Modul-Wrapper

vorhergehende Artikel in: Java dWb+ Komponenten
07.05.2017

Nachdem das bereits mehrfach angedachte Thema der Unterstützung für die Modellierung von State Machines neulich wieder einmal hochkochte, machte ich mir nochmals einen Plan, wie dWb+ dieses unterstützen könnte.

Dataflow Workbench dWb+ Mehrere Möglichkeiten wurden analysiert: Es stellte sich heraus, dass es zwar durch eine simple Erweiterung möglich wäre, die Zustandsübergänge zu modellieren: Dazu wäre lediglich eine Erweiterung der Skripte an Verbindungen vonnöten: Würde es möglich sein, durch das Ergebnis der Auswertung des Skripts die Propagierung des zu übertragenden Datums zu verhindern, könnte man so Token implementieren, die von Modul zu Modul wandern und markieren, in welchem Zustand das Gesamtsystem sich aktuell befindet: Das Modul, das das Token besitzt repräsentiert diesen Zustand. Gekoppelt mit der Tatsache, dass alle Module und Skripte Zugriff auf den globalen Variablen-Manager haben, lassen sich die Auswertungen des Skripts sogar über die Zustände verschiedener Module hinweg realisieren. Leider ist es aber so, dass die Module nicht bemerken könnten, dass sie den Token gerade eingebüßt haben - sobald eine der Verbindungen, bzw. deren Skripts, das Token passieren lassen und das System dadurch in einen anderen Zustand übergeht, darf das Modul, das den Token vorher innehatte ja keine aktiven Signale mehr senden. Diese Rückkopplung ist aber in der aktuellen Situation nicht gegeben.

Man muss daher in der Architektur von dWb+ die Auswertung des Zustandsübergangs in den Modulen halten. Daher kam die Idee, dWb+ so zu erweitern, dass ModulWrapper existieren können. Damit wäre es möglich, bestehende Module ganz normal weiter zu nutzen. Ein Wrapper würde dafür sorgen, dass ein Modul nur dann Signale versenden kann, wenn dieser gerade das Token innehat, das den aktuellen Zustand kennzeichnet. Damit wären größere Umbauten am Framework notwendig, die die nächste neue Version von dWb+ kennzeichnen werden.

Artikel, die hierher verlinken

InfluxDB Wrapper für dWb+

29.07.2018

Ich habe hier bereits von ersten Umsetzungen der Idee von Wrappern für Module berichtet. Weitere Wrapper halfen mir bei der Konsolidierung der API vor Veröffentlichung der Dokumentation

Modul-Wrapper implementiert

24.06.2018

Nachdem ich vor einiger Zeit die Planung von Wrappern für Module angekündigt habe, steht die dafür notwendige interne Umbau der Lösung nunmehr vor dem Abschluss...

Alle Artikel rss Wochenübersicht Monatsübersicht Codeberg Repositories Mastodon Über mich home xmpp


Vor 5 Jahren hier im Blog

  • Bildverarbeitung in Java multi-threaded

    13.08.2020

    Ich habe vor einiger Zeit darüber berichtet, dass ich eine alte Bibliothek zur Bildverarbeitung von C++ nach Java portiert habe. Ich habe sie inzwischen poliert und um neue Features ergänzt...

    Weiterlesen

Neueste Artikel

  • Java und (Neo)Vim - der letzte Strohhalm

    Ich habe bereits mehrmals über Rückschläge und Fortschritte bei meinem Umstieg von "traditionellen" IDEs auf (Neo)Vim berichtet - eine Anforderung meinerseits an ein System zur Entwicklung von Software war dabei bisher unerfüllt geblieben - bisher...

    Weiterlesen
  • LinkCollections 2025 VIII

    Nach der letzten losen Zusammenstellung (für mich) interessanter Links aus den Tiefen des Internet von 2025 folgt hier gleich die nächste:

    Weiterlesen
  • Ideen für die schnellere Beschaffung von Schulmaterialien

    Ich wurde auf ein Problem hingewiesen, das in meiner Welt bisher noch nie vorkam: Jedes Jahr erhält man als Eltern eine Liste von Dingen, die für die lieben Kleinen anzuschaffen sind, damit sie in der Schule mitarbeiten können.

    Weiterlesen

Manche nennen es Blog, manche Web-Seite - ich schreibe hier hin und wieder über meine Erlebnisse, Rückschläge und Erleuchtungen bei meinen Hobbies.

Wer daran teilhaben und eventuell sogar davon profitieren möchte, muss damit leben, daß ich hin und wieder kleine Ausflüge in Bereiche mache, die nichts mit IT, Administration oder Softwareentwicklung zu tun haben.

Ich wünsche allen Lesern viel Spaß und hin und wieder einen kleinen AHA!-Effekt...

PS: Meine öffentlichen Codeberg-Repositories findet man hier.