Migration zu Traefik 2.x

vorhergehende Artikel in: Linux Docker Virtualisierung
23.01.2020

Da ich im Internet auf unzählige Seiten mit Anleitungen zur Migration von Traefik 1.x auf Traefik 2.x gestoßen bin, die alle bis auf eine logen - hier meine Geschichte und die Konfigurationen, die letztlich zum Erfolg führten...

Traefik hat mit der Umstellung auf Version 2 radikal mit allem gebrochen: Die Konfiguration nicht nur des Containers, sondern auch aller darauf aufbauender musste angepasst werden. Ich werde hier aufzeigen, die die Compose-Datei und die Konfigurationsdatei des Traefik-Containers und die Labels der Service-Container sich bei mir vor und nach der Migration unterschieden.

die hier gezeigten Konfigurationen lassen TLS außen vor.

Traefik

v1.x

docker-compose.yml

version: '3'

services: traefik: image: traefik:latest container_name: traefik restart: always ports: - "80:80" - "443:443" networks: - traefik_proxy volumes: - ./traefik.toml:/etc/traefik/traefik.toml - /var/run/docker.sock:/var/run/docker.sock:ro labels: - "traefik.backend=traefik" - "traefik.enable=true" - "traefik.frontend.rule=Host:traefik.docker.lab" - "traefik.port=8080" - "traefik.docker.network=traefik_proxy" environment: - "TZ=Europe/Berlin"

networks: traefik_proxy: external: true

traefik.toml

logLevel = "INFO"
  defaultEntryPoints = ["http", "https"]

[web] address = ":8080"

[docker] domain = "docker.lab" watch = true exposedbydefault = false

[entryPoints] [entryPoints.http] address = ":80" [entryPoints.https] address = ":443" [entryPoints.https.tls]

v2.x

docker-compose.xml

version: '3'

services: traefik2: image: traefik:v2.0 container_name: traefik2 restart: unless-stopped ports: - 80:80 - 443:443 volumes: - /etc/localtime:/etc/localtime:ro - /var/run/docker.sock:/var/run/docker.sock:ro - ./traefik.yml:/traefik.yml:ro labels: - "traefik.enable=true" - "traefik.http.routers.api.entrypoints=http" - "traefik.http.routers.api.rule=Host(`traefik2.docker.lab`)" - "traefik.http.routers.api.service=api@internal" - "traefik.docker.network=traefik_proxy" networks: - traefik_proxy

networks: traefik_proxy: external: name: traefik_proxy

traefik.yml

api:
  dashboard: true

entryPoints: http: address: ":80" https: address: ":443"

providers: docker: endpoint: "unix:///var/run/docker.sock" exposedByDefault: false

Service-Container

v1.x

    labels:
      - "traefik.backend=staticnginx"
      - "traefik.enable=true"
      - "traefik.frontend.rule=Host:staticnginx.docker.lab"
      - "traefik.port=80"
      - "traefik.docker.network=traefik_proxy"

v2.x

    labels:
      - "traefik.enable=true"
      - "traefik.http.routers.staticnginx.rule=Host(`staticnginx.docker.lab`)"
      - "traefik.http.services.staticnginx.loadbalancer.server.port=80"
      - "traefik.docker.network=traefik_proxy"

Artikel, die hierher verlinken

Draw.IO im Docker-Zoo

12.11.2023

Ein neues Projekt ist in meinen Docker-Zoo eingezogen

FreePad im Docker-Zoo

28.10.2023

Ein neues Projekt ist in meinen Docker-Zoo eingezogen

TCP Routing in Traefik 2.x

12.06.2020

Ich hatte mich bereits for Einsatz von Traefik im Heimlabor für die Möglichkeit interessiert, mehrere virtualisierte Container den gleichen Dienst auf dem gleichen Port anbieten zu lassen und eine Art Applikationsrouter über den Namen, den der Client zum Verbindungsaufbau nutzt die Verbindung zur jeweiligen Instanz "routen" zu lassen...

Docker auf Raspberry Pi Model 3B+

07.06.2020

Nachdem ich neulich über neues in meinem Docker-Zoo berichtete und überneulich eine Idee zur Aufwertung und Beschleunigung meines Raspberry erfolgreich in die Tat umsetzte, war der nächste Schritt klar...

Alle Artikel rss Wochenübersicht Monatsübersicht Codeberg Repositories Mastodon Über mich home xmpp


Vor 5 Jahren hier im Blog

  • OAuth und OTP

    16.02.2020

    Wie bereits beschrieben will ich mich demnächst näher mit OAuth befassen...

    Weiterlesen...

Neueste Artikel

  • Split von Filesets in Apache ANT

    Ich musste neulich darüber nachdenken, eine Parallelisierung für einen meiner ANT-Tasks in meinem Static Site Generator einzubauen.

    Weiterlesen
  • Ein Doclet zur Erzeugung von DocBook aus Javadoc

    Ich habe mich mit der Idee zu diesem Projekt Monate abgequält - hätte ich gewusst, was die eigentliche Implementierung für Qualen verursachen würde, hätte ich sie wahrscheinlich eingestampft.

    Weiterlesen
  • Motion JPEG Erzeugung aus Java heraus

    Da ich mich in den letzten Wochen wieder einmal mit Javas Sicherheitsmechanismen und dem Erzeugen von Animationen beschäftigt habe, habe ich den Entschluss gefasst, die bisher mittels JMF AVIs in dWb+ zu erstetzen - nur wodurch?

    Weiterlesen

Manche nennen es Blog, manche Web-Seite - ich schreibe hier hin und wieder über meine Erlebnisse, Rückschläge und Erleuchtungen bei meinen Hobbies.

Wer daran teilhaben und eventuell sogar davon profitieren möchte, muss damit leben, daß ich hin und wieder kleine Ausflüge in Bereiche mache, die nichts mit IT, Administration oder Softwareentwicklung zu tun haben.

Ich wünsche allen Lesern viel Spaß und hin und wieder einen kleinen AHA!-Effekt...

PS: Meine öffentlichen Codeberg-Repositories findet man hier.