X-Anwendungen auf Synology-NAS

vorhergehende Artikel in: Linux Virtualisierung
17.05.2015

Ein Artikel, auf den ich durch Zufall stieß, zeigte mir einen Weg, wie man beliebige Anwendungen auf einem Synology-NAS zur Ausführung bringen kann. Ich führte einige Anpassungen an dem dort geschilderten Vorgehen durch und kann jetzt auch X-Anwendungen auf dem NAS benutzen...

Grundlegende Tests

Synology NAS sind nur schwer um eigene Softwarekomponenten zu erweitern: die zur Verfügung gestellten Pakete sind sehr überschaubar und die durch die Community beigesteuerten sind oft nicht kompatibel oder manchmal auch nur für ältere Systeme verwendbar.

Ich habe in der Vergangenheit Java auf dem NAS (ich besitze ein DS214 ) zum Funktionieren gebracht - dadurch konnte ich den kleinen Server um einige (für mich) nützliche Funktionen erweitern.

Trotzdem konnte das nicht alles sein - Nachdem ich mich nun durchgerungen hatte, die Software der Box endlich auf den neuesten Stand zu heben und damit einige Sicherheitslücken zu schließen, habe ich mich nochmals nach weiteren Optionen zur Anpassung umgesehen und stieß dabei auf diesen Artikel.

Konnte es wirklich so einfach sein? Ich führte den Test mit der alten Firmware durch - mit dem festen Vorsatz, das Upgrade sofort durchzuführen, wenn er erfolgreich wäre. Da ich Joe und Gnu Screen auf meinem NAS sehr schmerzlich vermisste, war der Plan klar: Die Tests würden umfassen:

  1. Installation und Nutzung von Joe
  2. Installation und Nutzung von Gnu Screen
  3. Installation und Nutzung von OpenSSH (Server)
Das ging erstaunlich schnell - ich musste dazu lediglich die Startup-Datei /usr/local/etc/rc.d/S99chrootDebian.sh ein wenig anpassen:
touch /tmp/chroot_starting
CHROOT=/volume1/synodebian
mount -o bind /dev $CHROOT/dev
mount -o bind /proc $CHROOT/proc
mount -o bind /sys $CHROOT/sys
mount devpts -t devpts $CHROOT/dev/pts
cp /etc/resolv.conf $CHROOT/etc/resolv.conf
cp /etc/hosts $CHROOT/etc/hosts
grep -v rootfs /proc/mounts > $CHROOT/etc/mtab
chroot $CHROOT /etc/init.d/ssh start
touch /tmp/chroot_started
Außerdem musste ich noch die Einstellung der Sprache vornehmen, indem ich innerhalb des chroot-Dateisystems in die Datei /etc/default/locale
LANG=en_US
einfügte.

X-Server

Die Überschrift stimmt natürlich nicht - Der X-Server ist ja der Rechner, der die Anzeige bringt. Ich habe es aber mittels dieses genialen chroot-Konzeptes geschafft, X-Clients auf dem NAS auszführen und über den X-Tunnel von SSH ihre Anzeige auf einen X-Server umzuleiten. Getestet habe ich das mit xterm und xeyes - Beide funktionierten auf die beschriebene Art und Weise hervorragend.

Vielleicht teste ich irgendwann - wenn ich ganz verwegen bin - auch mal Eclipse oder Netbeans...

Einige hilfreiche Links

Artikel, die hierher verlinken

Synology-NAS als Festplattenrekorder

19.03.2016

Nachdem ich eigentlich recht zufrieden mit meinem Synology-NAS bin, hat mich neulich wieder dieses Nerd-Jucken erwischt: Wir können einfach nichts in Ruhe lassen, das funktioniert. Daher nahm ich mir vor, mein Haus mit der Möglichkeit auszustatten, zeitgesteuerte Fernsehmitschnitte anzufertigen - natürlich ohne den Kauf eines entsprechenden fertigen Geräts...

OwnCloud, Android und der Kalender

04.10.2015

Ich habe neulich die OwnCloud-Integration ein wenig weiter vorangetrieben - und wollte gleich wieder viel zu viel: Android-Integration sollte es auch geben...

screen for X mit Synology-NAS

22.05.2015

Nachdem ich jetzt X-Anwendungen auf meinem Synology-NAS zur Ausführung bringen kann, habe ich das Thema noch weiter verfolgt: Man kann das System mit Screen für X kombinieren!

Alle Artikel rss Wochenübersicht Monatsübersicht Codeberg Repositories Mastodon Über mich home xmpp


Vor 5 Jahren hier im Blog

  • Ticketsysteme sind lebende Wesen

    29.03.2020

    Hier zunächst wieder eine Triggerwarnung: Dieser Artikel wird meine Meinung abbilden. es kann sein, dass sie dem einen oder anderen nicht gefällt - das ist mir aber egal. Und wenn hier irgendwelche Schneeflocken mitlesen, dann sind die selber schuld.

    Weiterlesen...

Neueste Artikel

  • Weitere Experimente mit dem Clifford-Attractor

    Ich berichtete hier bereits über Experimente mit dem Clifford-Attractor, allerdings war ich noch Experimente unter geringfügig geänderten Parametern schuldig...

    Weiterlesen
  • Neues Feature in meinem Static Site Generator: externe URLs

    Es wurde wieder einmal Zeit für ein neues Feature in meinem Static Site Generator mittels dessen ich ja auch meine Heimatseite im Zwischennetz gestalte und verwalte...

    Weiterlesen
  • Eine Bestandsaufnahme

    Es kamen mehrere Faktoren zusammen: die Tatsache, dass ich nicht mehr ganz so kürzlich die 50 überschritten habe hatte ebenso darauf Einfluss wie das heutige trübe Wetter und auch der Fakt, dass ich bereits beinahe alle Wochenendpflichten erledigt habe. Der letzte Stein des Anstoßes war dann aber, dass sich heute zum 125. Mal der Geburtstag von Erich Fromm jährt.

    Weiterlesen

Manche nennen es Blog, manche Web-Seite - ich schreibe hier hin und wieder über meine Erlebnisse, Rückschläge und Erleuchtungen bei meinen Hobbies.

Wer daran teilhaben und eventuell sogar davon profitieren möchte, muss damit leben, daß ich hin und wieder kleine Ausflüge in Bereiche mache, die nichts mit IT, Administration oder Softwareentwicklung zu tun haben.

Ich wünsche allen Lesern viel Spaß und hin und wieder einen kleinen AHA!-Effekt...

PS: Meine öffentlichen Codeberg-Repositories findet man hier.