <old_server_user>@<old_server>:<dom_file_path><REPOSITORY_NAME>.dump /home/collins/<REPOSITORY_NAME>.dump
svnadmin load /home/svn/<REPOSITORY_NAME> </home/collins/<REPOSITORY_NAME>.dump

Dateien anpassen

/home/collins/.conkyinscreen
/home/collins/.conkyrc_oneliner
/home/collins/.screenrc
/etc/apache2/mods-enabled/dav_svn.conf 
/etc/apache2/mods-enabled/mod_python.conf 
hooks/post-commit
/etc/apache2/mods-enabled/jk.conf 
/etc/apache2/mods-enabled/jk.load 
/etc/apache2/workers.properties
/etc/apache2/sites-enabled/000-default.conf 

Rechte korrigieren

chown -R www-data.www-data /home/trac
chown -R www-data.www-data /home/svn

Artikel, die hierher verlinken

Steam unter Linux - meine Erfahrungen

20.06.2015

Nachdem ich von einem neuen Computerspiel erfahren hatte, das sich für mich gut anhörte, began ich zu recherchieren. Dann stellte ich fest, dass Steam Voraussetzung dafür wäre. Ich wollte fast schon aufgeben, doch dann entdeckte ich etwas...

Alle Artikel rss Wochenübersicht Monatsübersicht Codeberg Repositories Mastodon Über mich home xmpp


Vor 5 Jahren hier im Blog

  • Json-Builder im Generator-Framework

    15.09.2020

    Nachdem ich vor einiger Zeit darüber berichtete, dass mein Framework zur Generierung von Testdaten jetzt in der Lage ist, valide XML-Dokumente nach vorgegebenen XML-Schemata zu erzeugen habe ich eine weitere Funktionalität zu diesem Framework hinzugefügt:

    Weiterlesen

Neueste Artikel

  • RFC9809 Support

    Nachdem ich neulich Gedanken zum Hardwaresetup und der organisatorischen Struktur einer PKI niedergeschrieben hatte, möchte ich hier informieren, dass die Softwarelösung zur Verwaltung von PKIs wieder ein neues Feature integriert:

    Weiterlesen
  • LinkCollections 2025 IX

    Nach der letzten losen Zusammenstellung (für mich) interessanter Links aus den Tiefen des Internet von 2025 folgt hier gleich die nächste:

    Weiterlesen
  • Datenmodell für Inventarisierung

    Im vorhergehenden Artikel zum Thema Inventarisierung habe ich beschrieben, wie ich Rechner und deren Komponenten für meinen Haushalt/Labor mit einer sehr schnellen Lösung umfassend dokumentiert habe. Diese Beschränkung auf Rechner reicht natürlich nicht aus.

    Weiterlesen

Manche nennen es Blog, manche Web-Seite - ich schreibe hier hin und wieder über meine Erlebnisse, Rückschläge und Erleuchtungen bei meinen Hobbies.

Wer daran teilhaben und eventuell sogar davon profitieren möchte, muss damit leben, daß ich hin und wieder kleine Ausflüge in Bereiche mache, die nichts mit IT, Administration oder Softwareentwicklung zu tun haben.

Ich wünsche allen Lesern viel Spaß und hin und wieder einen kleinen AHA!-Effekt...

PS: Meine öffentlichen Codeberg-Repositories findet man hier.